
Kampf gegen Abo-Sharing, höhere Preise, niedrigere Produktionskosten, das sind die wichtigsten Stellschrauben. KI wird zum großen Hoffnungsträger.

Kampf gegen Abo-Sharing, höhere Preise, niedrigere Produktionskosten, das sind die wichtigsten Stellschrauben. KI wird zum großen Hoffnungsträger.

Entworfen von Stararchitekt Renzo Piano: Das neue Museum in Istanbul öffnet seine Türen für die Bürger und Bürgerinnen Istanbuls.

Laut einer IMK-Studie ist das Rezessionsrisiko seit Juni von fast 50 auf etwa 80 Prozent gestiegen. Die deutsche Wirtschaft erhole sich zu langsam.

Trotz gestiegener Preise plant rund die Hälfte der Berliner, in den Urlaub zu fahren. Wie die Inflation ihre Reisepläne beeinflusst, haben uns acht von ihnen erzählt.

Regelmäßig kommt Polit-Prominenz vorbei, Minister aller Ressorts besuchen Berlins Universitätsklinik. Über Marketing, das beiden Seiten nützt.

CDU und SPD wurden scharf kritisiert beim Aufstellen des Landeshaushaltes. Geblieben ist von der Empörung: fast nichts. Dafür gehen sie Risiken ein – und müssen in Zukunft sparen. Ein Kommentar.

Volle Häuser, Rekordauslastungen, die Pandemie ist überstanden. Lauter positive Nachrichten zum Ende der Spielzeit – aber wie geht es weiter angesichts der Kostensteigerungen auch in der Kultur?

Die geplanten Kürzungen beim Elterngeld sorgen für Diskussionen. Doch auf welche Gelder haben Eltern darüber hinaus Anspruch? Ein Überblick.

Der Berliner Senat hat am Dienstag den neuen Landeshaushalt beschlossen. Dieser steigt auf fast 40 Milliarden Euro. Die Haushaltslage ist schwierig, aber Rücklagen ermöglichen einen Ausgabenanstieg.

Auch auf dem Heimatmarkt verfehlen die E-Modelle die Verkaufserwartungen. Teslas Rabattschlachten und chinesische Konkurrenten machen VW Marktanteile streitig. Händler schlagen Alarm.

Die Teuerung hatte sich zuletzt drei Monate in Folge abgeschwächt. Im Mai lag die Rate bei 6,1 Prozent. Am stärksten stiegen die Preise für Milchprodukte.

Finanzsenator Stefan Evers stellt heute den Entwurf für den neuen Landeshaushalt vor. Doch nicht alles, was CDU und SPD sich vorgenommen haben, können sie auch umsetzen.

Nach Anlaufschwierigkeiten scheint die Berlin University Alliance in diesem Jahr aus dem Vollen zu schöpfen. Doch noch ist nicht klar, ob der Senat das auch mit einem finanziellen Zeichen honoriert.

CSU-Chef Söder will wegen der hohen Lebensmittelpreise die Steuern senken. Die SPD nicht, gibt aber zu: Die hohen Preise treffen auch die Mitte der Gesellschaft.

Nach Berechnungen des Ifo-Instituts ist das Sondervermögen für die Bundeswehr nur zur Hälfte für Investitionen nutzbar. Damit sei auch das Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels der Nato „auf Dauer gefährdet“.

Das Defizit im Haushaltsentwurf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt nach aktueller Planung bei 15 Millionen Euro. Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne) kündigt rigorosen Sparkurs an.

Neuseeland verbietet Plastiktüten, ein neuer Malaria-Impfstoff gibt Hoffnung und Parkinson könnte durch neue Technologie besser verstanden werden.

Soll die Koalition wirklich hart sparen? Der Wirtschaftsweise Achim Truger hält die von Finanzminister Lindner ausgerufene Trendwende in der Haushaltspolitik für zu drastisch.

Nur die Löhne sind nicht gestiegen: Stark erhöhte Preise haben den Charakter des Berliner Nachtlebens verändert und bedrohen den Zusammenhalt der Community.

Angesichts des Höhenflugs der AfD ist die Politik immer besorgter. Für Kühnert zersetzt die Partei die Demokratie. SPD-Chef Klingbeil befürchtet ein Einknicken von CDU/CSU.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaltet sich angesichts der hohen Umfragewerte der AfD in die Debatte ein. Den Höhenflug der Partei nennt er „beunruhigend“.

Die deutschen Hochschulen sind ein Sanierungsfall: Auf 74 Milliarden Euro beziffern die Kultusminister den Bedarf – und fordern jetzt ein gemeinsames Vorgehen mit dem Bund. Doch der stellt sich quer.

Seit 1999 ist die Spreewaldgurke EU-weit geschützt. Da, wo es draufsteht, ist sie auch drin – zumindest zu 70 Prozent. Aber bewahrt sie das Siegel vor dem Aussterben?

In Istanbul existiert eine große, sehr spannende Musikszene. Aber Zensur und Wirtschaftskrise machen ihr zu schaffen. Manche Musiker denken ans Exil - die meisten wollen bleiben.

„Wir brauchen neue Arbeitszeitmodelle“, meint Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Sein Vorschlag: Längere Wochenarbeitszeiten und die Abschaffung der Rente mit 63.

Für den Bundestag beginnt die Sommerpause – und auch Nicht-Politiker sehnen sich nach der Ferne. Daran können weder die Schlangen am BER noch der Stau am Brenner etwas ändern.

Die Berlinale muss sparen. Wie geht es weiter beim großen Publikumsfestival, fallen ganze Sektionen weg? Nächste Woche trifft sich das Leitungsduo Rissenbeek und Chatrian mit der Kulturstaatsministerin.

Von der Gebäudereinigung zum Dienstleistungskonzern mit 68.000 Angestellten: Catherine von Fürstenberg-Dussmann über die turbulente Geschichte der Firma, zu der auch das Kulturkaufhaus in Berlin gehört.

Die Türkei kämpft mit hoher Arbeitslosigkeit und steigendem Staatsdefizit. Wie kann das Land die Misere überwinden? Allein auf Wachstum zu setzen, reicht nicht. Was ein Wirtschaftsprofessor rät.

Höhere Kosten, sinkende Zuschüsse und keine Abhilfe in Sicht: Der Geschäftsführer des Schulträgers Christburg Campus beschreibt die Folgen der Berliner Privatschulfinanzierung.

Die Preisspirale auf dem Berliner Immobilienmarkt dreht sich nicht mehr nach oben. Gutachter sehen einen „dramatischen Rückgang“ bei Umsatz und Geschäften.

Die Menschen in den Philippinen lachen eigentlich gern und oft. Aber wenn jemand einen Witz über Bomben macht, hört der Spaß auf. Erst kürzlich wurde ein 25-Jähriger deshalb verhaftet.

Die Potenziale am Grundstücksmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt scheinen weitgehend ausgeschöpft. Was schlecht ist für Selbstnutzer, ist gut für risikoscheue Investoren.

Noch immer leidet das Land unter einer extremen Inflation. Dennoch setzt Präsident Erdogan auf Steuererhöhungen, um den Wiederaufbau nach den schweren Erdbeben zu finanzieren.

Swimmingpools werden auch in Berlin und Brandenburg immer beliebter. Was muss genehmigt werden und ist der Betrieb noch legitim angesichts der Trockenheit?

Georg Kaiser ist so etwas wie der Bio-König der Hauptstadt. Zu seiner Kette zählen mehr als 50 Filialen. Im Interview spricht er über abgedriftete Demeter-Bauern und Bio vom Discounter.

Die Immobilienverwalter der BIM planen weitere „zentrale und dezentrale Hubs“ mit buchbaren Arbeitsplätzen. Homeoffice und schwache Konjunktur lassen auch den privaten Büromarkt schwächeln.

Gestiegene Produktionskosten, sinkende Kinobesucherzahlen, Inflation: Renommierte Filmproduktionsgesellschaft in Berlin kämpft ums Überleben.

In einer 445 Meter langen Halle sollen im Januar die ersten ICE-4-Züge gewartet und repariert werden. Durch das Werk soll die Lausitzer Kohleregion gestärkt werden.

Strukturelle Armut unter Studierenden gefährdet für viele junge Menschen ihr Recht auf Bildung. Das schadet der ganzen Gesellschaft, warnt der Chef des Deutschen Studierendenwerks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster