
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kann endlich wieder gewinnen. In Lyon siegt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann nach einem starken Auftritt.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kann endlich wieder gewinnen. In Lyon siegt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann nach einem starken Auftritt.

In den Osterferien in die Ferne reisen? Wir sagen Ihnen, welche Ziele Sie vom BER aus direkt anfliegen können, und geben Tipps für einen reibungslosen Abflug.

Die russische Führung hat zugegeben, dass sich ihr Land in der Ukraine nicht mehr in der „Spezialoperation“ befindet. Gleichzeitig verschärft der Kreml seine Rhetorik – insbesondere gegen Frankreich.

Auf offiziellen Fotos, die Frankreichs Präsident beim Boxen zeigen, inszeniert er sich als starker Mann Europas. Was dahinter steckt, erklärt ein Experte für politische Kommunikation.

Lange ging es bei dem gemeinsamen Rüstungsprojekt nicht voran, nun verkünden die Verteidigungsminister Deutschlands und Frankreichs den Durchbruch. Auch der Ukraine wollen sie stärker helfen.

Vier deutsche Nationalspieler sind bei der Welthandballer-Wahl nominiert – drei von ihnen in der Nachwuchskategorie. Sie gehen leer aus. Die Bundesliga darf sich trotzdem freuen.

Das Abschlusstraining vor der Abreise nach Lyon gab Aufschluss darüber, wer gegen Frankreich von Anfang an spielen könnte. Dabei gibt es auch im Sturm eine Überraschung.

Kleine Kernkraftwerke könnten für eine Renaissance der Atomenergie in Europa sorgen. Ein Experte vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt, was dahintersteckt.

Mit „Rashomon“-Effekt: Hirokazu Kore-eda entfaltet in „Die Unschuld“ eine Schulgeschichte über Mobbing und eine besondere Jungenfreundschaft, aus drei Perspektiven.

Viele Länder entwickeln neuartige Kernreaktoren, in Deutschland hingegen werden die Konzepte heftig kritisiert. Eine Studie im Auftrag des Bundes untermauert die Zweifel nun.

Russland startet schwersten Angriff auf Kiew seit Wochen, Scholz erwartet „klares Signal“ in Brüssel. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Eben noch schmal im Anzug, jetzt mit dickem Bizeps beim Boxen. Ein Foto von Frankreichs Präsidenten erstaunt die Welt. Was will er damit sagen?

Der französische Präsident zeigt sich mit geballten Fäusten und angespanntem Bizeps. Im Land lösen zwei Bilder beim Boxen gespaltene Reaktionen aus. Was will Macron damit sagen?

Am Donnerstag findet der erste Atomkraft-Gipfel der EU in Brüssel statt. Eine Renaissance der Kernenergie steht wohl bevor – vor allem der kleinen Reaktoren.

Manuel Neuer fällt für die kommenden Fußball-Länderspiele gegen Frankreich und die Niederlande wegen eines Muskelfasserrisses aus.

Die Entscheidung um die Torwartposition in der deutschen Nationalmannschaft ist wohl gefallen. Manuel Neuer wird bei der anstehenden EM das Tor hüten.

Von einfachen Kartons bis zu speziellen Transporttaschen. Unser Kolumnist stellt die unterschiedlichsten Verpackungsmethoden vor, damit auch im Urlaub niemand auf das eigene Rad verzichten muss.

Ein deutscher Flüchtling 1941 in Südfrankreich: Wie es dem Journalisten und Schriftsteller Ernst Feder gelang, sich und seine Frau vor dem Holocaust zu retten.

Die Stimmungsmache gegen Israel hinsichtlich Olympia nimmt zu. Auch Wladimir Putin spielt dabei eine Rolle. Beim Zentralrat der Juden ist man um die Sicherheit der Athleten besorgt.

Die Futuristin Amy Webb macht sich Sorgen um Deutschland. Der Airbus-CEO fordert die EU-Mitglieder zur Abgabe von Souveränität auf. Am heutigen Mittwoch geht es weiter mit der „Europe 2024“.

Sommerspiele in Paris: Dafür wünscht sich Frankreichs Präsident Macron vom Kreml eine Waffenruhe in der Ukraine. Was hinter dieser Forderung steckt, erklärt der Russland-Experte Gerhard Mangott.

Wir haben in Europa zu wenig über Sicherheit nachgedacht, sagt Olaf Scholz. Der Kanzler über deutsche Atomwaffen, Telefonate mit Putin und die deutsche Wohnungskrise.

Die deutschen Fußballer wollen endlich wieder erfolgreich sein. Vor den anstehenden Länderspielen stehen sie entsprechend unter Druck. Das merkt man auch im Training.

Ungewöhnlich klar und teils aufgebracht redet Olaf Scholz bei der „Europe 2024“-Konferenz. Dabei zeigt er sich von der Debatte, ob der Ukraine-Krieg eingefroren werden sollte, genervt.

In Berlin-Spandau entstehen ohne Ende Wohnungen. Jetzt wird auch eine Bücherei in der Wasserstadt gebaut. Und was ist mit Parkplätzen? Hier Pläne, Anlass, Details, Termine.

Im Herbst fluteten Meldungen über eine Bettwanzen-Plage in Frankreich das Internet. Inzwischen sind sich Experten sicher: Es war hybride Kriegsführung aus dem Kreml.

Boris Pistorius soll statt der Taurus-Flugkörper Raketenartillerie für Kiew organisieren. Vor dem Ramstein-Treffen am Dienstag bleibt unklar, was damit gemeint sein könnte – dauern wird es auf jeden Fall.

Frankreichs Präsident Macron will eine Feuerpause in der Ukraine während der Olympischen Sommerspiele im Juli und August erwirken. Russlands Machthaber Putin schließt das zumindest nicht aus.

Janina Hettich-Walz holt zum Saisonabschluss noch mal alles raus. Erstmals schafft sie es in einem Weltcuprennen auf das Podest. Den ganz großen Jubel gibt es bei Lisa Vittozzi.

Der französische Präsident hatte mit seiner Äußerung zu möglichen westlichen Bodentruppen in der Ukraine Widerspruch von Scholz geerntet. Nach einem Treffen in Berlin betont Macron das angeblich harmonische Verhältnis der beiden.

An Fallschirmen gelangten Reis und Mehl in das umkämpfte Gebiet. Die nächste Lieferung ist für Sonntag geplant. Dies sei jedoch nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“, sagen NGOs und Zivilisten.

Bitteres Déjà-vu für Deutschlands Handballer. Wie schon bei der Heim-EM, ist Kroatien auch in der Olympia-Qualifikation zu stark. Gislason bangt um seinen Job.

2023 haben über 300.000 Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. Das sind zu viele, sagt CDU-Chef Friedrich Merz. Als Kanzler würde er Abkommen mit Drittländern abschließen.

Gegner fordern die Stärkung der palliativen Therapie. Befürworter kritisieren zu starke Einschränkungen in dem Gesetzestext. Experten erklären, für wen sie infrage kommt.

Die Zahl der Todesopfer bei den Überschwemmungen in Südfrankreich ist auf acht gestiegen. Eine Frau verlor bei der Überquerung einer gesperrten Brücke in den Fluten ihre Familie.

Zuletzt waren sich Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron uneins in der Ukraine-Politik. Nach gemeinsamen Beratungen mit Polens Regierungschef Tusk wollten sie nun Geschlossenheit demonstrieren.

Beim Eröffnungskonzert gibt die Maerzmusik die seltene Gelegenheit, in eine französische Spezialität, die konkrete Musik, hineinzuhorchen – und beweist damit nötigen Weitblick.

Lange lag das „Weimarer Dreieck“ brach. Jetzt wollen es Frankreich, Polen und Deutschland wiederbeleben. Bundeskanzler Olaf Scholz täte gut daran, das mit ganz besonderem Eifer zu betreiben.

Das letzte Treffen von Macron und Scholz mündete in einen Eklat über die mögliche Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine. In einem Interview wiederholte Macron diesen Vorschlag nun.

Nach seinen umstrittenen Ukraine-Aussagen hat sich Frankreichs Präsident Macron nun in einem Interview geäußert. Mit Blick auf Putin wolle er keine roten Linien festlegen, sagt er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster