Seit unser Autor klein war, klemmt seine Sprache, und Buchstaben bringen ihn aus dem Takt. Nun hat er ein Therapiezentrum besucht. Ein Erfahrungsbericht.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 18.06.2009
„Wegen Streik geschlossen“ steht auf einem Banner am Hauptgebäude der TU. Ein 22-jähriger angehender Wirtschaftsingenieur reißt ein Absperrgitter weg.
Hohe Ehre für die Väter des Mobiltelefons und der E-Mail: Die US-Forscher Martin Cooper und Raymond Samuel Tomlinson sind mit dem Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Wissenschaft ausgezeichnet worden.
Die Situation im Iran beschäftigt auch die Forscher an den Berliner Hochschulen. Vor allem an der Technischen Universität, die mehrere Kooperationen mit dem Iran hat.
Bereits während des Zweiten Weltkriegs versuchten deutsche Techniker, einen Torpedo mit einer künstlichen „Delfin-Flosse“ zu entwickeln. Maßgeblich daran beteiligt war der Konstrukteur Wilhelm Schmidt aus Schwadenbach, schreibt der U-Boot-Spezialist Eberhard Rössler in seinem Buch „Die Torpedos der deutschen U-Boote“.

Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl ist empört. „Wir weisen strikt den Vorwurf zurück, dass die Charité-Leitung kein schlüssiges Gesamtkonzept vorgelegt hat“, sagte Einhäupl dem Tagesspiegel.

HU-Studierendenvertreter Tobias Roßmann erklärt, was die Aktivisten wollen.
In der Nacht zu Freitag starten zwei Sonden
Wie der Fußballer an der Humboldt-Universität bei einem Vortrag gestört wurde
Ein muskelbetriebenes U-Boot könnte Meeresforschern neue Einblicke bieten – wenn es denn funktioniert.