zum Hauptinhalt
Versunkene Stadt. Unter anderem Roland Emmerichs Film „The Day After Tomorrow“ entwarf ein Katastrophenszenario, in dem der Golfstrom zusammengebrochen war. Europa und Nordamerika hatten im Film mit einer neuen Eiszeit zu kämpfen.

© Cinetext Bildarchiv

Thema

Golfstrom

Der Golfstrom befördert mehr Wasser als alle Flüsse der Welt zusammen. Immer wieder gibt es Befürchtungen, dass es durch die Klimaerwärmung zum Stillstand des Golfstroms kommen könnte. Ohne die warme Meeresströmung, die für das milde europäische Klima verantwortlich ist, wäre es bei uns bis zu zehn Grad kälter. Lesen Sie hier alle Beiträge zur Entwicklung des Phänomens.

Aktuelle Artikel

Abwärtsspirale: Der westantarktische Eisschild ist nicht stabil, was zu hohen Raten des Meeresspiegelanstiegs über Jahrhunderte hinweg führen kann. 

Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.

Von Jan Kixmüller
Boris Herrmann beim Transat CIC 2024.

Am Ende wurde es noch einmal spannend. Bis auf 13 Meilen schloss Verfolger Boris Herrmann auf den Führenden Yoann Richomme auf. Doch der gewann das Traditionsrennen über den Atlantik nach acht Tagen souverän. Herrmann schafft es erstmals aufs Podium.

Von Kai Müller
Green Building Facade Details In Barcelona, Spain xkwx home, house, green, city, barcelona, spain, park, apartment, regeneration, travel, innovation, architect, downtown, business, sustainability, balcony, green economy, botanic, luxury, ecology, vertical forest, vertical, eco, plant, sustainable, trees, landmark, urban, residential, cityscape, forest, futuristic, apartments, modern, design, outdoor, tower, sky, skyscraper, nature, landscape, district, architecture, building

Schon im 18. Jahrhundert wurde der Region Berlin-Brandenburg Wüstencharakter zugeschrieben. Nikolaus Bernau bewundert die Städte des Südens für das Grün, mit dem sie der Verwüstung trotzen.

Nikolaus Bernau
Eine Kolumne von Nikolaus Bernau
Sollte der Nordatlantikstrom versiegen, würden die Winter in Europa sehr viel kälter werden, auch in Spanien.

Die Meeresströmung, die das weltweite Klima reguliert, könnte früher zusammenbrechen als bisher angenommen. Das hätte unerwartete und drastische Folgen für Nordwesteuropa.

Von Jan Kixmüller
Auf „I’m a Scientist“ kommen Schüler direkt mit Wissenschaftlern ins Gespräch.

Auf der Online-Plattform „I’m a Scientist“ kommen Schüler direkt mit Wissenschaftlern ins Gespräch. Die Themen sind Klimawandel und Künstliche Intelligenz.

Von Achim Fehrenbach
Ein Forschender des Alfred-Wegener-Instituts fotografierte diese Eisformation in der Nähe von Longyearbyen, Spitzbergen.

Wälder, Eisschilde und Meere könnten sich durch den Klimawandel irreversibel verändern. Was es für Europa bedeuten würde, wenn etwa der Golfstrom kippt, beschreibt der Report „Global Tipping Points“.

Von Patrick Eickemeier
Plötzlichen Temperaturschwankungen in Grönland haben Folgen für die atlantischen Umwälzzirkulation, die Europa warm hält.

Weltweite Auswirkungen: Tropfsteine aus Höhlen haben Wissenschaftlern Informationen darüber geliefert, was bei heftigen Temperaturveränderungen in der Eiszeit passierte.

Von Jan Kixmüller
Ein Temperatursturz durch den Zusammenbruch des Nordatlantikstroms würde Rom eisige Winter bescheren.

Manche Forscher befürchten ein Versiegen der nordatlantischen Zirkulation – das gab es vor 8000 Jahren schon einmal. Damals wurde es innerhalb weniger Jahrzehnte in Europa eiskalt.

Von Konstantin Sakkas
Wellen schlagen über die Piers in Tynemouth. +++ dpa-Bildfunk +++

Sollte der Ausläufer des Golfstromsystems im Nordatlantik kollabieren, würde sich das Klima extrem verändern. Eine neue Studie legt nahe, dass dies schon in wenigen Jahren geschehen könnte.

Von Jan Kixmüller
Im März lag die Menge des Meereises im Südpolarmeer 28 Prozent unter ihrer durchschnittlichen Fläche zu dieser Jahreszeit. 

Die Folgen der Erderwärmung werden immer deutlicher: Extremes Minimum beim Meereises, weltweit zu warmer März, Dürre in Südeuropa und tauende Alpengletscher. Ein Wetterphänomen könnte die Situation sogar noch verschärfen.

Von Jan Kixmüller
Ein Eisbär im Nordpolarmeer auf eine Eisscholle. (Symbolbild)

Sobald bestimmte Kipppunkte erreicht werden, sind die die Folgen für Klimaveränderungen unumkehrbar. Vier dieser Punkte könnten schneller erreicht sein als gedacht.

Das erste Expeditionsschiff Grönland.

Der Geograph August Petermann schickt ab 1868 Expeditionen los, um das „offene Polarmeer“ aufzuspüren. Doch die Forscher finden nur Eis, Eis und Eis.

Von Kai Müller

UPDATE: Bisher galt eine Veränderung des Stromes nur als theoretisches Szenario. Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung können eine Abschwächung nun aber belegen. Die Forscher sprechen von „beunruhigenden Beobachtungen“.

Von Jan Kixmüller
Die Sternenkrieger Rey (Daisy Ridley links) und Luke Skywalker (Mark Hamill) treffen zum ersten Mal aufeinander – auf der Insel Skellig Michael.

Als Kulisse des neuen „Star Wars“-Films diente Irlands schroffe Landschaft. Die Anwohner vom Sybil Head hoffen jetzt auf die Invasion intergalaktischer Besucher.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })