
Kein Ort der Welt ist so wichtig für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig erlebt die Stadt die schlimmste Drogen- und Kriminalitätskrise ihrer Geschichte. Wie passt das zusammen?
Kein Ort der Welt ist so wichtig für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Gleichzeitig erlebt die Stadt die schlimmste Drogen- und Kriminalitätskrise ihrer Geschichte. Wie passt das zusammen?
Die großen Digitalkonzerne haben bereits zahlreiche Änderungen vorgenommen. Dabei zeigt sich, wie versucht wird, die Regeln des Digital Markets Acts zu unterlaufen.
Für viele Internet-Anwender sind Facebook und Instagram essenziell. Am Dienstag mussten die User eine Zeit lang ohne die Dienste aus dem Meta-Konzern auskommen.
Mit neuen Regeln will die EU die Macht der Digitalkonzerne begrenzen. Der Chef des Kartellamts sagt im Interview, was sich dadurch ändert und warum selbst eine Aufspaltung von Google nicht mehr undenkbar ist.
Fondsmanager Bert Flossbach glaubt an Kursgewinne beim Dax, sieht aber die spannendsten Unternehmen außerhalb Europas. Das größte Risiko wittert er beim populärsten US-Chip-Wert Nvidia.
Auch Anlageprofis haben breit streuende ETFs im Portfolio. Das Handelsblatt hat ausgewertet, welche Indexfonds sogar für die größten Hedgefonds attraktiv sind.
Stetiges Wachstum, solide Bilanzen, stabile und hohe Margen: Goldman Sachs sieht bei elf Europa-Titeln Vorteile im Vergleich zu den „Magnificent Seven“ aus den USA.
Momente der Hoffnung: Kuratorin Ute Meta Bauer bietet in der saudischen Hauptstadt vergessenen Kulturen ein gewaltiges Forum.
Der Experte für KI-Chips meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal weiter enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.
Meta hat angekündigt, auf Threads und Instagram keine politischen Inhalte mehr auszuspielen – es sei denn, das ist vom Nutzer explizit gewünscht. Das wirft viele Fragen auf.
Sie war US-Außenministerin, wäre fast Präsidentin geworden. Auf der Sicherheitskonferenz moderiert sie ein Podium zur Zukunft der Unis. Und zeigt deren Einfluss auf die Geopolitik.
Meta beobachtet den Versuch einer zunehmenden russischen Einflussnahme im Internet. Es sei zu erwarten, dass Russland so auch den Wahlkampf in den USA beeinflussen möchte.
Bisher ist es für Nutzer schwer, KI-generierte Inhalte von anderen zu unterscheiden. Das kann unter anderem zu Wahlmanipulation, wie kürzlich in den USA, führen. Dagegen möchte Meta vorgehen.
Bislang wurden KI-Systeme vor allem von großen Rechenzentren aus gesteuert. Der iPhone-Konzern arbeitet an einer Alternative, die den Markt umkrempeln könnte.
Facebook-Gründer Marc Zuckerberg begeistert sich für Kampfsport. Das zwingt den Konzern dazu, seine Investoren zu warnen, dass dieses Hobby Konsequenzen haben könnte.
Analysten der US-Großbank vergleichen die heutige Börsensituation mit der vor rund 24 Jahren zur Zeit der Dotcom-Blase. Sie finden erschreckende Parallelen.
Das meistgenutzte soziale Medium weltweit ist ein Tummelplatz für Sexualstraftäter und Radikale – sagt der Enthüllungsjournalist Jeff Horwitz. Ein Gespräch über Likes und Leiden.
Die Bilanzen der Tech-Giganten Amazon und Meta beflügeln den Dax. Am Freitag steigt er um bis zu 0,9 Prozent auf ein Rekordhoch von 17.003,43 Zählern.
Das neue Jahr startet für den Tech-Sektor mit einem deutlichen Stellenabbau. In sozialen Netzwerken wie Tiktok ist ein neuer Trend entstanden – zum Entsetzen der CEOs.
Nachdem der Umsatz von Meta auf 40,1 Milliarden Dollar angestiegen ist, will der Konzern erstmals einen Teil des Gewinns an seine Aktionäre auszahlen. Die Meta-Aktie stieg jüngst um 15 Prozent.
Das Oberlandesgericht Frankfurt gab der Grünen-Politikerin recht. Eine Geldentschädigung erhält sie allerdings nicht.
An verschiedenen Berliner Locations gibt es derzeit die Möglichkeit, in virtuelle Welten einzutauchen – und dabei fit zu werden. Eine etwas andere Kooperation der Konzerne Meta und Puma.
Wer hat uns 2023 beeindruckt? Wer ist abgestürzt? Wir küren die prägnantesten Persönlichkeiten aus Unternehmen, Wirtschaftspolitik und Gewerkschaften.
Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.
Die EU-Kommission will strenger gegen Kinderpornografie und Darstellungen sexueller Gewalt vorgehen. Auch sollen Minderjährige besser vor den Inhalten geschützt werden.
Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Während Meta Threads in der EU einführt, haben wir eine schleichende Revolution in der Social-Media-Welt übersehen. Wir zahlen nicht mehr mit unseren Daten, sondern sind Kunden, die man zur Kasse bittet.
Nutzer in Europa bekommen seit Freitag auf der Threads-Website einen Countdown zu sehen, der nächste Woche auslaufen soll. Metas Dienst soll eine Alternative zu Musks X sein.
Beim Start von Threads hatte Meta-Gründer Mark Zuckerberg die EU als Markt ausgelassen – wegen des strengen Datenschutzes. Nun könnte der Kurznachrichtendienst auch Kunden in Europa suchen.
Die großen Tech-Konzerne pflegen intensive politische und geschäftliche Beziehungen zu China. Damit muss Schluss sein, fordert Cybersicherheitsexperte Dennis-Kenji Kipker.
Der Meta-Chef Mark Zuckerberg hat sich beim Training für einen Mixed-Martial-Arts-Kampf Anfang 2024 verletzt. Er wird pausieren müssen, wie zuletzt auch sein Herausforderer Elon Musk.
Welche Chancen, welche Risiken bringt künstliche Intelligenz mit sich? Eine internationale Konferenz in Großbritannien soll Antworten bringen
Meta will unzufriedenen Nutzern eine Alternative zu X bieten. Gründer Mark Zuckerberg machte keine Angaben zur Zahl der täglich aktiven Nutzer.
Vorwürfe, Online-Dienste wie Facebook und Instagram schadeten der psychischen Entwicklung junger Nutzer, gibt es schon länger. Jetzt bauen US-Bundesstaaten darauf eine Klage gegen den Mutterkonzern Meta auf.
Tech-Unternehmen dominieren die Wirtschaft Israels, doch nun hat die Branche ein Problem: Viele Beschäftigte sind beim Militär. Kann die Konjunktur das verkraften?
Die EU-Kommission verschärft ihr Vorgehen gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta und den Onlinedienst Tiktok. Den Plattformen komme eine „besondere Verantwortung“ zu, heißt es.
Der Tech-Milliardär weist einen US-Bericht zurück, wonach er ein Ende seiner Plattform X aus der EU erwägt. Unterdessen ermittelt die EU-Kommission gegen den Twitter-Nachfolger.
Seit dem Angriff auf Israel haben Falschinformationen auf Online-Plattformen stark zugenommen. Die EU hat nun gegen X ein Verfahren wegen Verstößen gegen den Digital Services Act eingeleitet.
Auf X werden etliche Falschinformationen zum Israel-Krieg geteilt, darunter sogar Kriegsbilder aus Videospielen. EU-Kommissar Breton und Volker Wissing nehmen Musk nun in die Pflicht.
Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.
öffnet in neuem Tab oder Fenster