Der aktuelle UN-Report zeichnet ein düsteres Bild: In manchen Meeren machen Plastikflaschen und –tüten 80 Prozent des Abfalls aus. Recycling könnte die Bedrohung der Ozeane und unserer Gesundheit erheblich mindern.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 08.06.2009
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität ist Kirchenhistoriker und schreibt an dieser Stelle jeden dritten Montag über Werte, Wörter und was uns wichtig sein sollte.

Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin, zur finanziellen Lage der Hochschulen und zum Streit mit dem Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner.
Überrraschung: Mineral aus Russland enthält fünfeckige Strukturen. Nach bisherigem Kenntnisstand galt das als unmöglich.
Auch wenn es in diesen kühlen und nassen Tagen schwer vorstellbar ist: Die Region Berlin-Brandenburg wird in den nächsten Jahrzehnten mit heißen und vor allem trockenen Sommern rechnen müssen. Was das für die Flüsse und Seen bedeutet, darüber diskutierten Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat den Hochschulen ein Angebot zu ihrer Finanzierung zwischen 2010 und 2013 gemacht: Bis 2013 kann der Etat von jetzt 903 Millionen Euro um weitere 140 Millionen anwachsen. Voraussetzung dafür ist, dass die Hochschulen ihre Leistungen steigern.
Spätestens 2018 soll ein Landefahrzeug auf dem Erdtrabanten aufsetzen.
Die Akademien verbessern ihre Forschung, das war nicht immer so: Vor fünf Jahren stellte der Wissenschaftsrat dem Akademienprogramm, einem der größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme in Deutschland, ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus.