
UV-Strahlen machen Falten – und die sind der Horror der Gen Z. Braun werden will sie trotzdem. Zum Glück hat die Kosmetikindustrie sich rechtzeitig weiterentwickelt.

UV-Strahlen machen Falten – und die sind der Horror der Gen Z. Braun werden will sie trotzdem. Zum Glück hat die Kosmetikindustrie sich rechtzeitig weiterentwickelt.

Hunderttausende leben in Deutschland mit einem stark erhöhten Infarktrisiko, ohne es zu wissen. So klären Sie, ob Sie zur Risikogruppe gehören.

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Potsdam an. Dort gibt es eine interaktive Ausstellung rund um das Thema Freiheit.

Über acht Jahre verbrachte der Däne in Berlin und wurde zum Anführer des Handball-Bundesligisten. Nun verlässt er den Klub. Aber vorher will er ein letztes Ausrufezeichen setzen.

Gewitter, Starkregen und Sturmböen haben im Nordosten für überschwemmte Straßen, Verkehrsunfälle und Hausbrände gesorgt. Das Tief soll nur langsam gen Osten abziehen.

Irans Präsident und sein Außenminister sind beim Absturz eines Helikopters ums Leben gekommen. Noch ist unklar, ob schlechtes Wetter oder ein technischer Defekt das Unglück verursacht haben.

15 Wochen vor der Landtagswahl zeichnet eine ZDF-Reportage ein erschreckendes Stimmungsbild aus Thüringen. Im Zentrum: Björn Höcke und die AfD.

Taufen, Religionsunterricht, Kindergottesdienste: Die Kirchen geben sich viel Mühe, die Kleinsten einzubeziehen. Wollen Eltern das heutzutage überhaupt noch?

Die knalligsten Umzugswagen und die wildesten Partys: Wir verraten die Höhepunkte des Karnevals der Kulturen. Eine Bedienungsanleitung für Kreuzbergs buntestes Fest.

Ringelröteln treffen häufig Kinder, aber auch Erwachsene können sich mit dem Virus anstecken. Die Zahl gemeldeter Fälle ist in diesem Jahr besonders groß – gefährdet sind vor allem Schwangere.

Pass, Straße, Schiene. Alle Wege führen nach Südtirol. Seit Bozen auch angeflogen wird, sogar eine Luftlinie. Ein Rennen zum schönsten Aperitivo südlich der Alpen.

Während die einen ein Leben lang auf einen Partner fixiert sind, gönnen sich andere Arten viele Liebhaber. Bei Küstenmäusen fanden Forschende nun den Grund für ihre Treue – in der Nebennierenrinde.

In den USA ist die Vogelgrippe auf Kühe übergesprungen – für die Virologin Isabella Eckerle ein „Paradigmenwechsel“. Was das Virus mit Hühnerkot im Kuhfutter zu tun hat, und wie Corona die Eindämmung erschwerte.

Neandertaler und Denisovaner hatten sie noch nicht: die Genvariante, mit der der Mensch die Rauchschwaden der Feuerstellen besser wegstecken konnte. Der Homo sapiens dagegen kam schon besser mit dem Qualm zurecht.

Rick Slayman hatte als erster Mensch weltweit eine Niere genetisch veränderter Schweine bekommen. Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung zunehmend auf Tiere.

Frühere Rollen sind überwunden, neue nicht in Sicht. Stattdessen haben die neuen Alten zeitlebens verinnerlicht, dass Altwerden ein Makel ist. Wo soll das enden?

Soll das Kind ein Instrument lernen? Hat es überhaupt Talent? Die Antwort sollte man besser nicht in den Genen suchen.

Die Generation Z wird von Arbeitgebern oft heftig umworben. Psychologe Rüdiger Maas erklärt, warum Vorgesetzte es Nachwuchskräften nicht zu leicht machen sollten.

Bei der traditionellen Militärparade zum Sieg über Nazi-Deutschland schickte der russische Präsident Drohungen und Kritik gen Westen. Tausende Soldaten marschierten über den Roten Platz.

Im Kammermusiksaal der Philharmonie begeistern der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder und die Festival Strings Lucerne mit Klavierkonzerten von Mozart.

Paris, Berlin und die holländische Küste inspirierten den deutschen Impressionisten zu zahlreichen Motiven, nicht so die Städte Italiens, heißt es. Eine Ausstellung geht dem nach.

Die 35-jährige Schriftstellerin Dorothee Riese erzählt in ihrem Debüt vom harten Leben in der siebenbürgischen Provinz. Und sie thematisiert die Naivität deutscher Aussteiger.

Die Genvariante ApoE4 erhöht das Risiko einer Demenz nicht nur erheblich. Wer die Mutation von beiden Eltern erbt, entwickelt fast immer Symptome, zeigt eine aktuelle Studie.

Tradition, Freilandhaltung in alten Eichenhainen und jahrelange Reifung prägen den tief aromatischen iberischen Schinken. Ein Besuch in Andalusien.

Manche Hunderassen haben einen herausragenden Geruchssinn und eignen sich deshalb besonders gut als Fährtenhunde. Oder stimmt das etwa gar nicht?

Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?

Endlich mal wieder eine Abrechnung mit dieser barbarischen Stadt, die so gern Weltmetropole sein will, aber nichts geregelt bekommt: Björn Kuhligks „Berlin-Beschimpfung“

Die Wirtschaft leidet unter hohen Preisen. Die Folge: eingefrorene Budgets und Reiseverbote. Aber auch das bringt weitere Probleme mit sich.

Der Geruch von Joints stört viele Deutsche – während andere ihn lieben. Warum polarisieren manche Düfte? Hanns Hatt über die Macht der Emotion, die Tücke des Marketings und seine Zuneigung zu Misthaufen.

Hängend oder mit der Wange verbunden? Die Form des Lobulus auriculae sei von einem einzigen Gen abhängig, hieß es lange. Aber Ohren auf: Das ist eine Mär.

Noch vor zwei Jahrhunderten war es eine Seltenheit, 60 Jahre alt zu werden – heute stirbt in den reichen Ländern kaum jemand vor diesem Alter. Neben einer gesunden Lebensweise begünstigen auch unerwartete Faktoren eine hohe Lebenserwartung.

Diese drei Aussagen belasten die Debatte über den Islam: Er ist politisch. Er stellt den Koran über die Gesetze. Muslime teilen nicht die deutschen Werte. Doch das bedarf der Klarstellung.

Eine Studie zeigt, wie sich der räuberische Rotfeuerfisch als invasive Art im Mittelmeer ausbreitet – was nicht nur der dort heimischen Tierwelt gefährlich werden kann.

Xi ging schon 2019 auf Europa-Tour. Auch damals besuchte der Chinese Frankreich. Diesmal verläuft die weitere Reise jedoch anders.

Zwar dominiert Taylor Swift mit ihrem Album „The Tortured Poets Department“ weltweit die Albumcharts, doch bei den Singles verdirbt ihr ein junger Brite die Party.

Beim traditionellen Galadinner des Washingtoner Pressekorps teilt der US-Präsident gegen seinen Vorgänger aus. Doch Biden hat nicht nur Witze auf Lager. Vor der Tür gibt es Proteste.

Deutschland kann sich ein kompliziertes Baurecht, überbordende Bürokratie und parteipolitisches Hickhack um Baustandards nicht mehr leisten. Das sieht man vor allem in Berlin. Ein Essay.

Ohne Hände hätte es Homo sapiens wohl nicht weit gebracht. Umso dramatischer ist es, wenn sie plötzlich ein Eigenleben entwickeln und zu „Geisterhänden“ werden.

Haupt- und Nebensachen: Die aufstrebende walisische Künstlerin blickt in ihrer Ausstellung auf Berliner Häuser und ins Innere eines Pfandflaschenautomaten.

In afrikanischen Ländern mutieren die Malaria-Parasiten zunehmend und werden resistent. Berliner Forscher haben eine Methode entwickelt, um das Genom der Erreger zu überwachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster