
Mit Rudi Völler an der Seitenlinie siegt Deutschland gegen Frankreich. Der richtige Trainer für die anstehende Heim-EM ist er trotzdem nicht. Auch wenn genau die Rufe nun laut werden dürften.

Mit Rudi Völler an der Seitenlinie siegt Deutschland gegen Frankreich. Der richtige Trainer für die anstehende Heim-EM ist er trotzdem nicht. Auch wenn genau die Rufe nun laut werden dürften.

Ukraine, Green Deal, China, Streit um den Rechtsstaat: Drei Experten schauen voraus, was die EU-Kommissionspräsidentin in Straßburg hervorheben und welche Themen sie vermeiden wird.

Thomas Müller erzielt die Führung; Emre Can ist langsam wie eine Schnecke, grätscht aber wie die Förster-Brüder in den 80er-Jahren. Alles zum Spiel.

Nur zwei Tage nach Flicks Entlassung muss Deutschland gegen Frankreich antreten. Wer überträgt das Testspiel im TV und Livestream? Und wer übernimmt heute den Trainerposten?

Schwimmende Insel, eingebunden in ein Netz medizinischer Einrichtungen: Nicolas Philiberts wunderbarer Film „Auf der Adamant“ erzählt von den Patienten und Passagieren eines Schiffes, das eine psychiatrische Tagesklinik beheimatet.

Der Besuch des französischen Finanzministers in Berlin soll Harmonie verbreiten. Doch Berlin und Paris vertreten in der Debatte um Europas Schuldenregeln unterschiedlichen Ansichten.

Immer mehr der großen Beutegreifer werden in Deutschland gesichtet. Doch den allerersten Nachweis gab es in der Lausitz – und das schon vor 25 Jahren.

In zahlreichen west- und zentralafrikanischen Ländern hat das Militär geputscht. Deutschland und Frankreich ziehen Soldaten ab. Wie soll Deutschlands Politik in der Region künftig aussehen?

Mehr positive Erzählungen, weniger journalistische Neutralität: 20 junge Medienschaffende aus 14 Ländern tauschen sich mit Expertinnen und Experten über die Zukunft der Umweltberichterstattung aus.

Es sei unerlässlich, dass Europa mit dem afrikanischen Kontinent mehr Handel treibt, sagt Schulze. Die Ministerin über den Putsch in Niger, den Umgang mit Flüchtlingen und das Erbe der Kolonialzeit.

Über 2600 Todesopfer und Tausende Verletzte. Doch Rabats Herrscher lehnt internationale Hilfe nach dem Erdbeben weitestgehend ab. Kümmert sich der König zu wenig um die Opfer?

Rund drei Tage nach dem Erdbeben in Marokko schwindet die Hoffnung, dass noch Menschen lebend geborgen werden. Noch immer werden Hunderte vermisst.

Nur für das Spiel gegen Frankreich soll Rudi Völler als Teamchef bei der Nationalmannschaft einspringen. Alles andere wäre auch nur schwer zu verstehen.

Seit 2007 trainieren die Länder im Ostseeraum bei der Nato-Übung „Northern Coasts“ für den Ernstfall. Am Montag lief das diesjährige Manöver unter deutscher Leitung mit Soldaten aus 14 Ländern an.

„Fähren statt Frontex!“ – das verlangt die Linke in ihrem Programm zur Europawahl. Sie will den europäischen Grenzschutz abschaffen und fordert EU-Gelder für die Seenotrettung von Flüchtlingen.

Für die Nachfolge des gescheiterten Bundestrainers Hansi Flick werden viele Namen genannt. Der Holländer Louis van Gaal wäre die beste Wahl.

DFB-Sportdirektor sprach nach dem Spiel gegen Japan von einer „Blamage“. Völler kritisierte nach der Niederlage aber vor allem die Mannschaft.

Von EM-Muntermacher keine Spur, von Neuanfang erst recht nicht. Die deutsche Mannschaft kassiert gegen WM-Schreck Japan die nächste Pleite. Es wird eng für Hansi Flick.

Im Norden von Marseille steht eine McDonald‘s-Filiale, die es gar nicht mehr geben dürfte. Doch die Belegschaft lehnte sich gegen die geplante Schließung auf – mit Erfolg.

In Paris ist Frankreich mit einem Auftaktsieg furios in die Rugby-WM gestartet. Das Turneir verspricht aus sportlicher Sicht einiges an Spannung – und bietet auch politischen Zündstoff.

Saudi-Arabien richtet die Marathonsitzung des Welterbekomitees aus – und präsentiert sich zunehmend als Kulturland.

Während der Rettungsmaßnahmen bebt die Erde in Marokko erneut. Es wird befürchtet, dass die Zahl der Opfer noch deutlich steigt.

Während Frankreichs höchstes Gericht die Klage eines Vereins zum Schutz der Rechte von Muslimen zurückwies, melden Soziologen weiterhin Bedenken gegen ein rein repressives Vorgehen an.

Es gibt Gründe anzunehmen, dass die USA die Nummer 1 der Welt bleiben, aber auch dafür, dass China den Platz erobert. Das Rennen ist weniger vorhersagbar, als manche Geopolitiker glauben.

Seit einer Woche sind die Temperaturen in der Hauptstadt Frankreichs und den umliegenden Départements täglich über 30 Grad angestiegen. Die Hitze führt zu hohen Ozon- und Feinstaubwerten.

Mit 30 Jahren Verspätung erreicht ein kleines französisches Meisterwerk die deutschen Leser

Bio und regional reichen ihm nicht: Für sein einzigartiges Lebensmittelsortiment nimmt Frank Lüske seit 20 Jahren Umwege in Kauf.

Der Körber-Wissenschaftspreis zählt zu den weltweit höchstdotierten Forschungspreisen. In diesem Jahr wird eine Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.

Die Partien gegen Japan und Frankreich sind Gradmesser auf dem Weg zur Heim-EM. Was tun, wenn die Krise der deutschen Fußball-Nationalmannschaft anhält? Drei Experten antworten.

Eine Kölnerin hat das Valle Maira für die Nachwelt zugänglich gemacht. Dank ihr gibt es nun einen Genusswanderweg, der beinahe bis nach Frankreich führt.

Dutzende Schülerinnen wurden nach Hause geschickt, weil sie sich geweigert hatten, ihre Abayas abzulegen. Das sind lange, aus arabischen Ländern stammende Gewänder. Sie zu verbieten, geht zu weit.

Das Tragen der Abaja, eines von manchen Musliminnen getragenen bodenlangen Überkleids, ist an den Schulen Frankreichs nicht erlaubt. Zu diesem Urteil kam das höchste Verwaltungsgericht des Landes.

Forscherinnen und Forscher von Mozilla attestieren Automarken wie BMW, Tesla und Toyota eklatante Datenschutzmängel. Sie warnen vor den Gefahren – nicht nur für die Autoinsassen.

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 8. September 2023.

Die EU-Vizepräsidentin Vera Jourová möchte gegen die zunehmende Einschränkung der Pressefreiheit in den Mitgliedstaaten vorgehen. Doch das Gesetzesprojekt droht im anstehenden Wahlkampf unterzugehen.

Paris stellte klar, dass seine Truppen „auf Ersuchen der nigrischen Behörden“ dort stationiert seien. De facto werde der gemeinsame Anti-Terror-Kampf im Niger nun nicht mehr fortgeführt.

Emmanuel Macron ist dafür, wie in Deutschland eine Monatskarte für Regionalzüge für 49 Euro anzubieten. Der Präsident habe bereits den Verkehrsminister gebeten, das System einzurichten.

Sofia Coppola erzählt die Geschichte des „King“ aus der Sicht von Priscilla Presley, die zur Premiere persönlich anreist. Und Woody Allen ist zumindest auf dem Lido keine Persona non grata.

Bundestrainer Flick holt Thomas Müller in die deutsche Nationalmannschaft zurück. Diese Entscheidung ist weder gut noch schlüssig.

Die erste Staffel von „Drag Race Germany“ verspricht viele Lacher und Emotionen. RuPaul ist omnipräsent – ohne tatsächlich dabei zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster