
Wirtschaftsminister Habeck plant eine der größten Reformen des Wettbewerbsrechts der vergangenen Jahrzehnte. Die Industrie fürchtet zu starke Eingriffe.

Wirtschaftsminister Habeck plant eine der größten Reformen des Wettbewerbsrechts der vergangenen Jahrzehnte. Die Industrie fürchtet zu starke Eingriffe.

Sanna Marin muss trotz großer Beliebtheit als Regierungschefin abtreten. Gescheitert ist sie am finnischen Populismus und den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges.

Nach stark gestiegenen Preisen infolge des Ukraine-Krieges werden nun leichte Entlastungen spürbar. Laut Experten könnten die Preise sogar noch weiter fallen.

E-Autofahrer haben es einfach: Statt Diesel, Super und Benzin gibt es für sie nur eine Sorte Treibstoff: Strom. Weit schwieriger aber ist es, den Preis fürs Stromtanken herauszufinden.

US-Präsident Joe Biden hat trotz gegenteiliger Versprechen dem umstrittenen Projekt eines Ölkonzerns zugestimmt. Er gibt damit dem Druck der Republikaner nach.

Insgesamt sind die Treibhausgasemissionen im Jahr 2022 gesunken. Der Verkehrssektor trug dazu jedoch wenig bei. Das Umweltbundesamt fordert von Minister Wissing einen „dringenden Plan“.

In der Stadt gibt es viele Ideen zur Zusammenarbeit, aber auch viele Sorgen. Ein Besuch in dem früheren Zentrum des Widerstands gegen den Kommunismus.

Das Land sollte laut Landtagsabgeordneter Christine Wernicke die Zeitspanne festlegen. Die SPD lehnte den Vorschlag ab.

Vor einem Jahr schockten die Spritpreise die deutschen Autofahrer, inzwischen hat sich die Lage etwas normalisiert. In den kommenden Monaten könnten sie weiter sinken.

Die Öl- und Gasexporte seien seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine um 40 Prozent zurückgegangen. Das sei aber erst der Anfang.

Die Raffinerie Schwedt wird ab April weiter heruntergefahren – wegen Wartungsarbeiten. Das schafft Luft für die Verhandlungen um Öl-Lieferungen nach Brandenburg.

Die Preise an den Tankstellen sind wie alle Energiekosten im vergangenen Jahr stark gestiegen. Weniger Auto-Pendler gab es deswegen laut einer aktuellen Studie aber nicht.

Einzelfahrscheine sollen im Verkehrsverbund künftig jeweils 20 Cent mehr kosten, auch Monatskarten legen zu. Durchschnittlich steigen die Preise um knapp sechs Prozent.

Das Bundeswirtschaftsministerium pocht darauf, dass seit Januar genug Öl für die Brandenburger Raffinerie bereit steht. Um die PCK-Auslastung gibt es aber weiter Streit.

In den USA hat es im Januar deutlich mehr neue Arbeitsplätze gegeben als erwartet. Joe Biden wertet seinen Wirtschaftsplan als erfolgreich.

Bei der Debatte über einen späteren Renteneintritt geraten die Arbeitsbedingungen in den Fokus. Vor dem Streik am Dienstag bröckelt im Parlament der Rückhalt für Macrons Reformprojekt.

Während der Pandemie ebbte auch der jahrelange Radverkehrsboom ab. Jetzt wird wieder mehr geradelt – und auch mehr Auto gefahren, aber nicht überall.

Der Ukraine-Krieg macht sich auch an Italiens Zapfsäulen bemerkbar. Einige Politiker wähnen allerdings Spekulationen dahinter. Die Tankstellenbetreiber sind erbost – und streiken nun.

Parlamentarier aus Berlin und Brandenburg tagen in Schwedt und informieren sich über die Auslastung der PCK Schwedt, die mit den Ölsanktionen gegen Russland zu kämpfen hat.

Mais in den Tank? Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen das ändern. Doch der Verkehrsminister blockiert.

An der dortigen PCK-Raffinerie hängt die Kraftstoffversorgung für weite Teile des Landes. Rettung könnte aus Polen kommen.

In der Landeshauptstadt geht es mit dem Auto langsamer voran als noch vor ein paar Jahren. Ein Verkehrsdatenanbieter hat eine mögliche Ursache ausgemacht.

Die Regierungsparteien SPD und Grüne signalisierten Zustimmung für den Vorschlag aus der Opposition. In Berlin gibt es den Fonds bereits.

Kirsten Girschick löst Katrin Schwietzer an der Spitze ab, Journalistinnen und Journalisten des RBB sprachen die meisten Kommentare

2022 lernten die Menschen, Energie zu sparen. Die Bevölkerung wuchs, das Leben wurde teurer – und Russland zum Paria.

Hohe Benzinpreise haben in Berlin für einen starken Anstieg der Tankbetrugsfälle gesorgt. Auch insgesamt nahm die Zahl der Straftaten zu.

Mit einem finanziellen Plus lockt der französische Staat, wenn Menschen andere im Auto mitnehmen. Die FDP hält das hierzulande für nicht praktikabel.

2022 war für Autofahrer ein nervenaufreibendes Jahr. Zeitweise schossen die Spritpreise auf Rekordhöhen. Jetzt hat sich die Lage etwas beruhigt. Sparen lässt sich immer noch – mit Apps.

Das Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und den USA ist zerrüttet. Jetzt ist Xi Jinping zu Besuch bei Mohammed bin Salman. Ersetzt China Amerika als Verbündeten?

Am Montag tritt der Preisdeckel für per Schiff transportiertes russisches Öl in Kraft. Wie reagiert Moskau und welche Folgen könnte dieser Schritt haben? Eine Analyse.

Jörg Steinbach (SPD) kündigte auf einem Energiegipfel die „Nennung von Ross und Reiter“ an, falls keine Besserung eintritt - Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) rechnete mit Nordrhein-Westfalen ab.

Seit Monaten nehmen Deutschlands oberste Wettbewerbshüter die Branche unter die Lupe. Am Montag wurden erste Zwischenergebnisse bekannt.

Der Döner war wie Berlin. Derb, aber befriedigend, schnörkellos und billig. Nun könnte der Durchschnittspreis auf sieben Euro klettern. Was das mit der Stadt macht.

Im ZDF kündigte der Sänger eine Großspende zum Wohl bedürftiger Berliner an. Tafel-Chefin Sabine Werth sagt: Das ist noch mehr als erwartet.

Normalerweise ist man mit 80 schon in Rente. Zu Joe Bidens Geburtstag stellt sich also auch die Frage, ob eine zweite Amtszeit für ihn realistisch ist.

Den Senat konnten die Demokraten verteidigen, im Repräsentantenhaus gab es die erwartete Niederlage. Dennoch dürften es die Republikaner schwer haben, etwas zu bewegen.

Erstmals sinken die Spritpreise wieder leicht ab. Greift der Wettbewerb weiter so wie erwartet, hoffen Experten auf eine Normalisierung über den Winter.

Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) trifft sich am Nachmittag mit Oberbürgermeistern und Landräten. Laut des SPD-Fraktionschefs soll das „Brandenburg-Paket“ im Dezember stehen.

Dass dieses Jahr in Sachen Spritpreise ein Rekordjahr wird, steht bereits jetzt fest. Am tatsächlichen Spritverbrauch hat diese Tatsache allerdings nicht viel geändert.

Bei den Zwischenwahlen geht es um mehr als um die Macht im Kongress. Für den US-Präsidenten steht die Demokratie auf dem Spiel – und seine eigene Zukunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster