Berliner und Brandenburger protestieren gegen künftige Flugrouten. Schon heute überfliegen viele Maschinen bei Start und Landung Wohngebiete – in welcher Höhe eigentlich?
Gene
Gutachten der Grünen: 650 000 Menschen unnötig mit Fluglärm belastet
77000 Flüge gibt es pro Jahr in Tegel und Schönefeld. Viele Maschinen kreuzen bewohntes Gebiet – in welcher Höhe eigentlich?

Novak Djokovic setzt seine atemberaubende Serie bei seinem US-Open-Sieg gegen Rafael Nadal fort

Werder (Havel) - Pünktlich um acht Uhr morgens hat am Samstag die Weinlese am Werderaner Wachtelberg begonnen. Drei Traktorfahrer und 35 Helfer begannen, die Müller-Thurgau-Trauben einzusammeln, jeder von ihnen ausgestattet mit einer speziellen Schere und zwei Eimern.
Die „Produktivität der Gewalt“ vom 11. September: Die Folgen der Anschläge waren enorm

Wer in diesen Tagen mit früheren deutschen Notenbankern spricht, dem schlägt das blanke Entsetzen entgegen. Ursache sind die Ankäufe italienischer und spanischer Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) seit dem 8. August.
CDU-Debakel vor Nachwahl auf Rügen

Die Max-Planck-Gesellschaft präsentiert sich am Berliner Gendarmenmarkt
Der gestürzte libysche Revolutionsführer meldet sich über Privatsender in Syrien zu Wort. Das könnte sich bald auch als eine zusätzliche Bürde für Syriens Staatschef Baschar al Assad erweisen.
Derzeit ist in Deutschland nur der Anbau der gentechnisch veränderten Kartoffelsorte Amflora des Chemiekonzerns BASF erlaubt. Nach Vorgabe der EU-Kommission darf Amflora jedoch ausschließlich zu industriellen Zwecken und als Futter für die Tierhaltung verwendet werden.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist ein Sieg für die Verbraucher
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist ein Sieg für die Verbraucher
Die Christdemokraten werfen ihren Landtags-Direktkandidaten aus Angela Merkels Bundestags-Wahlkreis wegen seiner rechten Vergangenheit aus der Partei.

Nach dem Absturz einer "Sojus"-Rakete droht der Internationalen Raumstation eine Zwangspause. Weil die Rückkehrkapseln ein "Verfallsdatum" haben, müssen die Astronauten womöglich zum Jahreswechsel vorübergehend das Licht ausmachen. Der Imageschaden ist bereits jetzt immens.
Auf den Straßen sieht man sie so gut wie nie - Menschen, die hundert oder älter sind. Eine Ausstellung in Tempelhof-Schöneberg zeigt, wie hochbetagte Berliner aussehen, leben, denken.
Seine Einwohner arbeiten gerne. Dann wollen sie ihre Ruhe. Sie sind wenige. Und werden noch weniger. Vor der Landtagswahl am Sonntag stellen wir Land und Leute vor.
Einige Viren haben die Fähigkeit, gezielt Krebszellen zu befallen. Solche „onkolytischen Viren“ lassen sich für eine neue Form der Krebstherapie nutzen, ohne die Patienten zu gefährden, berichten amerikanische und kanadische Mediziner.

Kanadische Forscher finden im ewigen Eis 30 000 Jahre alte Mikroben, die modernen Medikamenten trotzen. Das lässt vermuten: Antibiotika wie das Penicillin gibt es bereits seit Millionen von Jahren.
Sei süß, sei lieb, sei rosa: Prinzessin Lillifee & Co. zementieren die Rollenbilder von gestern. In ihrem Erfolg zeigt sich ein neuer Konservatismus.

Tagesspiegel-Leser Dr. Klaus-D. Paatzsch über die Integration von muslimischen Einwanderer-Kindern aus Sicht eines Lehrers.

Rote Rosen, rosa Rosen, weiße Rosen, ein Mußeort für Romantiker, doch Andrej Hermlin, der Swing-Musiker, schaut immer wieder in den dröhnenden Himmel.

Der Lake Superior in Nordamerika ist riesig wie ein Meer, unberechenbar – und perfekt für herrliche Abenteuer

Mit dem Südafrikaner Oscar Pistorius startet erstmals bei einer WM ein behinderter Athlet
Die Philharmoniker spielen in der Waldbühne
John von Düffel hat seinen neuen Roman „Goethe ruft an“ in der Villa Quandt vorgestellt
Die Schlössernacht zeigt in ihrer 13. Auflage erste Verschleißerscheinungen
Schlössernacht-Besucher erheben schwere Vorwürfe gegen die Bahn

Besucher der Schlössernacht berichten von chaotischen Zuständen auf dem Bahnhof Potsdam-Sanssouci in der Nacht zum Sonntag: Tausende Festbesucher wollten mit Sonderzügen abfahren doch die Bahn sei überfordert gewesen.
Forscher: Reparatur von Eiweißen im Hirn gestört

Ob Google oder Partnerbörsen: Mathematische Modelle bestimmen unseren Alltag. Doch die Angst vor der Allmacht der Computer ist unbegründet, sagt der Mathematiker Günter M. Ziegler im zehnten Teil unserer Serie.
Viele Medikamente helfen gegen mehr als eine Krankheit. Jetzt suchen Forscher gezielt solche Multitalente.
In Afrika wächst der Fünf-Länder-„KaZa“-Park, künftig wandern Elefanten und Giraffen jenseits der Felder
Wie es im Zillertal war? „Sehr schön“, schwelgt der Rückkehrer.
Andreas Conrad möchte weder zu früh noch zu spät schweigen

Superschnelle US-Drohne versenkte sich offenbar selbst im Pazifik
Themen – Trends – Termine
Air Berlin bietet erstmals einen Flug von Tegel zum Nordpol an. An Bord gibt es auch ein Bildungsprogramm zum Klimaschutz

Bakterien nutzen Wasserstoff zur Energiegewinnung
Studie liefert neue Hinweise auf Ursachen des Leidens