zum Hauptinhalt
Eine hohe Natriumzufuhr über die Ernährung kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Menschen, die ihrer Nahrung nachträglich kein Salz mehr zufügen, haben einer aktuellen Studie zufolge ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten. Eine Ernährungsumstellung lohnt sich besonders.

Von Miray Caliskan
Modellierungen zeigten, dass eine jährliche Verringerung des Feinstaubausstoßes im Verkehr um zehn Prozent 175 vorzeitige Tode pro Million Menschen durch Feinstaub verhindern würde.

Feinstaubbelastung gilt als die weltweit größte umweltbedingte Gesundheitsgefahr. Eine Minderung der Luftverschmutzung um nur zehn Prozent zahlt sich aus.

Von Stefan Parsch
Mit der U6 an die Humboldt-Uni an der Friedrichstraße: Für viele Studierende ist ein günstige Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs gerade im Winter unentbehrlich.

Der Verkehrsverbund hat den Studierenden in letzter Minute ein neues Preisangebot für das Semesterticket ab April gemacht. Eine Einigung zur Rettung des Tickets bleibt aber ungewiss.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Aug. 4, 2008 - A model protocell assembled by artificial life researcher Jack Szostak at the Howard Hughes Medical Institute in Bethesda, Maryland. It consists of a synthetic membrane, or cell wall, enclosing a scrap of genuine DNA. The cell is not alive, but it s a step toward possible creation of living organisms in the future. ( , Szostak group, MGH/Harvard UniversityMCT)  - ZUMAm67_ 20080804_baf_m67_149 Copyright: xJanetxIwasax

Erstmals ist es gelungen, die Atmosphäre eines fernen Planeten detailliert zu analysieren. Zugleich zeigen Laborexperimente, wie vor Jahrmilliarden Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Von Birgit Herden
Von den Schlammfluten auf Ischia wurde auch Bus mitgerissen.

Forschende sehen die Schlammlawine auf der italienischen Insel Ischia auch im Zusammenhang mit der Bebauung. Zudem wird der Klimawandel als eine der Ursachen genannt.

Von Jan Kixmüller
Koka-Pflanzen für den illegalen Handel werden etwa auf Plantagen in Südamerika angebaut.

Kokain ist als Droge bekannt, wird aber auch in der medizinischen Forschung verwendet. Gentechnisch veränderte Pflanzen könnten den Wirkstoff und neue Stoffe liefern.

Entnervt. In Gehirnen von Alzheimer-Patienten (links) sammeln sich falsch gefaltete Amyloid-Eiweiße an (rot), dann sterben die Nervenzellen und das Gehirn schrumpft.

Ein neuer Antikörper der US-Firma Biogen gilt Alzheimerpatienten als Hoffnungsträger. Nun wird der Wirkstoff mit einem Todesfall in Verbindung gebracht - bereits dem zweiten.

Von Sascha Karberg
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo in Berlin

Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Julian Hilgers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })