
In diesem beliebten Stadtteil versuchen Einheimische und Zuwanderer die Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Ein Rundgang mit viel Musik und lautem Tellerklappern.

In diesem beliebten Stadtteil versuchen Einheimische und Zuwanderer die Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Ein Rundgang mit viel Musik und lautem Tellerklappern.

Nach der Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah mehren sich Hinweise für einen neuen Anlauf, auch das Blutvergießen im Gazastreifen zu beenden. Für die israelischen Geiseln wird die Zeit knapp.

Millionen Antilopen, Zebras und Gazellen machen sich jedes Jahr auf den Weg durch die Savanne. Tausende Touristen folgen ihnen, solange der Service stimmt.

Wie ein Potsdamer Start-up an kleinen 3D-Scannern arbeitet, die berührungslos Gehörgange abtasten können sollen – und noch viel mehr.

Die Feuerpause zwischen Israel und der Hisbollah gilt seit zwei Tagen. Seither kam es allerdings zu mehreren Zwischenfällen. Israels Regierungschef Netanjahu richtet eine Warnung an die Miliz.

Das Zentrum soll originelle Biotech-Firmen anziehen, Bayer bietet ihnen bestens ausgestattete Labore mit viel Start-up-Flair. Weitere Zentren dieser Art gibt es in China, Japan und den USA.

Ende September hat Demme zuletzt für Hertha gespielt. Ein Sechser wie er, der vor allem die Defensive im Blick hat, könnte beim Auswärtsspiel in Magdeburg sehr hilfreich sein.

Vor 25 Jahren übergab Kiew mehrere strategische Bomber an Russland, um Gasschulden in Millionenhöhe zu begleichen. Jetzt kommen die Flugzeuge im Krieg gegen die Ukraine zum Einsatz.

Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat das neue Alzheimermedikament Lecanemab mit Einschränkungen zugelassen. Ein Durchbruch? Drei Experten antworten.

Schon sechs Mal wurde der Nobelpreis für die Entdeckung bestimmter RNA-Moleküle vergeben. Jetzt haben US-Forscher einen neuen Typus entdeckt: „Obelisken“-RNA.

Im Internet und auf Social Media erfinden wir uns neu, sagt der Psychoanalytiker Rainer Funk, und verlieren damit die Verbindung zu eigenen Gefühlen und Erfahrungen. Die Folgen sind gravierend.

Jahrzehntelange Bauprojekte, spontane Tunnelsperrungen, der Nahverkehr am Limit. Berliner sind diese Meldungen gewöhnt. Aber müssen sie die Zustände einfach so hinnehmen?

Die Ausstellung thematisiert künstlerisches Arbeiten zwischen Heimat und Exil. Kulturschaffende aus Belarus, Polen und der Türkei erzählen hier auch über ihren Alltag.

Man ist nur so alt, wie man sich fühlt. Tatsächlich kann das biologische Alter der Zellen von der Zahl der Kerzen auf dem Geburtstagskuchen abweichen. Und man kann sogar etwas dafür tun.

Was bedeutet das Lecanemab für die Praxis? Ein Charité-Experte erklärt, welche Patienten er damit behandeln kann – und warum es auf Eigeninitiative ankommt.

Siedler aus Anatolien wanderten vor 8000 Jahren in den Kaukasus und verwandelten die Region in eine wichtige Drehscheibe für Rohstoffe und Handel. Ihre DNA sollte sich später in ganz Europa verewigen.

Wer ist die Schönste im Land? Zum Jahresende kürt die Zeitschrift „Monopol“ die Top 100 des Kunstbetriebs.

Das Remis in Ungarn kann die Stimmung bei der Nationalmannschaft nicht trüben. Bundestrainer und Kapitän geben eine Vorgabe für das Vor-WM-Jahr. Erste Weichen werden noch in dieser Woche gestellt.

Der Malerweg durchs Elbsandsteingebirge hat einen unbekannten Bruder. Auf dem Kammweg auf tschechischer Seite gehen Ehrfurcht und Melancholie Hand in Hand.

Warum ist es so schwer, nach einer Diät schlank zu bleiben? Forscher haben nun tiefgreifende Veränderungen in den Stoffwechselwegen entdeckt. Nur wenige Menschen kommen dagegen an.

Ich bin 63, arbeite gern, dreimal die Woche trainiere ich im Fitnessstudio. Doch dann bietet mir der junge Mann in der U-Bahn seinen Platz an ...

Können klimatische Veränderungen Pandemien auslösen? Neue Untersuchungen antiker Seuchen sprechen dafür. Ein Lehrstück, wie auch der heutige Klimawandel gesundheitliche Risiken erhöht.

Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele über Lindners Planungen zum Ampel-Aus, schlechten Politik-Stil – und eine verspätete Reaktion des Kanzlers in der Industriepolitik.

In der Branche ist Kassaei berühmt-berüchtigt. Warum Werbung sich nichts mehr traut und welche seiner Ratschläge die SPD in den Wind schlug. Ein Gespräch.

Nicht nur Nervenzellen können lernen. Offenbar schalten auch Nierenzellen „Gedächtnisgene“ ein, wenn sie gereizt werden.

Ob adoptiert oder mithilfe einer Samenspende gezeugt: Irgendwann kommt die Frage nach der Herkunft. Fehlen dazu Angaben, kann dies zu einer Bürde werden. Tipps, wo es Unterstützung gibt.

Schon lange wird Erbgut am Computer analysiert, doch nun schlagen die lernenden Maschinen neue Genvarianten und sogar ganze Genome vor. Kommt das Leben aus dem PC?

Im Juli hatte die europäische Arzneimittelbehörde die umstrittene Alzheimerarznei noch abgelehnt: wegen zu hoher Risiken bei zu geringem Nutzen. Nun schwenkt sie um – mit einer Einschränkung.

Bagger bei Ikea, News von der Schulenburgbrücke, Vollsperrung in Kladow. Und dann ist da ja noch das „Spandauer Horn“ an Spree Ecke Havel. Eine Übersicht.

Wieder zieht ein Tiefdruckgebiet über Teile Spaniens – nur zwei Wochen nach den verheerenden Fluten mit mehr als 220 Toten. Auf Mallorca scheint nach heftigem Regen schon wieder die Sonne.

Was hat die Berliner Wirtschaft mit Donald Trump als US-Präsident zu befürchten? Franziska Ehrhardt, Leiterin des „Berlin Business Office“ in New York, vertraut in Berlins Innovationskraft.

Kristi Noem soll laut US-Medien die neue US-Heimatschutzministerin werden – und damit das zentrale Ressort für die Durchsetzung der geplanten radikalen Migrationspolitik übernehmen.

Die Psychologin Mariel Buqué hat einen Selbsthilferatgeber für Menschen mit einem geerbten Trauma verfasst. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse.

Kleine Gassen, bunte Märkte, atemberaubende Architektur: In Sevilla vereinen sich Tradition und Lebensfreude zu einem unverwechselbaren Mix – und das zu jeder Tageszeit.

Mut, Hoffnung, Ängste: Gefühle, die sich rund um die Öffnung der DDR und den Mauerfall in den Familien von Jugendlichen ereigneten, wurden von diesen in Comicform aufgearbeitet.

Nicht immer will Mensch seinem besten Freund nah sein: Eben noch im Wannsee Stöckchen holen, schütteln sich Hunde gern, um das Wasser aus dem Fell zu bekommen. Jetzt ist der Auslöser dieses Verhaltens entdeckt worden.

Warum können wir nicht, was andere können? Zum Beispiel Yoga! Oder schnell laufen! Eine Studie gibt Antworten darauf.

Werden Menschen mit ihren Gedanken Maschinen steuern? Wird HIV heilbar? Gibt es Planeten, die der Erde ähnlich sind? Diese Forschenden wollen Antworten auf Fragen geben, die in die Zukunft weisen. Letzter Teil unserer Serie.

Das Bundesinstitut für Risikoforschung hat erstmals untersucht, wie lange PFAS, die in den Körper aufgenommen werden, sich dort anreichern. Manche haben lediglich eine Halbwertszeit von Tagen bis Wochen.

Von Affen bis Hornissen: Tiere haben eine ganz eigene Art, mit Ethanol umzugehen – oft zu ihrem Vorteil. Eine neue Studie beleuchtet, was hinter dieser evolutionären Strategie steckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster