
Die zwei Touristen wurden getötet, nachdem sie mit ihren Jetskis von Marokko aus in algerische Hoheitsgewässer getrieben waren. Ihre Familien werfen den Behörden unter anderem Mord vor.

Die zwei Touristen wurden getötet, nachdem sie mit ihren Jetskis von Marokko aus in algerische Hoheitsgewässer getrieben waren. Ihre Familien werfen den Behörden unter anderem Mord vor.

Ernst Reuter erfand den Einheitsfahrschein im Berliner Nahverkehr. Aber es war ein anderer historischer Moment, der den SPD-Politiker unvergesslich machte.

In Frankreich weist ein neues Verkehrsschild auf die Umweltspur für Fahrgemeinschaften hin. Wer auf dieser Spur alleine im Auto geblitzt wird, muss ein Bußgeld bezahlen.

Ein Tunesier stiehlt in einem Supermarkt zwei Dosen Alkohol und greift den Ladendetektiv mit einem Messer an. Der Fall scheint eindeutig. Bis es zum Prozess kommt.

Nach dem Rückzug von John Eliot Gardiner: Wie Berlioz’ Mammutoper „Les Troyens“ doch noch zu einem Höhepunkt des Musikfests Berlin wurde.

Ganz spät endet das Wechseltheater um den Stürmer. Zuvor hatte Paris Saint-Germain das Angebot noch einmal erhöht.

Nach Mali und Niger hat auch das Militär in Gabun die Macht an sich gerissen. Was das für die Gesamtlage in Afrika bedeutet, erklärt Anja Osei, Professorin an der FU Berlin.

Die Putschisten üben harsche Kritik an Macron. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich erkennt die neuen Machthaber im Niger nicht an, ähnlich wie andere westliche, aber auch afrikanische Staaten.

Monatelang gab es teils gewaltsame Proteste. Nun ist am Freitag das Renteneintrittsalter im ersten Schritt von 62 Jahren auf 62 Jahre und drei Monate angehoben worden, nahezu geräuschlos.

Zunächst sollte das Monument nur den Sieg im Deutsch-dänischen Krieg glorifizieren. Aber dann kam’s anders. Der Bau dauerte viel länger. Und zur Eröffnung gab’s viel Bohei.

Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will die Produktivität des Landes ankurbeln. Die Industrie soll dafür wieder eine bedeutende Rolle einnehmen.

Wenige Tage nach den Wahlen in Gabun erklärten Soldaten das „Ende des Regimes“. Präsident Bongo wurde kurzfristig unter Hausarrest gestellt. Nun reagierten Frankreich und Russland auf den Putsch.

Auf die Spur des fiktionalen Reinigungsdienstleisters August Falke im Norden der Stadt führt ein Dada-Album von Sven-Åke Johansson und Alexander von Schlippenbach.

Die gemeinsamen Interessen der beiden Kontinente sind weitaus begrenzter, als es europäische Politiker suggerieren. Das muss einer engeren Zusammenarbeit nicht im Weg stehen.

Die Militärputsche in afrikanischen Staaten sorgen in der EU für Unruhe. Deutschland und Frankreich setzen sich jetzt für Strafmaßnahmen gegen die Militärjunta in Niger ein – ungeachtet möglicher negativer Folgen für eigene Interessen.

Randal Kolo Muani erscheint eigenmächtig nicht zum Training von Eintracht Frankfurt. Der Streik des wechselwilligen Franzosen sorgt für Unmut. Im Play-off-Spiel zur Conference League ist er nicht dabei.

Die Türschilder an der Berliner Zentrale hat die Videoagentur Ruptly bereits abmontiert. Bisherige Mitarbeiter heuern offenbar bei einem neuen Unternehmen an. Was steckt dahinter? Eine Spurensuche.

Da tut sich was, auch wenn es dauert: Das Polen-Mahnmal wandert vom Anhalter Bahnhof zur früheren Kroll-Oper. Das Konzept hat sich gewandelt. Ein Lehrstück zu Fallstricken deutscher Geschichte.

Auf der ÖBB-Seite tauchten jüngst Fahrtzeiten für den neuen Nachtzug von Berlin nach Paris und Brüssel auf. Alles nur ein Test, heißt es. Wirklich?

Zum großen Finale des diesjährigen Festivals Young Euro Classic gab’s den Komponistenpreis - und einen großartigen Abend mit dem Orchestre Français des Jeunes.

In Frankreich dürfen konfessionelle Zeichen wie Kopftücher, die Kippa oder größere Kreuze in Schulen nicht getragen werden. Der neue Erziehungsminister will, dass das auch für Abayas gilt.

Nigers Militärregierung hatte Sylvain Itte aufgefordert, das Land zu verlassen. Frankreich wies das zurück. Jetzt soll die Polizei den Diplomaten aus dem Land bringen.

Jahrelang soll eine Bande Blechschäden fingiert und zu Unrecht Geld von Versicherungen kassiert haben. Zwei der Täter stehen Jahre später vor Gericht.

Rechte und rechtsradikale Politiker drängten auf ein Verbot, während das linke Lager dies ablehnte. Seit 2004 sind in Frankreichs Schulen auffällige religiöse Symbole verboten.

Kaum überschreitet der Berliner die Türschwelle, zieht er auch schon die Schuhe aus. Wehe, wenn dann auch neumodische Sneaker-Söckchen zum Vorschein kommen.

Jürgen Kaube und André Kieserling widersprechen einer weitverbreiteten Diagnose

Ein Altmeister schlägt zu – und Iván Fischer dirigiert das Royal Concertgebouw Orchestra am ersten Abend des Musikfests Berlin in der Philharmonie.

Die Nato-Staaten müssen mehr Geld für die Verteidigung ausgeben, sagt Margus Tsahkna. Der Außenminister Estlands über einen EU-Beitritt der Ukraine, Sanktionen und die Kraft der Musik.

Es ist nicht das einzige Verfahren gegen Ex-Präsident Sarkozy: In der Affäre um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen soll Nicolas Sarkozy nun auf die Anklagebank.

Tod von Wagner-Chef Prigoschin gemeldet. Ukraine meldet Spezialeinsatz auf der Krim.

Ein Abend des Bundespräsidenten widmet sich der literarischen Erkundung „Von Verlust und Zuflucht“

Eine Firma soll Maschinen nach Russland geliefert haben, die zur Produktion von Scharfschützengewehren gebraucht wurden. Der Geschäftsführer wurde am Flughafen Frankfurt verhaftet.

Nach der Französischen Revolution kam die in Haiti. Die dortigen Sklaven machten mit den Gedanken von Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten Ernst und schufen den ersten unabhängigen Staat in Mittel- und Südamerika.

Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika möchten die G7 ablösen. Doch eine gemeinsame Strategie fehlt. Russland und China agieren zudem selbst wie Kolonialmächte.

Die Allianz aufstrebender Volkswirtschaften will den Westen schwächen, den Welthandel neu gewichten. Für Russland ist „Brics plus“ ein Weg aus der Isolation.

Weltweit verschieben sich die Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen – und werden plötzlich wirtschaftlich nutzbar. Doch was einige reich macht, gefährdet den Wohlstand vieler.

In Paris ist die Mobilitätswende erlebbar. Auf dem Land dominiert jedoch nach wie vor der Pkw. Um den Umstieg zu beschleunigen, blicken die Franzosen auch nach Deutschland.

Ben Hodges, Ex-Oberbefehlshaber der US Army in Europa, über die F-16-Entscheidung der USA, die Stärken und Schwächen der ukrainischen Armee – und die Unentschlossenheit des Westens.

Sobald der Befehl erteilt werde, sei die Einsatztruppe der Westafrikanischen Staatengemeinschaft bereit, einzumarschieren. Niger würde in dem Fall Unterstützung von Mali und Burkina Faso erhalten.

Nach einer Woche mit gebietsweisen Unwettern steht ein heißer Samstag mit bis zu 36 Grad bevor. Im Norden kann es gewittern und dabei Starkregen geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster