
Während Europa noch unter der hohen Inflation ächzt, sinkt die Teuerung in Spanien deutlich unter die EZB-Zielmarke. Das liegt nicht nur an Steuersenkungen für Energie.

Während Europa noch unter der hohen Inflation ächzt, sinkt die Teuerung in Spanien deutlich unter die EZB-Zielmarke. Das liegt nicht nur an Steuersenkungen für Energie.

Seit März 2022 wurde der Leitzins massiv angehoben, aktuell liegt er zwischen 5 und 5,25 Prozent. Im Laufe des Jahres soll es weitere Anhebungen geben.

Zehn Milionen Euro mehr sollen es werden. Intendant Limbourg fordert weitere Unterstützung.

Bei einem gemeinsamen Einkommen von über 150.000 Euro sollen Eltern künftig keinen Anspruch mehr auf die Förderung haben. Die Details im Überblick.

Die Berliner Hochschulen befürchten, dass im Koalitionsvertrag zugesagte Finanzmittel nicht gezahlt werden könnten. Das geht aus einem Brief an den Finanzsenator hervor.

Teuerung und Zinsanstieg belasten Dienstleistungssektor und Baubranche. Außerdem wird die demografische Entwicklung zunehmend zur Belastung.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert Subventionen für Industriestrom, speziell bei Klima-Investitionen. Er appelliert an Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Nach den Kampfjets ist es die zweitgrößte Anschaffung der Bundeswehr nach der verkündeten Zeitenwende: Der Bundestag hat am Mittwoch rund acht Milliarden Euro für neue Transporthubschrauber freigeben.

Es hat lange gedauert, doch nun steht der Haushaltsentwurf des Bundes für das kommende Jahr: Es gibt 30 Milliarden Euro weniger zum Ausgeben. Und schon wird Kritik laut - am allgemeinen Sparkurs und an ganz konkreten Kürzungen.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt davor, den jüngsten Rückgang der Inflationsrate überzubewerten. Denn die Inflation habe insgesamt an Breite gewonnen.

Finanzminister Christian Lindner will den Bund auf den haushaltspolitischen Normalpfad zurückführen. Ohne neue Kredite kommt er aber nicht aus.

Bei Kriegsbeginn hat der Kanzler dauerhaft „mehr als zwei Prozent“ fürs Militär versprochen. Im Etatplan fehlen sie. Die Ampel hat die neue Wirklichkeit in Europa noch immer nicht voll akzeptiert.

Laut einer Umfrage steht die AfD im Land bei fast 30 Prozent. Innenminister Michael Stübgen über Sonneberg, Grenzkontrollen und das Koalitionsklima.

In Umfragen liegt die SPD bei miserablen 17 bis 19 Prozent. Auf eine öffentliche Debatte aber verzichtet sie, Kritik am Kanzler ist tabu.

Russland werde auf Jahrzehnte eine Gefahr für den europäischen Kontinent darstellen. Unsere Bedrohung ist keine Einbildung, sagt Tschechiens Außenminister Jan Lipavský im Interview.

Dem Tagesspiegel liegt der Entwurf für den Haushalt des Forschungsministeriums vor. Vor allem das Budget für die Förderung Studierender wird kleiner.

Polen wählt im Oktober ein neues Parlament, dazu soll auch ein Referendum zur EU-Asylreform stattfinden. Warschau lehnt das EU-Reformprojekt ab.

Die Lira fiel zu Wochenbeginn auf ein neues Rekordtief zum Dollar. Als eine Ursache gilt die lange Zeit unorthodoxe Geldpolitik der türkischen Zentralbank.

Kriminelle Clanmitglieder müssten lernen, dass der Staat das Recht durchsetze und nicht die Familie, sagt Herbert Reul. Ein Interview über die Strategie der „1000 Nadelstiche“ und den richtigen Kurs der CDU.

Aus finanziellen Gründen muss der Krimi eingestellt werden, sagt der Programmdirektor. Der SWR setzt künftig auf drei Ermittlerteams

Mit dem Bundeshaushalt 2024 soll zum zweiten Mal nach der Pandemie die Schuldenbremse eingehalten werden. Auf manches Ministerium kommen schmerzhafte Einschnitte zu.

Das wegbrechende Russland-Geschäft wird zum Problem für deutsche Häfen. Das ist aber nur ein Teil der Erklärung. Die Infrastruktur ist veraltet und der Erneuerungswille kaum erkennbar.

Seit 1. Juli steht Spanien dem EU-Rat vor und hat ambitionierte Ziele. Die Pläne Madrids könnten unter anderem die Stromkosten senken – gute Kooperation der 27 EU-Staaten vorausgesetzt.

Der sächsische Landesminister und SPD-Ostbeauftragte Martin Dulig wirft den Grünen vor, ein miserables Heizungsgesetz vorgelegt zu haben. Das schade der ganzen Bundesregierung.

Rein ins Urlaubsvergnügen? Die Sommerferien stehen an. Der Hotel- und Gaststättenverband sieht eine gute Buchungslage und keinen Grund zur Panik.

Der DGB protestiert gegen die beschlossene Mindestlohnerhöhung, auch Klingbeil hält sie für ungenügend. FDP-Vize Kubicki weist den Vorstoß Klingbeils umgehend zurück.

Eine absolute Mehrheit für die AfD in Sonneberg, Ärger und Ängste allerorten. Wie ist es so weit gekommen? Eine Spurensuche quer durch das verunsicherte Land.

Klimawandel, Krieg in Europa, Geldsorgen: Einer aktuellen Umfrage zufolge blicken viele 16- bis 25-Jährige pessimistisch auf ihr Leben.

Die Zentralbanken werden das Geld so schnell nicht mehr billig machen. Das ist auch gut so. Die Rückkehr zum höheren Zinsniveau ist auch eine Rückkehr zur Vernunft.

Anfeindungen, Drohungen, immer wieder Protest: Der Ton in Deutschland wird rauer. Zu spüren bekommen das oft vor allem Kommunalpolitiker. Hier berichten sie von ihren Erfahrungen.

Uwe Hochgeschurtz leitet das Unternehmen Stellantis in Europa. Im Interview fordert er eine grundlegende Änderung der geplanten Abgasnorm Euro 7, günstigen Atomstrom und weniger staatliche Eingriffe.

Ferdinand Marcos regiert die Philippinen seit einem Jahr. Befürchtungen, dass mit ihm die Demokratie untergehen werde, haben sich nicht bewahrheitet. Begründet sind sie trotzdem.

Vermögenswirksame Leistungen, Riester und Rürup, über- oder betriebliche Rente: Für viele Sparformen gibt es Geld extra. Wann es sich lohnt, zeigen Beispiele.

Nach den Drehbuchautoren drohen nun auch die Schauspieler mit einem Streik. Die Verhandlungen mit den großen Studios stehen kurz vor Ablauf einer wichtigen Frist.

Bund und Länder konnten sich nicht wie geplant auf gemeinsame Eckpunkte einigen. Wie viel Dissens nach monatelangen Verhandlungen herrscht, wird nun immer klarer.

Hohe Teuerungsraten machen den Menschen in Deutschland seit Monaten zu schaffen. Im Juni zieht die Inflation sogar wieder an.

Bis zum Wintersemester müsse der Bedarfssatz auf mindestens 930 Euro zuzüglich eines Zuschusses für die Pflege- und Krankenversicherung angehoben werden. Das Bundesverfassungsgericht überprüft derzeit, ob das Bafög verfassungskonform ist.

Seit Anfang 2023 gilt das neue Wohngeld. Das Rathaus hat nicht einmal die Hälfte der bisher eingegangenen Anträge beschieden. Soziale Härten soll es aber nicht geben.

Auf Tagesgeld gibt es wieder über drei Prozent Zinsen – allerdings nur für Neukunden und nur für begrenzte Zeit. Wer längerfristig höhere Zinsen will, muss andere Wege gehen.

Bei Sandra Maischberger blickt der Bundeskanzler zurück auf das Wochenende in Russland und äußert sich zum Höhenflug der AfD. Auf seine Regierung will Scholz nicht viel kommen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster