
Terry Branstad regierte 22 Jahre lang Iowa, wo nun eine Vorentscheidung für oder gegen Donald Trump fallen könnte. Hier erklärt er, was die Amerikaner an Trump schätzen.

Terry Branstad regierte 22 Jahre lang Iowa, wo nun eine Vorentscheidung für oder gegen Donald Trump fallen könnte. Hier erklärt er, was die Amerikaner an Trump schätzen.

Fast 30 Jahre lang nahm der Radverkehr in der Stadt stark zu. Nach vorläufigen Daten gilt das fürs vergangene Jahr nicht. Ein Grund dafür liegt nahe.

In seiner Neujahrsansprache versprach der Bundeskanzler weniger finanzielle Belastungen. Doch zum Jahreswechsel steigen an Tankstellen und Restaurants die Preise. Was bleibt unterm Strich?

Der Autoclub schätzt, dass die Benzinpreise in 2024 nicht gravierend ansteigen werden – sollten sich keine weiteren schweren Krisen entwickeln. In den vergangenen Jahren war Sprit besonders teuer.

Baden-Württembergs Landeschef fordert ein neues Verhältnis von Staat und Bürger. Der Grünen-Politiker über Zuversicht, Schulden – und die Verantwortung von Christian Lindner für das Haushaltschaos.

Drohen in Deutschland demnächst auch Gelbwesten-Proteste wie in Frankreich? Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hat eine klare Ansage an die Landwirte.

Angesichts des zu erwartenden Anstiegs der Spritpreise möchte der SPD-Vorsitzende die Pendlerpauschale erhöhen. Zudem kritisiert Klingbeil den Haushaltskompromiss als „Belastung für die arbeitende Mitte“.

2024 und 2025 muss Berlin je rund 1,9 Milliarden Euro einsparen. Kai Wegner will Schwerpunkte setzen und drängt weiter auf eine Reform der Schuldenbremse.

Der Wirtschaftsminister sieht die Einigung als Beweis, dass die Ampel handlungsfähig ist. Doch es gibt viel Kritik, etwa, weil das Klimageld als Sozialausgleich immer noch nicht kommt.

Das 29-Milliarden-Loch ist gestopft: SPD, Grüne und FDP haben eine Lösung für den Etat 2024 gefunden. Dazu muss ordentlich gespart und gekürzt werden.

Der Ölmarkt hat sich seit Beginn der Eskalation im Nahen Osten zwar entspannt, auch die Speicher sind gut gefüllt. Trotzdem sind steigende Preise eine realistische Gefahr.

Anfang Dezember steigen die Straßennutzungsgebühren für Dieseltrucks erheblich, um indirekt den Erwerb von Elektro-Fahrzeugen zu fördern. Die aber gibt es kaum.

Das Risiko einer Dieselverknappung in Nordwesteuropa wächst. Deutschland dürfte stärker betroffen sein als andere.

KI-generierter Schrott flutet das Netz – und verschmutzt das digitale Ökosystem. Das könnte die Integrität der Informationen beeinträchtigen.

Der Iran könnte einen Knotenpunkt des Ölhandels blockieren. Die USA wollen sich deshalb mit Venezuelas geächteten Machthaber Maduro arrangieren.

Der neue Mitsubishi ASX ist eigentlich ein alter Bekannter. Denn er ist nahezu identisch mit dem Renault Captur II – und doch etwas anders.

Innerhalb weniger Monate hat sich Diesel um gut 30 Cent verteuert. Dass sich das Verhältnis von Diesel und Benzin umgedreht hat, ist auch eine Folge des Kriegs in der Ukraine.

Demokratische Parteien sollten ihre Fehden überwinden, um Rechte zurückzudrängen, sagt Daniel Ziblatt. Dafür gebe es historische Beispiele. Wie man Machtmanipulation erkennt und Populismus entkräftet.

Trotz gestiegener Ölpreise ist der Preis für Diesel und Benzin zuletzt etwas günstiger geworden. Das sei laut ADAC „überfällig“. Der Club sieht auch noch Potenzial für weitere Preissenkungen.

Nach der französischen Kehrtwende stellt sich die Frage: Was macht Deutschland jetzt? Eine offizielle Antwort darauf gibt es aus Berlin nicht, dafür klare Einschätzungen von Sicherheitsexperten.

Nach der Erfindung des Autos dauerte es nur wenige Jahre, bis Passagiere für ihre Mitnahme zahlten. Doch es war eher ein Zufall, dass daraus ein Fahrdienst entstand. Eine kleine Historie.

Die Inflation in den USA ist im August stärker gestiegen als von Volkswirten erwartet. Die Rate der Kerninflation macht Fachleuten allerdings Mut.

Schärfere Regeln für Digital-Konzerne, gestoppte Ölbohrungen in Alaska und in Österreich lassen immer mehr Zugreisende ihr Auto stehen.

Wie sollen deutsche Autobauer gegen die Konkurrenz aus China bestehen – und zugleich schärfere Abgasnormen einhalten? Meike Jipp berät die Regierung. Ein Interview zum Start der IAA.

Sprit wird wieder teurer, dabei hat die Heizsaison noch gar nicht begonnen. Dass sie wirklich so hoch sein müssten, bezweifeln Experten jedoch.

In einigen Bundesländern endeten am Wochenende die Ferien – was sich an der Tankstelle bemerkbar machte. Sprit ist wieder deutlich teurer geworden.

In Paris ist die Mobilitätswende erlebbar. Auf dem Land dominiert jedoch nach wie vor der Pkw. Um den Umstieg zu beschleunigen, blicken die Franzosen auch nach Deutschland.

Ob an der Zapfsäule oder mit der Heizkostenabrechnung: Wer fossile Energien nutzt, entrichtet dafür den CO₂-Preis. Und der steigt mit der Zeit. Wie das aussieht, zeigt eine Rechnung.

Diesel und Benzin kosten im Vergleich zum Vormonat deutlich mehr. Der ADAC erklärt das mit dem gestiegenen Rohölpreis und den Sommerreiseverkehr und gibt Tipps zum Sparen.

E10 ist günstiger als Super (E5). Aber können beide Kraftstoffe bedenkenlos getankt werden? Was sind die Unterschiede? Ein Überblick.

Wegen hoher Steuern und Preise demonstrieren Tausende von Menschen gegen die kenianische Regierung. Die reagiert zunehmend autoritär auf die Proteste.

Die deutschen Tankrechnungen sind dem ADAC zufolge unangemessen hoch. Demnach sanken die Kraftstoffpreise zwar im ersten Halbjahr, doch der Ölmarkt lasse noch mehr Nachlässe zu.

Der deutliche Preisanstieg ist dem ADAC zufolge nicht durch die Rohölkosten zu erklären. Für den Liter E10 müssen Autofahrerinnen und Autofahrer keine höheren Beträge zahlen.

Für Diesel zahlen Berliner bundesweit am meisten, der Benzinpreis ist hingegen durchschnittlich. Im Vergleich zu Mai werden die Preisunterschiede zwischen den Bundesländern aber kleiner.

Sowohl für Diesel als auch für Superbenzin der Sorte E5 sind die Preise in vielen Ländern billiger. Bis zu 20 Euro Ersparnis sind möglich, wenn man im richtigen Land tankt.

Dänemark will ab 2025 eine kilometerabhängige Autobahn-Maut für Lkw einführen. Aus Protest versperrten Lastwagenfahrer für mehrere Stunden die Straße.

Der Bundespräsident glaubt, der Gesellschaft sei die Fähigkeit zum konstruktiven Streit abhanden gekommen. Er will reden, vor Ort. Doch nicht alle sind noch zu erreichen.

Peter Altmaier war Wirtschaftsminister, Tadzio Müller ist radikaler Klimaaktivist. Ein Gespräch über Wahrheiten, schrumpfenden Wohlstand und die Gefahr einer „Klima-RAF“.

Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellt am Freitag die Kriminalitätsstatistik für 2022 vor. Das Ergebnis: Die Pandemie ist auch für Straftäter vorbei.

Wirtschaftsforschende fürchten, dass Firmen die Preise treiben, um ihre Gewinne zu steigern. Das hat Folgen für die Inflationsbekämpfung – und damit auch für die Bürger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster