zum Hauptinhalt
Thema

Bienen

Neukölln tanzt mit Rotterdam: Im Gutshof Britz proben in dieser Woche 80 Schüler der Walter-Gropius-Schule gemeinsam mit 20 holländischen Schülern von Tanz- und Musikgymnasien. In nur fünf Tagen wollen sie eine Musik- und Tanzperformance einstudieren und schon am Freitag und Samstag aufführen.

Stichfest. Ein Jungimker im Park des St.-Michaels-Heims. Foto: Björn Kietzmann

Imkern ist populär, 1000 Berliner halten Bienen.   Heute zeigen sie ihr Können beim Honigfest.

Von Katharina Ludwig

Keiner isst so viel Honig wie die Deutschen. Doch der wird hierzulande kaum produziert. Berliner Imker wollen das ändern.

Von Marc Röhlig
Mit E-Sensor. Hummeln spüren elektrische Felder rund um Blüten.

Sie erzeugen Felder, die Insekten wahrnehmen - und verändern können. Das zeigen Versuche mit Hummeln. Wie der "E-Sonsor" der Tiere genau funktioniert, wissen die Forscher noch nicht.

Der Beweis. Auch mit Dackelwelpen kann man in der Öffentlichkeit stehen. Foto: dpa

Ach, liebe Leser, es gibt eine Frage, die wir uns zuletzt, aus guten Gründen, häufig gestellt haben: Was macht man eigentlich so als gefallene Führungskraft? Die Taschen voller Geld, aber Depp der Nation – das ist gewiss nicht leicht!

Foto: ZDF

"In den besten Familien" heißt ein ZDF-Film, der vor allem lustig sein will. Vor allem das ist er nicht.

Von Torsten Körner
Mit Abeille bezahlen. In Villeneuve-sur-Lot bezahlen die Bewohner mit "Bienen".

Selbst ein Haus bauen für 20 000 Euro? Eine eigene Währung erfinden? Wie man mit viel Kreativität durch die Krise kommt, zeigt unsere aktuelle Folge von "Generation Solidarität" - ein Gemeinschaftsprojekt von Arte und Tagesspiegel Online.

Von Anke Myrrhe

Der Prinzessinnengarten und andere Berliner "Urban Gardening"-Projekte sind längst Kult. Aber was macht der Rest Europas? In der Reihe "Generation Solidarität" vernetzt Arte in Kooperation mit dem Tagesspiegel verschiedene Projekte aus ganz Europa.

Von Anke Myrrhe
Mitmachen für Europa - Tagesspiegel Online und Arte stellen Projekte vor. Im Bild: Ein Bulgare schwenkt eine EU-Fahne.

Während die Politik auf der Suche nach Lösungen für Europa ist, wollen viele Menschen nicht mehr warten. Sie packen selbst an. In Kooperation mit Tagesspiegel Online stellt der Fernsehsender Arte jede Woche Menschen vor, die sich in und für Europa engagieren.

Von Anke Myrrhe
Schulstunde. Der Wiener Wissenschaftler Anton Zeilinger zeigt im Fridericianum die Versuchsanordnung „Quantum Now“, die er mit Studenten erarbeitet hat.

Die Documenta in Kassel will Kunst mit Wissenschaft verbinden. Die Formel dafür versteckt sie allerdings in Essays und Katalogen. Ein etwas anderer Rundgang.

Von Gerrit Gohlke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })