
Die brasilianische Choreografin Deborah Colker zeigt ihre preisgekrönte Tanzperformance „Dog without Feathers“ in Berlin.
Die brasilianische Choreografin Deborah Colker zeigt ihre preisgekrönte Tanzperformance „Dog without Feathers“ in Berlin.
Die Zoll-Orgie von Donald Trump schockt nicht nur die Unternehmen. Als Reaktion schließen viele Staaten und Regionen überraschend schnell neue Freihandelsabkommen – allen voran die Europäische Union.
Trotz des Ausschlusses von politischen Ämtern will Jair Bolsonaro 2026 zurück an die Macht. Doch der Prozess wegen Putschversuchs könnte ihm Jahrzehnte im Gefängnis einbringen.
Der frühere Weltklasseverteidiger hat Maßstäbe mit seinem Abwehrverhalten gesetzt. In der Schlussphase seiner aktiven Karriere lag er mit seinen Äußerungen häufiger daneben. Der Rücktritt kommt zur richtigen Zeit.
Dem rechtsextremen Jair Bolsonaro wird der Prozess gemacht, weil er einen Putsch geplant haben soll. Das entschlossene Vorgehen der brasilianischen Justiz sollte ein Vorbild sein.
Bolsonaro kommt wegen eines versuchten Putsches und Mordplänen gegen den amtierenden Präsidenten Lula vor Gericht. Eine Expertin erklärt, wie sehr ihm das schaden kann.
Hat der ehemalige brasilianische Präsident einen Staatsstreich geplant? Das soll nun ein Gericht klären. Gegen Bolsonaro wurde eine Klage zugelassen.
Wenn alle willkommen wären: Das Haus der Kulturen der Welt geht den Spuren von Reisenden nach, die selten freiwillig gingen. Ein Appell für offene Grenzen.
Der FC St. Pauli auf der einen, Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro auf der anderen Seite: Weiter kann man politisch kaum auseinander liegen. Fußball-Star Neymar stört das offenbar nicht.
Paula Pichier gehört dem deutschen Gehörlosen-Nationalkader an und hat bei den Weltspielen in Brasilien abgeräumt. Ihre Heimat: die Wasserfreunde Spandau und die Poelchauschule auf dem Olympiagelände. Nun wurde sie geehrt.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass globale Bevölkerungszahlen systematisch unterschätzt werden – in einigen Regionen um bis zu 84 Prozent. Wie konnte das passieren?
Talent allein, und sei es noch so gesegnet, reicht nicht. Neymar hatte fußballerisch alles für den großen Erfolg. Er ist erst 33, die große Zeit aber wohl schon vorbei. Dafür gibt's Gründe.
„Köln 75“ erzählt die Geschichte von Keith Jarretts legendärem Jazz-Konzert, dazu ein umstrittenes Bonhoeffer-Biopic und der brasilianische Oscar-Gewinner. Dies sind unsere Filmtipps der Woche.
Die Bewerbung für die EM 2029 der Fußballerinnen setzt der DFB ganz oben auf seine Agenda. Wie steht es währenddessen um die WM-Ambitionen nach dem letzten gescheiterten Versuch?
Unmittelbar nach Inkrafttreten der von US-Präsident Trump verhängten Zölle setzt die EU eine Reihe von Gegenmaßnahmen in Gang. Es ist der faktische Beginn eines weltweiten Handelskonflikts.
Der COP30-Klimagipfel findet in Belém statt. Doch die Stadt im Amazonasgebiet ist offenbar nicht gut genug angebunden dafür. Mit dem Bau der Autobahn empört die Regierung Klimaschützer.
Der Frühling hält Einzug, Vögel bauen ihre Nester und suchen nach Zweigen, Halmen und Schokoriegelverpackungen. Zumindest Blässhühner nehmen nachweislich seit Jahrzehnten, was sie kriegen.
Seit 16 Jahren bietet Ulrike Piecha in Kreuzberg bestes Fleisch aus der Region an. Hier verrät die gelernte Köchin, wie ein echter Berliner Klassiker gelingt.
In ihrer Bio-Fleischerei in der Marheineke-Markthalle verwertet Köchin Ulrike Piecha komplette Tiere. Und plädiert für Kalb und Ziege auf dem Teller.
Lektionen in Ehrfurcht überlagern sich mit dem Erlebnis der Unendlichkeit. Eine Reise durch das südamerikanische Land gleicht einer Prüfung des eigenen Koordinatensystems.
Fast zwei Jahre lang hat die Polizei gegen Jair Bolsonaro ermittelt. Der rechte Ex-Präsident plante nach Überzeugung der Staatsanwälte mit Verbündeten einen Putsch. Wird ihm jetzt der Prozess gemacht?
Wenige Tage vor dem Beginn des Karnevals ächzt Rio unter einer heftigen Hitzewelle. Die brasilianische Metropole ruft Stufe 4 von 5 einer Hitzeskala aus. Erste Veranstaltungen sind bereits abgesagt.
Der Brasilianer ist gerade mal 18 Jahre alt und hat schon seinen ersten Titel auf der Tennis-Profitour gewonnen. Experten erwarten in Zukunft noch viel mehr von Fonseca.
In Deutschland steigen die Schokoladenpreise, in den Kakao-Anbauländern müssen viele Kleinlandwirte mit sinkenden Ernten auskommen. Was tun?
Erdbeben sind in Brasilien ein seltenes Ereignis. Eine Warnung vor einem Beben in der Nähe von São Paulo löst deswegen Aufregung aus. Sie endete mit einer Entschuldigung.
Nicht Tennis, sondern Baseball ist die Lieblingssportart von Jaden Agassi. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft streift er nun erstmals das deutsche Nationaltrikot über.
Warum Kaffee so günstig ist wie Cola, Starbucks ein Segen war und ihn Robusta kaltlässt, erklärt der Spitzenröster hier.
Beim Eurovision Song Contest (ESC) flog Russland wegen des Kriegs gegen die Ukraine raus. Kürzlich hat Kremlchef Putin eine eigene internationale Musikshow angekündigt. Nun gibt es erste Details dazu.
Auch wegen Donald Trump nimmt die Bedeutung von Lateinamerika zu. Das Mercosur-Abkommen mit der EU kann eine Dynamik auslösen. Chancen bieten sich etwa für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Der multidisziplinäre Künstler und Theatermacher über seine Jahre in Berlin, den Stolz der Südkoreaner und das politische Potenzial von K-Pop.
Der US-Präsident will seine Zollpläne rigoros durchsetzen. Es ist zugleich eine Warnung an die BRICS-Staaten. Auch deutsche Unternehmen werden die Folgen zu spüren bekommen.
Jogi Löws Weg als Trainer beim DFB führte vom Klinsmann-Assistenten bis zum WM-Triumph in Rio de Janeiro. Dabei ging er stets seinen eigenen, modernen und unkonventionellen Weg. Eine Würdigung.
Der ehemalige Hertha-Profi Alex Alves brachte mit seinem besonderen Torjubel Capoeira ins Olympiastadion. In der Stadt gibt es viele Adressen, um die brasilianische Kampfkunst zu erlernen.
Erste Videos aus Brasilien zeigen, wie aus den USA abgeschobene Menschen in Handschellen einreisen. Lateinamerikas Regierungen sind verärgert – und fordern, dass ihre Landsleute wie Menschen behandelt werden.
Der Kaffeedurst steigt, doch der Klimawandel dürfte die Hälfte der Anbaufläche zerstören. Konzerne wie Nestlé sind alarmiert und investieren Milliarden, um den Anbau zu retten. Reicht das?
Der 2,13 Meter große Sportler hat mehr Follower als die meisten Fußballstars. Hier spricht er über Ängste, seinen Umgang mit Hassnachrichten – und er gibt Tipps, wie man auf Tiktok so erfolgreich wird.
Der Oberste Gerichtshof hatte dem Ex-Präsidenten die Herausgabe seines Ausweises wegen Fluchtgefahr verweigert. Der will diese Entscheidung nicht akzeptieren.
Das deutsche Team ist trotz Nervosität mit dem Erfolg gegen Polen in der Spur, einem anderen Favoriten ergeht es schlechter. Norwegen verliert zum Auftakt der Handball-WM gegen Brasilien.
Staatschefs aus undemokratischen Staaten bei der Amtseinführung des US-Präsidenten – das gab es bisher nicht. Trump bricht mit der Tradition: Auszüge aus seiner Einladungsliste.
Jürgen Klopp startet mit Red Bull eine neue Ära: Als Head of Global Soccer will er die Fußballklubs des Konzerns voranbringen und die Abneigung einiger Fußballfans eher als Ansporn nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster