Warum Musikunterricht so wertvoll ist – und worunter er leidet. Die Musikhochschulen wollen sich mehr für Schüler engagieren
Alle Artikel in „Wissen“ vom 25.11.2009

Charité-Studie: Eisenpräparat kann Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit von Betroffenen steigern
„Da müssen Sie Obelix fragen“, antwortet die Expertin für visuelle Informationsverarbeitung. Ein Wahrnehmungspsychologe derselben Universität kommt ebenfalls ohne Umschweife auf die blau-weißen Hosen des Galliers zu sprechen, der sich den Stoff für seine Kleidung frei nach der Devise „Längsgestreift macht schlank“ aussuchte.
Die Zahl der Menschen, die sich weltweit mit dem Aids–Erreger infizieren, ist in den vergangenen sieben Jahren um 17 Prozent zurückgegangen. Doch mehr Menschen denn je leben mit dem Virus.
Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz beanstandet teilweise schlechte Umgangsformen der protestierenden Studenten.
Sie kann zum Lachen und zum Weinen bringen und auch ganz gehörig nerven: Musik. Für den diesjährigen Tagesspiegel-Erzählwettbewerb suchen wir Geschichten, in denen ein Musikinstrument eine wichtige Rolle spielt.
In der Hansestadt streitet die Politik über Forderungen des FU-Präsidenten
Ein Neurobiologe und ein Theologe streiten darüber, ob Naturwissenschaft und Religion miteinander vereinbar sind.