
Auf dem Flughafengelände unweit des Columbiadamms werden in den nächsten Wochen 150 Bäume gepflanzt. Unterdessen wird um das daneben geplante Wasserbecken vor Gericht gestritten, weil Naturschützer dagegen klagen.

Auf dem Flughafengelände unweit des Columbiadamms werden in den nächsten Wochen 150 Bäume gepflanzt. Unterdessen wird um das daneben geplante Wasserbecken vor Gericht gestritten, weil Naturschützer dagegen klagen.

Im Bienenmuseum von Möthlow im Havelland erfahren Besucher alles über Honig – und mehr.

Burnley FC ist Tabellenführer der englischen zweiten Liga. Der Klub steht aber nicht wegen seiner sportlichen Erfolge im Rampenlicht, sondern wegen seines Maskottchens.
Neukölln tanzt mit Rotterdam: Im Gutshof Britz proben in dieser Woche 80 Schüler der Walter-Gropius-Schule gemeinsam mit 20 holländischen Schülern von Tanz- und Musikgymnasien. In nur fünf Tagen wollen sie eine Musik- und Tanzperformance einstudieren und schon am Freitag und Samstag aufführen.

Firmen klagen gegen Verbot von Pestiziden.

Diesen Sommer scheint es besonders viele Wespen zu geben. Aber wie geht man mit den schwarz-gelben Brummern um? Was Experten sagen.

Am Samstagnachmittag überschlug sich ein Doppeldecker bei einer Notlandung auf einem Feld bei Paulinenaue. Fünf der dreizehn Insassen wurden leicht verletzt.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Imkern ist populär, 1000 Berliner halten Bienen. Heute zeigen sie ihr Können beim Honigfest.

Das Poetenpack begeisterte im Q-Hof mit seinem Kinderstück „Oh, wie schön ist Panama“

Imker Wolfgang Enke aus Stahnsdorf hofft nach Startschwierigkeiten auf ein gutes Jahr
Keiner isst so viel Honig wie die Deutschen. Doch der wird hierzulande kaum produziert. Berliner Imker wollen das ändern.

1863 reist eine Deutsche nach Australien, um einem Hamburger Reeder exotische Funde zu schicken – auch Skelette von Aborigines. Der Verdacht: Hat sie diese ermorden lassen?
Alle reden vom Bienensterben. Was bedroht denn die Bienen am meisten?

Das Online-Shopping verändert bereits Berlins Einkaufsstraßen und diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Kleine Läden müssen umdenken, um nicht pleite zu gehen und Einkaufscenter auf größere Vernetzung setzen.
Ein Hofladen in Stücken bietet Apfelmus wie vor 100 Jahren und alles, was man sonst für das Leben so braucht
EU-Kommission verbietet Pestizide.

Die Potsdamer Imker produzieren im Jahr etwa zehn Tonnen Honig. Die Varroamilbe haben sie im Griff

Auf dem Berliner Dom sind 40.000 Bienen angesiedelt. Am Mittwoch bekamen sie Besuch von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Die will mit einer App mehr Interesse am Bienenschutz wecken - und für Imker-Nachwuchs sorgen.

Nach kaltem März Nektar im Überfluss

Bei der Frage, ob bestimmte Pestizide verboten werden sollen, um Bienen zu schützen, hat sich Deutschland jetzt an die Seite der Bienenfreunde geschlagen.

An diesem Montag stimmt ein Brüsseler Ausschuss über drei Agrargifte ab. Deutschland könnte dabei den Ausschlag geben. Seit Jahren wird darüber gestritten, warum immer weniger Bienenvölker den Winter überleben.

Die Natur als Apotheke: Viele Tierarten nutzen Pflanzen, um sich zu heilen oder vor Parasiten zu schützen.
Rian Dreuw stellt in der Petzower Kirche aus

Auf dem Tempelhofer Feld oder in den Prinzessinnengärten: Städter bauen ihr eigenes Gemüse an. Geboren wurde die Idee vor 40 Jahren in New York.

Die wild lebenden Insekten sind beim Bestäuben von Blüten viel effektiver als Honigbienen. Doch ihre Zahl nimmt ab. Das gefährdet die Nahrungsmittelproduktion.

Sie erzeugen Felder, die Insekten wahrnehmen - und verändern können. Das zeigen Versuche mit Hummeln. Wie der "E-Sonsor" der Tiere genau funktioniert, wissen die Forscher noch nicht.
Hanseatischer Honig aus Argentinien, Apfelschorle aus China - viele Zutaten für unser Essen kommen von weit her. Das Problem: In den meisten Fällen erfahren die Verbraucher davon nichts..

Ach, liebe Leser, es gibt eine Frage, die wir uns zuletzt, aus guten Gründen, häufig gestellt haben: Was macht man eigentlich so als gefallene Führungskraft? Die Taschen voller Geld, aber Depp der Nation – das ist gewiss nicht leicht!
„Tickende Zeitbomben“ vom 18. Dezember Heimtückisch haben Frauen Erziehung und Bildung an sich gerissen.

"In den besten Familien" heißt ein ZDF-Film, der vor allem lustig sein will. Vor allem das ist er nicht.

In China werden Obstbäume jetzt schon von Hand bestäubt: Markus Imhoofs virtuos gefilmte Dokumentation „More than Honey“ erkundet das rätselhafte Massensterben der Bienen.

Selbst ein Haus bauen für 20 000 Euro? Eine eigene Währung erfinden? Wie man mit viel Kreativität durch die Krise kommt, zeigt unsere aktuelle Folge von "Generation Solidarität" - ein Gemeinschaftsprojekt von Arte und Tagesspiegel Online.
Der Prinzessinnengarten und andere Berliner "Urban Gardening"-Projekte sind längst Kult. Aber was macht der Rest Europas? In der Reihe "Generation Solidarität" vernetzt Arte in Kooperation mit dem Tagesspiegel verschiedene Projekte aus ganz Europa.

Während die Politik auf der Suche nach Lösungen für Europa ist, wollen viele Menschen nicht mehr warten. Sie packen selbst an. In Kooperation mit Tagesspiegel Online stellt der Fernsehsender Arte jede Woche Menschen vor, die sich in und für Europa engagieren.
Faulbrut in drei Landkreisen ausgebrochen

Die Documenta in Kassel will Kunst mit Wissenschaft verbinden. Die Formel dafür versteckt sie allerdings in Essays und Katalogen. Ein etwas anderer Rundgang.

Händl Klaus beschließt die Schauspielsaison der Salzburger Festspiele.
Der Potsdamer „Bufdi“ Mario Arndt gründet neue Umwelt-AGs für Kinder
Honig vom Dach: 500 Imker gibt es in der Stadt, es werden immer mehr. Eine Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster