
Bis 2100 droht die Hälfte der Gletscherflächen zu verschwinden, Mitteleuropa ist besonders betroffen. Doch auf den entstehenden, eisfreien Flächen könnten neue Arten eine Heimat finden.

Bis 2100 droht die Hälfte der Gletscherflächen zu verschwinden, Mitteleuropa ist besonders betroffen. Doch auf den entstehenden, eisfreien Flächen könnten neue Arten eine Heimat finden.

Die Gesundheitsbehörde in Österreich informiert über die Herkunft von verseuchtem Hühnerfleisch. Es wurde in mehreren europäischen Ländern verzehrt.

Ein Departement verbietet den Verkauf von Aufstellpools komplett, andernorts wird das Befüllen der Becken untersagt.

Wer im Urlaub Abstand von Berlin suchte, der wurde immer wieder von Berlin eingeholt. Die Welt da draußen kannte kein anderes Thema.

Nach dem Abgang von sechs Leistungsträgern hat sich der Pokalsieger anscheinend starken Ersatz geholt. RB Leipzig dürfte ganz vorne mitspielen.

Der Kanzler verzögert erneut eine Waffenlieferung und verweist auf das Risiko einer Eskalation. Dabei erlauben Deutschland und die USA der Ukraine längst Angriffe in Russland.

Der Wechsel von Neymar zum saudischen Klub Al-Hilal ist perfekt. Das verkündet der brasilianische Nationalspieler in einem Video seines neuen Vereins.

Der größte Reisekonzern plant eine Renaissance mit der Bahn und will bis zu zehn Verbindungen für grüne City-Trips anbieten. Die erste Strecke ist bereits buchbar.

Fünf Artisten wurden am Montag bei dem Unfall im Europa-Park Rust verletzt, zwei von ihnen waren auch am Dienstag noch im Krankenhaus. Der Freizeitpark reagierte auf das Unglück.

Wieder sind mehrere Menschen beim Versuch, den Ärmelkanal zu überqueren, ums Leben gekommen. Auch im Mittelmeer kam es zu einem Bootsunglück, bei dem unter anderem ein Baby starb.

Diplomatie oder Intervention? Die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas ist sich uneins. Vier Experten analysieren, womit im Niger jetzt zu rechnen ist.

Die Geschichte bis zur Unterschrift des englischen Superstars beim FC Bayern war filmreif. Doch ein paar Details müssen noch aufgearbeitet werden.

Sonne, Saltos, Staunen am Eröffnungsabend. Auf dem Tempelhofer Feld zeigen 15 Kompanien, was der zeitgenössische Zirkus in Europa zu bieten hat.

Die australischen Fußballerinnen dürfen sich bei ihrer Heim-WM weiter feiern lassen. Im Halbfinale geht es nun gegen die Europameisterinnen aus England.

Der 133. Große Preis von Berlin besticht mit internationaler Klasse in diesem Jahr. In der Gruppe I gehen sieben Pferde aus vier Ländern über 2.400 Meter an den Start, um den mit 155.000 Euro dotierten Preis mit nach Hause zu nehmen.

Die Armeeführungen der Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft wollten über den Einsatz der geplanten Schutztruppe beraten. Daraus wird nun zunächst nichts.

Nigers abgesetzter Präsident Mohamed Bazoum und seine Familie werden seit gut zwei Wochen von den Putschisten gefangen gehalten. Die Junta droht nun sogar mit Bazoums Ermordung.

Zwei Brüder erzählen in ihren Songs vom Alltag in den berüchtigten Banlieue-Siedlungen. Damit stiegen PNL zu Megastars des französischen Hip-Hop auf.

Der Historiker Johannes Willms schlägt mit seinem letzten opulenten Werk einen Bogen bis in die französische Gegenwart

Am 11. August 1973 fand in New York die erste Hip-Hop-Party statt. Die Geschichte eines lokalen Phänomens, das zum einflussreichsten Genre der Popmusik wurde.

Die Union kritisiert Scholz für fehlendes Engagement in Sicherheitsfragen. Dieser sagt, es gebe keinen neuen Sachstand in Bezug auf die Marschflugkörper mitzuteilen.

Schnellstmöglich will die westafrikanische Staatengemeinschaft eine Eingreiftruppe formieren, bleibt aber vage. Zugleich spricht sie sich für eine diplomatische Lösung aus.

Eigentlich wollte Präsident Macron ein neues Kapitel mit den ehemaligen Kolonien aufschlagen. Aber er war zu inkonsistent. Nun wird ihm dafür, nicht erst im Niger, die Rechnung präsentiert.

Am Wochenende rollt der Ball in drei großen europäischen Ligen wieder. Wir blicken voraus auf die Premier League, La Liga und die Ligue 1.

Von November an wird es auch in Deutschland Disney+ mit verbilligtem Werbe-Abo geben. Das Passwort-Sharing soll 2024 enden.

Viele Arten verschwinden – doch der Kuhreiher scheint eine Ausnahme zu machen: Die seltene Reiherart hat jetzt in Deutschland als Brutpaar Premiere.

Eine Ausstellung zeigt, wie sich Archäologinnen gegen die männliche Dominanz in ihrem Fachgebiet durchgesetzt haben und würdigt die Leistung von elf Forscherinnen.

Ob die USA, Europa oder afrikanische Nachbarn: Dem politischen Druck beugen sich die Putschisten in Niger nicht. Und vor der angedrohten Militärintervention schützen Moskaus Söldner.

Verstrichene Ultimaten, unnachgiebige Junta: Das Treffen der Westafrikanischen Wirtschaftsunion am Donnerstag wird mit Spannung erwartet. Zwei Experten zu möglichen Szenarien.

Der französische Architekt und Architekturhistoriker Jean-Louis Cohen ist im Alter von 74 Jahren unerwartet gestorben. Er war auch Mitglied der Berliner Akademie der Künste.

Die Viertelfinals der Fußball-WM stehen an. Dass nicht mehr nur die etablierten Nationen gute Chancen auf den Titel haben, macht das Turnier besonders reizvoll.

Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher kürzer als Frauen, heißt es oft. Laut einer Studie gibt es hier neuere Trends – mit auffälligen regionalen Unterschieden.

1990 war Stephan Steinlein für die DDR in der französischen Hauptstadt, nun für die Bundesrepublik. Mit seiner Erfahrung hat er das Potenzial, Paris und Berlin einander wieder näherzubringen.

Olaf Scholz ist aus seinem Urlaub zurück. Am ersten öffentlichen Termin seiner „Sommertour“ gibt es für ihn viel Technik zu sehen – und jede Menge Fotos mit dem Kanzler.

Akrobatik, „Laugh Letters“, Holzschuhtanz: Die Potsdamer Schlössernacht setzt am 18. und 19. August erneut auf den Mix der Genres – und erstmals auf Holland.

Frankreichs Fußballerinnen dominieren das WM-Achtelfinale beim 4:0 gegen Außenseiter Marokko. In die nächste Runde schaffte es zudem Deutschland-Bezwinger Kolumbien.

1963 war ein Jahr des Umbruchs für Großbritannien. Es ging um Sexaffären, den Beitritt zur EWG und eine neue junge Band: die Beatles. Doch dann dominierte mitten im Hochsommer ein ganz anderes Thema.

Der Regionalblock Ecowas könnte nun gegen die neue Junta des Sahelstaats militärisch vorgehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Lage.

Australiens Caitlin Foord macht das anfängliche Fehlen von Sam Kerr fast wett beim Sieg über Dänemark. Bei England, das ebenfalls ins Viertelfinale einzieht, sorgt Lauren James für Aufmerksamkeit. Im negativen Sinne.

Eine Frau beschuldigt ihren Mann, sie seit Jahren gefangen zu halten. Die Polizei nimmt den in Frankreich lebenden Deutschen fest. Im Verhör spricht er von einer Krankheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster