zum Hauptinhalt
Thema

Erdbeben

Teltower Vorstadt/Berlin – Die Potsdamer Geoforscher werden am Donnerstag im Bundeskanzleramt über ein Frühwarnsystem für Erdbeben informieren. GFZ-Sprecher Franz Ossing sagte gestern, der Kanzler werde nicht wie ursprünglich gemeldet ins GeoForschungsZentrum (GFZ) an den Telegrafenberg kommen, sondern habe die Wissenschaftler nach Berlin eingeladen.

Das Potsdamer Geoforschungszentrum hat das weltweit schnellste Erdbebenwarnsystem entwickelt

Von
  • Tissy Bruns
  • Thorsten Metzner

Der Seismologe Rainer Kind vom Potsdamer GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) hat sich nach den verheerenden Folgen des Seebebens in Südasien für ein satellitengestütztes System ausgesprochen, mit dem Menschen rechtzeitig vor Flutwellen gewarnt werden könnten. Viele Touristen und Einheimische hätten zudem die Flut überleben können, wenn sie richtig reagiert hätten.

Die Glocken der Potsdamer Kirchen und der Kirchen der umliegenden Orte werden am heutigen Mittwoch um 12 Uhr mittags für fünf Minuten zum Gedenken an die Opfer der verheerenden Erdbeben- und Flutkatastrophe in Südostasien läuten und zum Gebet einladen. Das teilte der Superintendent der evangelischen Kirche Potsdam, Bertram Althausen, gestern mit.

Seit einem Jahr leistet der internationale Sport vielfältige Hilfe nach einer Naturkatastrophe: Nach dem Erdbeben in der iranischen Stadt Bam starteten viele Vereine und Verbände Benefizspiele und projekte. Zu einem Fußball-Länderspiel trat die deutsche Nationalmannschaft im Oktober 2004 in Teheran an und gewann 2:0 gegen den Iran.

Die Menschen in Bam lebten von der Zitadelle. Ein Jahr nach dem Beben warten sie verzweifelt auf den Wiederaufbau. Ein Erfahrungsbericht

sucht Sumatra „Alles“, spricht der Optimist Pangloss, „ist gut, wie es ist.“ Da hat ein Erdbeben gerade zwei Drittel der Stadt Lissabon zerstört.

Von Steffen Richter

„Krakatau“ vom 29. Dezember 2004 Nicht zuletzt anlässlich der aktuellen SeebebenFlutwellen-Katastrophe im Indischen Ozean stellt sich eine alte Frage, die häufig verdrängt wird, derzeit eindringlicher als bisher: Ist unser, zumeist Ressourcen fressender, nicht selten luxuriöser Massen-Ferntourismus über tausende von Flugmeilen letztlich nicht eine absolute Sackgasse sowohl für die Menschen in den fernen Ländern als auch für unsere modernen Feiertags-Flüchtlinge?

DIe Hilfsorganisationen Caritas, Diakonie und Deutsches Rotes Kreuz haben für die Opfer der Flutkatastrophe Spendenkonten eingerichtet: Diakonie Katastrophenhilfe , Kto: 502 707, Postbank Stuttgart, BLZ 60010070 Kennwort: Erdbeben – Südasien. Caritas International , Kto: 202753, Postbank Karlsruhe, BLZ 660100 75, Kennwort: Erdbeben – Südasien.

Hören Japaner anders Klassik? Mit dem Rundfunkchor und den Berliner Philharmonikern in Tokio

Von Frederik Hanssen

In dem Vulkan Mount St. Helens in den USA rumort es – Experten erwarten eine gewaltige Eruption

Eine Meldung jagt die andere: Erdbeben in Japan, angekündigte Erschütterungen für Südkalifornien und die Region um Tokio, Vulkaneruptionen auf Sizilien und in Japan und ein bevorstehender Ausbruch auf Hawaii. Nimmt die Vulkantätigkeit weltweit zu?

Der Ätna auf Sizilien ist wieder ausgebrochen – aber diesmal fließt die Lava in ein unbewohntes Tal

Von Paul Kreiner

Die Elite der europäischen Erdbeben-Forschung weilt derzeit in der Landeshauptstadt: Gestern trat im Auditorium Maximum der Universität Potsdam am Neuen Palais die 29. Hauptversammlung der Europäischen Seismologischen Kommission (ESC) zusammen.

Stuttgart - Politische Erdbeben auszulösen, ist nicht Erwin Teufels Sache. Doch mit seinem lauten Nachdenken über Neuwahlen erreicht der Stuttgarter Ministerpräsident auf der nach oben offenen Richterskala beachtliche Werte.

Nach internationalen Protesten hat Israel seine Truppen in Rafah reduziert – doch die „Operation Regenbogen“ soll weitergehen

Der Produzent Senator hat sich trotz deutscher Kassenschlager am internationalen Filmgeschäft verhoben

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })