
Pflanzliche Produkte dürfen in Frankreich nicht mehr „Wurst“ oder „Schinken“ heißen. Was nach schrulligem Kulturkampf klingt, ist für viele Franzosen eine ernsthafte Mission.

Pflanzliche Produkte dürfen in Frankreich nicht mehr „Wurst“ oder „Schinken“ heißen. Was nach schrulligem Kulturkampf klingt, ist für viele Franzosen eine ernsthafte Mission.

Im Sommer verlassen die Galeries Lafayette ihren Standort. Die FDP Mitte hat ein Konzept für das Gebäude erarbeitet: Regierungsvertretungen und Sprachinstitute könnten einziehen.

Das Mädchen soll schon länger Mobbing erfahren haben. Die Schläge waren so brutal, dass sie zwischenzeitlich im Koma lag. Präsident Macron zeigt sich schockiert.

Nach einem Gespräch zwischen den Verteidigungsministern von Frankreich und Russland wirft Macron Moskau „Manipulation“ vor. Es war der erste hochrangige Kontakt zwischen den Ländern seit Herbst 2022.

Im Herbst 2023 befragte ein internationales Team rund 10.000 Menschen in 19 europäischen Ländern zu ihrem Energieverbrauch und ihren Erwartungen an die Politik.

Nach der gelungenen Qualifikation für Olympia stehen für das DFB-Team bereits die nächsten wichtigen Spiele an. Gegen Österreich soll ein erfolgreicher Start in die EM-Qualifikation gelingen.

Weltweit wächst der Zeitraum zwischen Rechnungslegung und Bezahlung. Zwar gelten deutsche Firmen weiter als zuverlässige „Schnellzahler“. Doch hierzulande wächst das Insolvenzrisiko.

Auch die jüngsten Erfolge der Mannschaft von Trainer Nagelsmann haben bei den Deutschen nicht wirklich Euphorie ausgelöst. Nur sechs Prozent rechnen einer Umfrage zufolge fest mit dem Titel.

Klare Kante gegen Putin: Zum Nato-Jubiläum fordern Deutschland, Frankreich und Polen, die militärischen Fähigkeiten Europas zu verbessern. Das „gesamte industrielle Potenzial“ müsse genutzt werden.

Die Bundespolizei steht bei der Grenzsicherung vor großen Herausforderungen. Die Behörde komme „personell ans Limit“, warnt Andreas Roßkopf von der Gewerkschaft der Polizei.

Vor acht Monaten verschwand ein Zweijähriger in einem Bergdorf in den französischen Alpen. Nun wurden seine Gebeine entdeckt – doch es bleiben mehr Fragen als Antworten.

Zu Ostern inszeniert Georg Quander Glucks „Iphigenie in Aulis“ bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg – stilsicher und mit einer durchschlagenden Ballettkompagnie.

Statt Gründungen sehen wir im Moment vor allem Insolvenzen in Berlin und Brandenburg. Was muss die Politik jetzt tun? Unser Gastautor schlägt Lösungen vor.

Im Sommer 2023 war Emile in Frankreich verschwunden. Am Sonntag wurde der Schädel des Jungen in der Nähe seines Bergdorfes gefunden, wie eine Gen-Analyse zeigte.

In der Reaktion auf die Gewalt in Israel und dem Gazastreifen ist die internationale Comic-Szene weitgehend in zwei Lager geteilt. Doch es gibt auch Versuche, die Gräben zu überwinden.

340 Drohungen allein in der vergangenen Woche - Frankreichs Bildungsministerium hat dem Lehrpersonal seine Unterstützung zugesichert. Am Freitag wurden drei tatverdächtige Jugendliche festgenommen.

Von Donald Trump bis Wladimir Putin gewinnen weltweit Politiker vom Typ „Strongman“ an Einfluss. Auch in der Wirtschaft setzen Firmenchefs vermehrt auf autoritäre Führungsstile.

Seit 15 Jahren überprüfen UN-Experten mögliche Verstöße von Machthaber Kim Jong Un gegen Sanktionen. Dabei geht es auch um Waffen für Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine.

Im Kampf gegen den Westen setzt Putin auf Spaltung. Dafür rekrutiert sein Regime europäische Abgeordnete, finanziert rechtsextreme Gruppen und orchestriert Desinformationskampagnen.

Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.

Eine Gruppe von Wissenschaftlern um Heinrich August Winkler geht in einem offenen Brief hart mit der SPD-Spitze ins Gericht. Sie werfen ihr unzureichende Solidarität mit der Ukraine vor.

Lange schon liegt das geplante Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten auf Eis. Es ist höchst umstritten. Frankreichs Präsident Macron will nun noch einmal gänzlich neu verhandeln.

Erst vor eineinhalb Jahren trat Polen der schnellen Einsatztruppe von Nato und EU bei. Nun muss sein Vertreter das Hauptquartier in Straßburg verlassen.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat durch zwei Siege neues Selbstvertrauen geschöpft. Das hat vor allem der Bundestrainer zu verantworten. Und der hat nun klare Vorstellungen für die EM.

Die neue Ausgabe des Restaurantführers Guide Michelin bestätigt den Stern des Kochzimmers und der Alten Überfahrt in Werder. Eine Gourmet-Empfehlung gibt es für Bad Saarow.

Schwarze Menschen werden oft auch wegen ihres Haares diskriminiert. Ein Gesetz in Frankreich will Benachteiligungen deswegen nun verbieten.

Die deutsche Fußball-Nationalelf hat gegen Frankreich und die Niederlande gewonnen. Unsere Experten analysieren die Lage wenige Wochen vor der Europameisterschaft.

Der Oppositionspolitiker Faye ist der neue Präsident Senegals. Er muss eine Versöhnung im Land schaffen und will die Außenpolitik neu adjustieren. Was das bedeutet, erklärt der Journalist Momar Dieng.

Impressionismus gab es nicht nur in Frankreich, sondern auch in Berlin. Inspirationsquelle für diese Malerei waren die Seen, Wälder und Wiesen des Berliner Umlands.

Eigentlich präsentierten sich die Niederlande im Testspiel gegen die deutsche Elf als das Team mit den besseren Chancen. Doch am Ende verhilft Niclas Füllkrug dem DFB-Team zum Siegtreffer.

Deutschland gegen die Niederlande ist kein normales Fußballspiel. Es hat eine Geschichte, die Emotionen hervorruft. Zum Teil sehr negative.

Am Ende der Saison heißt es für den Franzosen „Au revoir“. Er hat sich in Berlin über die Jahre verändert –nicht nur sportlich. Nun will er den nächsten Schritt machen.

Mit dem neuen Sommerflugplan gibt es mehr Direktflüge vom BER aus. Auf der Langstrecke fehlen aber weiterhin wichtige Verbindungen, kritisieren Unternehmen und Wirtschaftsverbände.

Nach Giorgia Melonis Wahlsieg fürchteten Investoren eine Abkehr von der EU und hohe neue Schulden. Doch Italien steht deutlich besser da – das hat mehrere Gründe.

Präsident Macron macht den Ableger des sogenannten Islamischen Staats für Anschlagsversuche in Frankreich verantwortlich. Vor Olympia im Sommer ist die Nervosität groß. Das sagen Experten.

Der ehemalige Spieler des 1. FC Union hat sich in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in eine gute Position gebracht. Warum derzeit an ihm kein Vorbeikommen ist.

Die deutschen Fußballer zeigen sich gegen Frankreich stark verbessert. Die Gründe für den Erfolg liegen in der geschlossenen Umsetzung der Spielidee des Bundestrainers.

Nach einem langen Rechtsstreit erscheint ein neues Album mit Abenteuern des populären Antihelden Gaston. Im Interview erzählt der Autor und Zeichner Delaf, wie es dazu kam.

Prinzessin Kate erhält viel Zuspruch, nachdem sie über ihre Krebsdiagnose gesprochen hat. Manche wünschen sich nach den Spekulationen über ihre Gesundheit nun Ruhe für die Familie.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat beim Sieg gegen Frankreich als Team überzeugt. Den wichtigsten Anteil daran hatte Rückkehrer Toni Kroos. Eigentlich erstaunlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster