
Besucheransturm im hohen Norden: Auf den Lofoten stoßen Einheimische an ihre Grenzen – Müll, Staus und Kotbeutel statt Idylle. Norwegen ringt um Lösungen für den Massentourismus.
© Cinetext Bildarchiv
Der Golfstrom befördert mehr Wasser als alle Flüsse der Welt zusammen. Immer wieder gibt es Befürchtungen, dass es durch die Klimaerwärmung zum Stillstand des Golfstroms kommen könnte. Ohne die warme Meeresströmung, die für das milde europäische Klima verantwortlich ist, wäre es bei uns bis zu zehn Grad kälter. Lesen Sie hier alle Beiträge zur Entwicklung des Phänomens.
Besucheransturm im hohen Norden: Auf den Lofoten stoßen Einheimische an ihre Grenzen – Müll, Staus und Kotbeutel statt Idylle. Norwegen ringt um Lösungen für den Massentourismus.
Das Künstler-Duo Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor arbeitet zwischen den Disziplinen Film und Anthropologie. Die Berliner Ausstellung „Breathing Matters“ im Silent Green will die Sinne überwältigen.
Neue Forschung zur Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) deutet darauf hin, dass ein Zusammenbruch in diesem Jahrhundert unwahrscheinlich ist.
Jährlich werden Tausende Glas-Aale in die Oder und Elbe in Brandenburg gesetzt. So habe sich der Bestand erholt, sagt der Landesanglerverband.
Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.
Am Ende wurde es noch einmal spannend. Bis auf 13 Meilen schloss Verfolger Boris Herrmann auf den Führenden Yoann Richomme auf. Doch der gewann das Traditionsrennen über den Atlantik nach acht Tagen souverän. Herrmann schafft es erstmals aufs Podium.
Schon im 18. Jahrhundert wurde der Region Berlin-Brandenburg Wüstencharakter zugeschrieben. Nikolaus Bernau bewundert die Städte des Südens für das Grün, mit dem sie der Verwüstung trotzen.
Die Meeresströmung, die das weltweite Klima reguliert, könnte früher zusammenbrechen als bisher angenommen. Das hätte unerwartete und drastische Folgen für Nordwesteuropa.
Auf der Online-Plattform „I’m a Scientist“ kommen Schüler direkt mit Wissenschaftlern ins Gespräch. Die Themen sind Klimawandel und Künstliche Intelligenz.
Wälder, Eisschilde und Meere könnten sich durch den Klimawandel irreversibel verändern. Was es für Europa bedeuten würde, wenn etwa der Golfstrom kippt, beschreibt der Report „Global Tipping Points“.
Weltweite Auswirkungen: Tropfsteine aus Höhlen haben Wissenschaftlern Informationen darüber geliefert, was bei heftigen Temperaturveränderungen in der Eiszeit passierte.
Manche Forscher befürchten ein Versiegen der nordatlantischen Zirkulation – das gab es vor 8000 Jahren schon einmal. Damals wurde es innerhalb weniger Jahrzehnte in Europa eiskalt.
Sollte der Ausläufer des Golfstromsystems im Nordatlantik kollabieren, würde sich das Klima extrem verändern. Eine neue Studie legt nahe, dass dies schon in wenigen Jahren geschehen könnte.
Postschiffe nutzten die Strömung schon regelmäßig, als sie erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde. Aufgrund des Klimawandels könnte die Karte des Golfstroms jedoch bald überholt sein.
Die Folgen der Erderwärmung werden immer deutlicher: Extremes Minimum beim Meereises, weltweit zu warmer März, Dürre in Südeuropa und tauende Alpengletscher. Ein Wetterphänomen könnte die Situation sogar noch verschärfen.
Ein Bier-Menü, Musik von Frauen, verfallene Ost-Innenstädte und ein Tanzstück zum Zusammenleben - hier sind unsere Empfehlungen für die kommenden Tage.
Sobald bestimmte Kipppunkte erreicht werden, sind die die Folgen für Klimaveränderungen unumkehrbar. Vier dieser Punkte könnten schneller erreicht sein als gedacht.
Regenwald-Gebiete am Amazonas erholen sich immer langsamer von Störungen. Auch in Deutschland sind Waldbestände betroffen, die als trockenresistent galten.
Außerdem: Neue Hinweise auf Schwäche des Golfstroms + Finanzverwaltung kommt Rentnern entgegen + Und ein Ausblick auf morgen.
Der neue IPCC-Bericht belegt wiederum, dass sich das Klima wandelt. Auch bei uns in Deutschland steigt das Risiko für Unwetter mit hohem Schadenspotenzial.
Messdaten aus dem Atlantischen Ozean deuten auf einen Stabilitätsverlust hin. Das könnte schwerwiegende Folgen haben.
Cornwall bietet den G-7-Teilnehmern eine herrliche Landschaft, sagenumwobene Legenden um alte Herrscher - und verstopfte Landstraßen.
Das Abtauen des Grönlandeises droht zu eskalieren. Ein kritischer Übergang rückt näher, der Meeresspiegel könnte mehr als sieben Meter ansteigen.
Kampf mit dem Natürlichen: Martin Meiske erforscht die Geburt des Geoengineerings.
Der Vergleich historischer Daten mit Klimaarchiven zeigt, dass die Ozeanströmung so schwach ist wie schon sehr lange nicht mehr. Das hat Folgen für Europa.
Ohne Wende in der Klimapolitik keine Zukunft. Das skandieren die Jungen. Die Alten haben viel Zukunft schon hinter sich - und andere Ängste. Ein Kommentar.
Für ihren Segeltrip nach New York wird Greta Thunberg stark kritisiert. Ein Gespräch mit ihrem Skipper Boris Herrmann über das Leben auf See.
Wissenschaftler weisen durch Proben in der Arktis nach, dass Kunststoffteilchen auch in der Luft schweben. Die Folgen für den Menschen sind unbekannt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lässt sich in Island zeigen, wie man das Klima schützen kann. Zu lernen gibt es viel. Eine Reportage.
Der Golfstrom und seine Verwandten: Detaillierte Messungen der Zirkulation im Atlantischen Ozean stellen Annahmen der Klimamodelle infrage.
Der Geograph August Petermann schickt ab 1868 Expeditionen los, um das „offene Polarmeer“ aufzuspüren. Doch die Forscher finden nur Eis, Eis und Eis.
Geologen haben die erdgeschichtliche Epoche, in der wir leben, neu eingeteilt. Ein „Anthropozän“, Zeitalter des Menschen, gibt es demnach noch gar nicht.
Auf dem Weg in die Heißzeit: Klimaforscher warnen vor einer Erderwärmung, die außer Kontrolle gerät. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Dem Golfstrom verdankt Europa die Wärme. Wissenschaftler weisen nun nach, dass dessen Strömung nachlässt. Die Folgen sind noch nicht absehbar.
UPDATE: Bisher galt eine Veränderung des Stromes nur als theoretisches Szenario. Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung können eine Abschwächung nun aber belegen. Die Forscher sprechen von „beunruhigenden Beobachtungen“.
Die Scilly-Inseln haben alles, was England nicht hat: Palmen, gutes Essen und stabiles Wetter.
Die milde Witterung erreicht fast neue Rekorde. Dafür gibt es einen Grund. Lesen Sie hier außerdem eine Wetterbilanz für 2017.
Als Kulisse des neuen „Star Wars“-Films diente Irlands schroffe Landschaft. Die Anwohner vom Sybil Head hoffen jetzt auf die Invasion intergalaktischer Besucher.
Der Golfstrom schwächelt. Potsdamer Klima- und Ozeanforscher sind sich allerdings uneins, ob der Klimawandel dahinter steckt – und welche weiteren Folgen das hat.
Dem US-Präsidenten setzen gerade viele Themen zu. Er könnte beim Besuch der Bundeskanzlerin gereizt sein. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster