
Beim Bau des Turms des Estrel Hotels an der Neuköllner Sonnenallee wurde die für die Definition „Wolkenkratzer“ entscheidende Marke überschritten. Damit hat Berlin ein neues Rekord-Bauwerk.

Beim Bau des Turms des Estrel Hotels an der Neuköllner Sonnenallee wurde die für die Definition „Wolkenkratzer“ entscheidende Marke überschritten. Damit hat Berlin ein neues Rekord-Bauwerk.

In den USA geht es um mehr als die Zukunft der Vereinigten Staaten. In Berlin steht die Ampel auf dem Spiel. Und das Mauerfall-Jubiläum hält wach, worum es bei alledem wirklich geht.

Können Anti-Aging-Präparate wirklich die menschliche Lebensspanne verlängern? Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan erklärt, wie sie wirken und wann handfeste Forschungsergebnisse zu erwarten sind.

Vor acht Jahren schockierte der US-Präsidentschaftskandidat mit Aussagen, wie er Frauen ohne deren Zustimmung begrabschte. Jetzt entdeckt die Generation Z den Mitschnitt – und ist schockiert.

Defekte Gene, fehlentwickelte Hirnregionen und oft auch schlimme Erlebnisse in der Kindheit – die Forschung findet immer mehr Hinweise, warum Menschen töten. Muss sich das Rechtssystem ändern?

Rechts oder links lang? Den richtigen Weg zu finden, ist eine angeborene Fertigkeit – die der Mensch aber trainieren muss. Das gelingt mal besser, mal schlechter.

Seit drei Jahrzehnten holt das Festival Unidram visuelles Theater aus aller Welt nach Potsdam. Am Dienstag beginnt die Jubiläumsausgabe. Es wird utopisch – und gewohnt widerborstig.

Bruce Springsteen, Barbra Streisand, George Clooney, Arnold Schwarzenegger, Oprah Winfrey, Steve Wonder. Die Demokraten haben die Stars. Aber können sie das Wahlvolk gegen Trump mobilisieren?

Eine neue Studie zeigt, wie entscheidend der Zuckerkonsum von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag für die langfristige Gesundheit ist. Was Schwangere wissen sollten.

Steht ein Einsatz der Truppen des Diktators Kim in der Armee Putins kurz bevor? Die USA gehen davon aus. In Kiew setzt man nun auch auf Artillerie und Flugabwehr aus Seoul.

Auf einer Farm im US-Bundesstaat Oregon ist der Vogelgrippe-Erreger H5N1 bei Schweinen entdeckt worden. Ein Szenario, vor dem Virologen in den vergangenen Monaten eindringlich gewarnt hatten.

Vor gut 800 Jahren sollen in Norwegen die „Bagler“ die „Birkebeiner“ besiegt haben. Moderne wissenschaftliche Methoden bestätigen nun den sagenhaften Überfall nahe Trondheim. Und sie geben gleich ein neues Rätsel auf.

Bei den starken Regenfällen sind in der spanischen Region Valencia Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Das Land hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.

Das Deutsche Symphonie-Orchester engagiert sich für die Komponistin Ethel Smyth – und begeistert mit einer außergewöhnlichen Bruckner-Interpretation.

In einer Serie präsentieren wir Forschende, die in diesem Jahr in Berlin viel bewegen. Zum Auftakt geht es um Persönlichkeiten, die die Lebensgrundlagen auf der Erde erforschen und bewahren wollen.

Die Politik hat es vorgemacht, die Wirtschaft zieht nach: Führung im Duo klingt modern und demokratisch, hat aber ihre Tücken. Expertinnen wissen, wie es trotzdem klappt.

Von wegen identische DNA: Zwillinge, die von einer Eizelle abstammen, müssten in all ihren Zellen das exakt gleiche Erbgut tragen. Dem ist aber nicht so, wissen Genforscher inzwischen.

Alternsforscherin Eline Slagboom kennt die Geheimnisse eines langen Lebens. Sie hat Tausende Menschen untersucht, die aus langlebigen Familien stammen.

Das Geschlecht der Wähler könnte bei dieser Wahl entscheidender sein als zuvor. Experten über die Gründe einer wachsenden Kluft – und die Konsequenzen daraus.

Lauryn Hill ist wieder da, Nena immer noch – und Culk starten gerade durch. Das sind unsere Konzert-Tipps der Woche.

Am 13. Oktober kam C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas der Erde am nächsten. Auch jetzt noch kann man den Kometen mit etwas Glück und bei freier Sicht am Abendhimmel entdecken – doch nicht mehr lange.

Trotz recht milder Temperaturen hat es die Störche in Brandenburg bereits wieder gen Süden gezogen. Laut den Experten war 2024 bislang ein gutes Storchen-Jahr.

Eine neue genetische Analyse zeigt, dass die Fähigkeit, Stärke zu verdauen, sogar älter ist als der Homo sapiens selbst. Ein Gen verschaffte einen evolutionären Boost für den Menschen.

Die Historikerin und Osteuropa-Expertin Anne Applebaum fordert bei ihrer Dankesrede die westlichen Demokratien auf, der Ukraine mit allen Mitteln zum Sieg zu verhelfen.

Weibliche Säugetiere leben nicht mehr lange, sobald sie unfruchtbar werden. Beim Menschen ist das anders: Omas Hilfe ist überlebenswichtig. Allerdings profitieren Töchter und Söhne nicht gleichermaßen.

Scholz und Biden sagen Ukraine weitere Unterstützung zu. Immer mehr Hinweise auf nordkoreanische Soldaten in Russland. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Seine Amtszeit neigt sich gen Ende, in Berlin ist Joe Biden nun aber zum ersten Mal offiziell zu Gast. Das löst Neugier bei Anwohnern und Touristen aus – und jede Menge Straßensperrungen.

Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.

Thomas Gottschalk hat mit „Ungefiltert: Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann“ seine dritte Autobiografie veröffentlicht. Es sind 320 Seiten Rumgeunke eines „Pick Me Boys“.

Sich regelmäßig zu bewegen beugt vielen Erkrankungen vor und gerade im Tierreich auch dem Gefressenwerden. Manche behalten die Fähigkeit auch ohne Not bei.

Das Starterfeld? Hochklassig. Das Preisgeld? Exorbitant. Der Six Kings Slam sorgt im Tennis für Aufsehen – trotz des geringen sportlichen Werts. Was will der umstrittene Gastgeber erreichen?

In der Ihnestraße 22 in Berlin-Dahlem wurde jahrzehntelange zu Eugenik und „Menschenrassen“ geforscht. Eine neue Ausstellung geht nun genauer auf die Geschichte der Opfer ein.

Im Januar startet die siebte Staffel der Netflix-Serie „Black Mirror“. Millionen Fans sind begeistert von den düsteren Zukunftsszenarien – und die sind gar nicht so unrealistisch.

Gerhard Krönke erforscht neue Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten. Krebsmedikamente machen Betroffenen Hoffnung auf Heilung. Und Entzündungshemmer sollen nebenwirkungsärmer werden

Ist unser Bild von Russland durch den friedlichen Abzug 1994 falsch geprägt worden? Das fragte ein Mann bei einer Tagung. Man sollte es tatsächlich diskutieren.

Kein Durchkommen im Westen der Stadt: In Spandau wird die komplette Fahrbahn erneuert. Die Sperrung beginnt am Freitagabend und dauert bis Montagfrüh.

Hunderte Millionen Tier- und Pflanzenpräparate lagern in Naturkundemuseen. Mithilfe moderner (auch Gen-)Technik ermöglichen sie Einblicke in vergangene Natur und Lehren für die Zukunft.

Was macht ein sinnhaftes Leben aus? Die Frage stellen sich wohl die meisten Menschen. Das sagen diejenigen, die sich seit Jahren beruflich mit Glück und Wohlbefinden befassen.

Proteine sind die Bausteine und Motoren des Lebens. Das Rätsel, wie die Zelle diese Moleküle formt, blieb jahrzehntelang ungelöst. Erst mit Künstlicher Intelligenz kam die Forschung weiter.

US-Forschende haben im Badezimmer über 600 Viren gefunden, die sie teils selbst noch nicht gekannt haben. Warum die Entdeckung überraschend gut für uns sein könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster