
Menschen, die ihrer Nahrung nachträglich kein Salz mehr zufügen, haben einer aktuellen Studie zufolge ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten. Eine Ernährungsumstellung lohnt sich besonders.
Menschen, die ihrer Nahrung nachträglich kein Salz mehr zufügen, haben einer aktuellen Studie zufolge ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten. Eine Ernährungsumstellung lohnt sich besonders.
Feinstaubbelastung gilt als die weltweit größte umweltbedingte Gesundheitsgefahr. Eine Minderung der Luftverschmutzung um nur zehn Prozent zahlt sich aus.
Eine Studie findet Hinweise auf Ursachen psychischer Störungen bei Kindern übergewichtiger Mütter. Doch konkrete Schlussfolgerungen sind schwierig.
Der Verkehrsverbund hat den Studierenden in letzter Minute ein neues Preisangebot für das Semesterticket ab April gemacht. Eine Einigung zur Rettung des Tickets bleibt aber ungewiss.
Erstmals ist es gelungen, die Atmosphäre eines fernen Planeten detailliert zu analysieren. Zugleich zeigen Laborexperimente, wie vor Jahrmilliarden Leben auf der Erde entstanden sein könnte.
Die Gedanken sind frei. Aber nicht jeder Quatsch, nicht jede Provokation muss durchdiskutiert werden. Es braucht mehr Wissenschaft im Wettstreit der Ideen.
Die langfristigen Folgen der Pandemie auf den Hochschulbetrieb sind groß. Das zeigt eine Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus.
Forschende sehen die Schlammlawine auf der italienischen Insel Ischia auch im Zusammenhang mit der Bebauung. Zudem wird der Klimawandel als eine der Ursachen genannt.
Kokain ist als Droge bekannt, wird aber auch in der medizinischen Forschung verwendet. Gentechnisch veränderte Pflanzen könnten den Wirkstoff und neue Stoffe liefern.
Berliner Unis zahlen derzeit die bundesweit höchsten Professorengehälter. Das hilft der Wissenschaftsstadt – und letztlich auch den Studierenden. Ein Editorial.
Ein neuer Antikörper der US-Firma Biogen gilt Alzheimerpatienten als Hoffnungsträger. Nun wird der Wirkstoff mit einem Todesfall in Verbindung gebracht - bereits dem zweiten.
Bei der Besoldung plus Zulagen haben sich die Berliner Universitätsprofessuren der Stufe W3 bundesweit an die Spitze geschoben.
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.
Kurze Zeit sollen sechs Astronauten in der chinesischen Raumstation leben. Die Volksrepublik hat ambitionierte Ziele im Weltraum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster