Was der ReferenInnen-Rat der Humboldt-Universität im Rahmen der Bildungsproteste fordert.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 17.11.2009
Im Kampf gegen eine Pandemie bei der Schweinegrippe geht es jetzt vor allem darum Neuinfektionen zu vermeiden. Unser Experte Alexander S. Kekulé über Impfungen, Schulschließungen und die Verunsicherung der Bürger.

Die schlecht gemachte Studienreform ist nicht vom Himmel gefallen. Die Studierenden verbitten sich Anbiederungsversuche von denen, die für die Probleme verantwortlich sind. Heute verlagert sich der Protest aus den Hörsälen auf die Straße. Die große Demonstration steht an. Ist die Studienreform noch zu retten?
Grauer und grüner Star, Netzhauterkrankungen und Probleme mit dem Sehnerv werden durch Tabakkonsum verschlimmert.
Nach einer aktuellen Analyse des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft verläuft die Umstellung auf die Reformstudiengänge Bachelor und Master in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Berlin, Brandenburg und Bremen gehören demnach zu den „Vorreitern“ der Bologna-Reform.
Die Studentenzeitung der Humboldt-Universität wurde vor 20 Jahren gegründet - zur Zeit des Mauerfalls.
Peter Strohschneider, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, sieht Spielraum für längere Studiengänge.
Studentenvertreter der Humboldt-Universität weisen „Mitleidsbekundungen“ des HU-Präsidenten Christoph Markschies zurück.
Studenten in Berlin beklagen schleppende Reformschritte. Die etwa vom Akademischen Senat der Humboldt-Uni versprochene Überarbeitung der Bachelor-Studiengänge werde nicht umgesetzt.