zum Hauptinhalt
Thema

Vodafone

Eiche - Wegen der massenhaft gekündigten Fernseh- und Radioanschlüsse im Potsdamer Ortsteil Eiche hat der Ortsbeirat für den morgigen Donnerstag eine Informationsveranstaltung zu dem Thema organisiert. Regionale und überregionale Medienanbieter würden dort die Situation erklären und technische Alternativen aufzeigen, so Ortsvorsteher Friedrich Winskowski.

Ab sofort steht laut Vodafone Kabel Deutschland in mehr als 60 000 Haushalten Potsdams Highspeedinternet mit bis zu 400 Mbit/s zur Verfügung. Als eine der ersten Städte deutschlandweit profitiere die Landeshauptstadt von dem im Juni gestarteten Ausbau des Glasfasernetzes und liege damit sogar vor Berlin, so der Anbieter.

Eigentlich Vergangenheit:

Vodafone Kabel Deutschland hat an Pankower Kunden Kündigungen verschickt. Dem Anbieter ist das Netz abhanden gekommen. Dahinter steckt eine kleine technische Geschichte der Wiedervereinigung.

Von Ulrike Scheffer
Klingelschilder neben der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses

Von Behördengängen bis zur Netzanbindung: Wer mit Sack und Pack nach Berlin umzieht, braucht Organisationstalent und einen Plan. Wir helfen Ihnen mit den wichtigsten Tipps und Adressen.

Von
  • Lars Laute
  • Alexander Riedel
Die Wall AG bietet an manchen Stellen in Berlin schon kostenloses W-Lan. Bei der Ausschreibung der Stadt hat sie sich aber nicht beworben.

Die Bundesregierung will mehr kostenlose öffentliche W-Lan-Zugänge schaffen. Wie revolutionär ist der Plan?

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Robert Birnbaum
  • Kurt Sagatz
Der Untersuchungsausschuss, der prüfen soll, ob der BND Internetdaten durchsucht, nahm vor einem Jahr seine Arbeit auf.

Vor rund einem Jahr setzte der Deutsche Bundestag den NSA-Untersuchungsausschuss ein. Er soll prüfen, ob der BND massenhaft Internetdaten durchsucht. Die Ausschussarbeit und Recherchen des Tagesspiegels zeigen: Die Überwachung ist längst graue Behördennormalität. Alle wissen davon – auch das Kanzleramt.

Von Anna Sauerbrey

Stahnsdorf – Nachdem Vodafone noch im Oktober die Gemeinde Stahnsdorf mit Umsatzeinbrüchen und einem damit einhergehenden Gewerbesteuer-Rückgang schockte, ließ das Telekommunikationsunternehmen jetzt Positives verlauten. Wie der Konzern ankündigte, will sich das Unternehmen in Zukunft noch kundenfreundlicher aufstellen und werde dazu sein seit 1993 in Stahnsdorf ansässiges Callcenter weiter ausbauen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })