
Das südamerikanische Land leidet unter einer Rekordinflation von 115 Prozent. Viele Argentinier wissen kaum noch, wie sie über die Runden kommen sollen. Andere geben das Geld schnell aus.

Das südamerikanische Land leidet unter einer Rekordinflation von 115 Prozent. Viele Argentinier wissen kaum noch, wie sie über die Runden kommen sollen. Andere geben das Geld schnell aus.

Viele junge Spanier leben seit Jahren unter prekären Verhältnissen. Von der Politik fühlen sie sich ignoriert. Nun wollen viele von ihnen konservativ oder rechts wählen.

Wäre am Sonntag Landtagswahl, würde fast jeder Fünfte die rechtspopulistische AfD wählen. Kretschmann erschüttert — und verweist auf Dauerstreit der Ampel.

Rund drei von vier Menschen in Deutschland finden die Kirchensteuer unzeitgemäß. Würde ein Systemwechsel Mitglieder halten? Oder wäre das ein finanzielles Debakel?

Markus Söder (CSU) hat jüngst gefordert, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel abzuschaffen. Während die Linke den Vorschlag unterstützt, spricht die SPD von „Sommerschlussverkauf“.

Die Tories sind seit 13 Jahren in Großbritannien an der Macht, büßten aber deutlich an Zustimmung ein. Bei Nachwahlen hoffen drei Labour-Kandidaten nun auf den Sieg.

Ob die Raubkatze illegal gehalten wurde, hängt davon ab, ob sie aus Berlin oder Brandenburg kommt. Hier spricht Expertin Nadine Ronco Alarcón über das Problem exotischer Heimtiere.

Der Staat konnte knapp vier Milliarden Euro mehr Steuern als im Vorjahreszeitraum eintreiben. Doch auch die Ausgaben stiegen leicht an.

Die Riester-Rente soll unter neuem Namen transparenter werden. Der frühere Regierungsberater Bert Rürup sieht positive Ansätze – und prophezeit der Betriebsrente ein Comeback.

Bei der Energiewende hofft der Wirtschaftsminister auf neue Kooperationen. Gleichzeitig kritisiert er die Ölimporte Neu-Delhis aus Russland und rechnet mit „schwierigen Diskussionen“.

Geldgeschenke gelten als einfallslos, vor allem, wenn Kinder beschenkt werden sollen. Doch für einen guten Start ins Leben kann gerade diese Notlösung eine Tugend sein.

Rein nationale Lieferketten aufzubauen, ist teuer und unproduktiv. Auch die Armut weltweit wird zunehmen. Aber auch die Vereinigten Staaten wären Verlierer.

Berlins große Wohnungsvermieter bauen weniger Wohnungen als in Vorjahren. Das begründen sie mit steigenden Kosten bei gleichzeitig nicht stark genug steigenden Mieten.

Gründer Jan Bredack richtet den verlustreichen Vegan-Pionier komplett neu aus. Technologische Innovationen sollen Veganz wieder in die schwarzen Zahlen führen.

Verdi hat mit dem größten Arbeitgeberverband für freie Träger in Brandenburg eine Tarifeinigung erzielt. Die Beschäftigten kriegen eine Gehaltserhöhung im zweistelligen Prozentbereich.

IW-Direktor Michael Hüther spricht vom Traum der Vier-Tag-Woche. Viel eher müsse die individuelle Arbeitszeit aufgestockt werden.

Vieles ist teurer geworden, auch das Reisen. Das spüren die Potsdamer. Die PNN haben sich umgehört, wohin die Reise geht – und wie Reisbüros die Lage einschätzen.

Experten erwarten inzwischen niedrigere Inflationsraten für das laufende Jahr als noch vor drei Monaten. Auf lange Sicht steht vor allem Westeuropa besonders gut da.

Sebastian Stietzel ist seit einem Jahr Präsident der Berliner IHK. Im Interview spricht er über Kai Wegners Motivationssprüche, stornierte Fahrradwege und sein privates Cannabis-Geschäft.

Sonst ist der Niedergang des deutschen Kinofilms unausweichlich, sagt der Geschäftsführer der größten deutschen Produzentenvereinigung, Björn Böhning. Ein Gespräch über den Ausstieg von Sky, die Öffentlich-Rechtlichen und den Fall Til Schweiger.

Der türkische Präsident hofft bei seiner Rundreise durch die Golf-Staaten auf Milliarden-Zusagen, denn westliche Investoren meiden die Türkei.

4,50 bis fünf Euro kostet ein halber Liter Bier derzeit in Berlins Biergärten. Gäste lassen sich von den gestiegenen Preisen bislang nicht abschrecken. Doch den Betreibern fehlt das Personal.

Die Altersarmut ist zum Vorjahr um etwa 15 Prozent gestiegen. Die Linken fordern aufgrund der „alarmierenden Zahlen“ einen „Schutzschirm gegen Altersarmut“.

So interessant war Mode in Berlin schon lange nicht mehr - warum schaut eigentlich keiner zu?

Und der Neffe der Oma des Kaisers war auch schon da: Für manche Forschungsinstitutionen ist es schon eine Nachricht, wenn jemand vorbeikommt – von Politik bis „Bild“.

Hat er die Bevölkerung im vergangenen Jahr noch auf schwierige Zeiten eingeschworen, gibt sich Scholz jetzt alle Mühe, Zuversicht zu verbreiten. Selbst das AfD-Hoch hält er für vorübergehend.

In einer Zeit der Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit trat Kanzler Scholz vor die Hauptstadtpresse. Er äußerte sich zu aktuellen innen- und außenpolitischen Fragen.

Während Prinz Philip ein staatliches Einkommen erhielt, wird Königin Camilla aus dem Sovereign Grant finanziert. Der Rechnungshof erwartet steigende Ausgaben für die Royals.

Halbzeit eins für die erste Ampel-Legislatur ist fast rum. Nun muss sich der Regierungschef der Hauptstadtpresse stellen. Doch nicht auf alle Fragen dürfte er eine Antwort haben.

Die „Berlin Brettspiel Con“ bietet Spiele zum Ausprobieren, Ausleihen und Mitnehmen. Der Branche geht es trotz Inflation und hohen Papierpreisen gut.

Nach dem Nato-Gipfel hält Erdogan eine Annäherung an die EU wieder für möglich. Die Türkei wolle bald „konkrete Ergebnisse“ in Gesprächen mit der EU, sagte der türkische Präsident.

Drehbuchautoren in den USA streiken seit Mai, nun könnten Schauspieler folgen. Das wäre ein harter Schlag für die Unterhaltungsindustrie. Zahlreiche Drehs wären weltweit gestoppt, Stars müssten Premieren fernbleiben.

Die Energie- und Rohstoffpreise sind wieder gesunken, doch Nahrungsmittel bleiben die größten Preistreiber. Die SPD fordert, dass Markenhersteller das an Kundinnen und Kunden weitergeben.

Ältere Häuser sind oft gar nicht oder nur unzureichend gedämmt – das macht sich nicht nur beim Heizen bemerkbar. Drei Meinungen dazu, was Eigentümern bevorsteht.

In der DDR waren Polikliniken ambulante Versorgungszentren mit diversen Ärzten. Die Linke spricht sich dafür aus, im Zuge der Krankenhausreform ähnliche Einrichtungen aufbauen zu lassen.

In einem Gastkommentar fordern zehn junge deutsche Sicherheitsanalysten eine Erhöhung des deutschen Verteidigungsetats. Denn nicht nur die Klimakrise halten sie für eine existenzielle Bedrohung.

Mit Carsten Linnemann macht Friedrich Merz einen Vertrauensmann zum Generalsekretär. Doch das wird nicht reichen. Der CDU fehlt eine Strategie.

In Großbritannien schränkt Premier Sunak das Streikrecht ein und verschärft die Asylpolitik. Die Regierung hofft auf Wählerstimmen, Experten warnen vor einem Schaden für die Demokratie.

Die Sommerferien lassen die finanziellen Unterschiede in der Landeshauptstadt besonders deutlich hervortreten. Was soziale Akteure jetzt fordern.

Die sogenannte Witwenrente soll bleiben. Doch sie sichert Hinterbliebene nur zum Teil ab. Oft ist eine zusätzliche Vorsorge notwendig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster