
US-Meisterregisseur Martin Scorsese bekommt den Goldenen Ehrenbären. Bei der Pressekonferenz bricht er eine Lanze für individuelle Stimmen im Kino und schwärmt von der Lasagne seiner Mutter.
US-Meisterregisseur Martin Scorsese bekommt den Goldenen Ehrenbären. Bei der Pressekonferenz bricht er eine Lanze für individuelle Stimmen im Kino und schwärmt von der Lasagne seiner Mutter.
Eine strategische Zusammenarbeit von Europa und Indien wäre wichtig und sinnvoll – auch im Hinblick auf die geteilte Sorge vor Abhängigkeiten von China und Russland.
Ein Galopp durch 2500 Jahre Kulturgeschichte zeigt, wie groß die Faszination für das behornte Fabeltier war – und wie präsent es heute noch ist.
Noch ist unklar, wer den russischen Deserteur in Spanien getötet hat. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Immer wieder gibt es Attentate auf Exilanten.
Der Tod des Kremlkritikers Nawalny empört Washington. Der Ruf nach schärferen Sanktionen wird laut – und dass der Kongress endlich die Ukraine-Militärhilfe freigibt. Aber hier gibt es weiter Widerstand.
Takis-Chips aus Mexiko oder Pepsi aus China – viele Kinder stehen in Berliner Spätis Schlange für exotische Süßigkeiten und Snacks. Ob alle Inhaltsstoffe in der EU zugelassen sind, ist fraglich.
Auch in Indien protestieren die Landwirte. Tausende Bauern wollen mit Traktoren in die Hauptstadt fahren. Die Polizei hindert sie mit schweren Barrikaden daran.
Allein in Großbritannien und Japan wird Russland noch als Bedrohung gesehen. Die restlichen Bürger der G7-Staaten fürchten sich laut einer Umfrage vor „Massenmigration“ und islamischem Extremismus.
Wer bisher eine Überweisung auf den Weg bringt, muss mit Wartezeit rechnen. Das soll sich schon bald ändern – und das ohne Mehrkosten. Was hat es mit Instant Payments auf sich?
112.000 Follower begleiten die Kochbuchautorin und Expertin für chinesische Regionalküchen bei ihren kulinarischen Streifzügen. Besuch in drei Lieblingsläden.
Jedes Jahr sterben zehntausende Frauen in Indien an Gebärmutterhalskrebs. Nun hat sich eine bekannte Schauspielerin mit einer kontroversen Aktion an einer Kampagne beteiligt, um darauf hinzuweisen.
Die Nachfrage nach Solarmodulen ist so hoch wie nie, doch das Überangebot aus China lässt die Preise verfallen. Branchenvertreter mahnen: Wenn die Politik jetzt keine Hilfen auf den Weg bringt, ist es zu spät.
Unbekannte Schriftzeichen und zwei Ringe am Bein: Indische Polizisten hielten die Taube für einen Spionagevogel aus China. Zu Unrecht, wie sich herausstellte.
Deutschland ist Schlusslicht in der Prognose des Internationalen Währungsfonds zum Wirtschaftswachstum. IWF-Chefvolkswirt Gourinchas spricht über die Gründe – und gibt Berlin einen nachdrücklichen Ratschlag.
Einst die größte Demokratie der Welt, entwickelt sich Indien unter dem Hindu-nationalistischen Premierminister Narendra Modi derzeit in eine andere Richtung. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Binnen weniger Jahre will Indien zu den drei stärksten Volkswirtschaften der Welt zählen. Derzeit liegen jedoch Deutschland und Japan zwischen dem wachstumsstarken Land und dem Ziel.
Am Samstag hatte die Sonde „Slim“ auf dem Erdtrabanten aufgesetzt, es folgten aber technische Probleme. Nun gibt es erste Aufnahmen.
Indiens Premierminister Modi hat einen neuen Hindu-Tempel eingeweiht: Der Schrein wurde ausgerechnet am Ort einer alten Moschee erbaut, die Extremisten zerstört hatten.
Nur 2015 kamen mehr geflüchtete Menschen nach Brandenburg. 8906 Flüchtlinge zählte die Bundespolizei im vergangenen Jahr. Hauptherkunftsländer waren Syrien, Afghanistan, Türkei und Indien.
Zweifellos war Fernando Magellan ein großer Seefahrer, ein großer Astronom eher nicht. Nun sollen zwei Galaxien, die seinen Namen tragen, umbenannt werden.
Sie bewahren Feuchtgebiete, stärken die Artenvielfalt, auch in Brandenburg. In Köllnitz werden Büffel-Steak und -Braten zum nachhaltigen Genuss-Erlebnis.
Kliniken, Heime und Pflegedienste suchen Personal in Afrika und Asien. Hier berichten Fachkräfte aus Marokko, Kenia und Syrien und ihre deutschen Kollegen über ihre Erfahrungen.
In den 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts war viel los auf der Route zwischen Erde und Mond. Danach wurde es ruhig. Jetzt aber sollen Missionen aus gleich fünf Ländern starten.
In dem asiatischen Land werden immer wieder Frauen wegen angeblicher Hexerei getötet. Die katholische Kirche führt die Morde auf Bildungsmangel zurück.
Kuscheliges Psychoblabla, populistische Machwerke, weltläufige Analysen: Der ARD-Literaturkritiker beurteilt mal unerbittlich, mal begeistert die Top Ten der Sachbuchcharts.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zählt nun 1,41 Milliarden Menschen. Während sich die Zahl der Geburten weiter verlangsamt, befindet sich die Wirtschaft der Volksrepublik im Aufwind.
2023 war geprägt vom Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Doch wie wird es 2024 weitergehen? Eine australische Expertin für internationale Beziehungen warnt vor fünf neuen Krisenherden.
Beim Qualifikationsturnier im indischen Ranchi macht die Hockey-Nationalmannschaft der Frauen den ersten Schritt Richtung Paris.
Fiebersäfte für Kinder, Medikamente gegen Krebs und Diabetes: Tausende Arzneien sind oft nicht erhältlich. Das liegt auch an einer fatalen Preispolitik.
Indonesien, Russland, Indien – in mehr als 70 Ländern wird in diesem Jahr gewählt. Wie ist die Situation vor Ort und wer sind die Favoriten?
Sie fördert Frauen und Minderheiten, hat dem Land mehr Wohlstand gebracht. Einst galt Sheikh Hasina als Vorkämpferin der Demokratie in Bangladesch – heute verfolgt sie brutal die Opposition.
Einst erklärte er die Demokratie zum Endpunkt der Geschichte. Hat er sich getäuscht? Der US-Politikwissenschaftler über Bidens Schwäche, die Spaltung der Republikaner und den Krieg in Nahost.
Deutsch-Inderin Sangeeta Lerner kritisiert den deutschen Yogatrend als kulturelle Ausbeutung. Ein Gespräch über Yoga in Fitnessstudios, fehlende Diversität und den Umgang mit Götterstatuen.
Alle Besatzungsmitglieder des gekaperten Handelsschiffes sind wieder frei. Die Piraten brachen ihren Entführungsversuch ab.
Es gibt in Amerika vielleicht noch eine Rettung vor dem Präsidenten aus der Vergangenheit. Wenn die Gegenkandidatin aushält, durchhält, dagegenhält.
Der Staatenbund wird sich ab Januar verdoppeln: Neben China und Russland sitzen dann auch der Iran und Saudi-Arabien an einem Tisch. Wird das dem Westen gefährlich?
Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.
Aus einem Tankstopp auf dem Flughafen Vatry in Ostfrankreich wird ein längerer Aufenthalt. Wegen Verdachts auf Menschenhandel wird die Maschine auf dem Weg nach Nicaragua gestoppt.
Ob Wassermanagement, Solartechnik oder Bioenergie: Im Berliner Südwesten werden seit 1963 Fachleute aus aller Welt ausgebildet. An der Peter-Lenné-Schule steht die Praxis im Vordergrund.
Das kommende Jahr ist ein weiteres Schicksalsjahr für die EU – nicht nur wegen der Europa-, sondern vor allem wegen der US-Wahl. Brüssel braucht dringend einen Plan, egal was am Ende passiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster