
Im November wollen sich nach über einem Jahr die Präsidenten Joe Biden und Xi Jinping persönlich treffen. Nach langer Eiszeit scheinen sich die Beziehungen der Länder zu verbessern. Was steckt dahinter?
Im November wollen sich nach über einem Jahr die Präsidenten Joe Biden und Xi Jinping persönlich treffen. Nach langer Eiszeit scheinen sich die Beziehungen der Länder zu verbessern. Was steckt dahinter?
Die Galerie Bermel von Luxburg feiert den 100. Geburtstag des unangepassten Künstlers, den es wiederzuentdecken gilt.
Ein Notfallsystem für die Evakuierung von Astronauten ist in Indien getestet worden. Es ist ein wichtiger Schritt für eine bemannte All-Mission.
Scharf, bitter, forsch: Im „Ikoyi“ in London tüfteln zwei Quereinsteiger an einer spektakulären Küche mit regionalen Produkten, westafrikanischen Gewürzen und polyglotten Kochtechniken.
Es ist ein Vorzeigeprojekt des indischen Premierministers Modi. Ab 2025 soll so die indische Hauptstadt mit den Städten Ghaziabad und Meerut verbunden werden.
So viel Sendezeit für eine einzige Sportart – Fußball ist überall und nervt. Wir halten flammende Plädoyers für Disziplinen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Teil 5: Cricket.
27 Menschen sind in Frankfurt (Oder) festgehalten worden. Im Süden des Landes griffen die Einsatzkräfte fünf iranische Staatsangehörige auf.
Das Höchste Gericht in Indien hat eine Legalisierung der Ehe für alle abgelehnt. Queere Vertreter:innen, die vor dem Gericht auf das Urteil warteten, sind erschüttert.
Der Teststopp-Vertrag ist eine der letzten Säulen der Rüstungskontrolle aus Zeiten des Kalten Krieges. Die Duma annulliert jetzt die russische Ratifizierung.
Berlin will die China-Abhängigkeit verringern und bietet nun bessere Konditionen für Auslandsinvestitionen in Ländern wie Indien, Chile und der Türkei.
Warnen vor der Bildungsmisere – die Top-Manager Christian Matschke von Berlin-Chemie und Stefan Oelrich von Bayer Pharma sprechen über Berliner Schulen, ausländische Fachkräfte und das Russland-Geschäft.
Ob russische Athleten trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine bei Olympia 2024 in Paris teilnehmen dürfen, bleibt offen. Der IOC sucht immer noch nach einer Antwort.
In die Gespräche über die Migrationspolitik kommt Bewegung. Union und die Länder machen detaillierte Vorschläge, was jetzt passieren sollte. Der Städtetag äußert Zweifel.
In Indien war sie noch nie, aber immer mehr Menschen hören ihr dort zu. Die 21 Jahre alte Cassandra Mae Spittmann begeisterte zuletzt selbst den indischen Premierminister Modi.
Wir erzählen Geschichten, um herauszufinden, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, sagt Salman Rushdie. Der Autor über seine Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, die Bedeutung der Literatur und sein Leben nach dem Attentat
Obwohl sie fast zwei Drittel der Treibhausgase in der EU verursachen, fehlt Mittelständlern eine klare Reduktions-Strategie, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie keine Zeit zu verlieren.
Der indische Autor und Essayist Pankaj Mishra gehört zu den schärfsten Kritikern von Premierminister Modi. Im Interview erklärt er, weshalb die Demokratie in seinem Heimatland in Gefahr ist.
Nach schweren Regenfällen in Indien kam es im Bundesstaat Sikkim zu einer Sturzflut. Mindestens 14 Menschen starben infolge der Überschwemmungen, 102 werden noch vermisst.
Eine Fehlfunktion der Steuereinheit ließ wohl die russische Mondsonde abstürzen. Derweil wurde der indische Mondrover aufgegeben.
Die von der Schöpflin-Stiftung finanzierte Initiative will Menschen aus dem globalen Norden und globalen Süden in Kontakt bringen. In ihrem Haus finden etwa Ausstellungen und Workshops statt.
Bei einem regionalen Leichtathletik-Wettkampf in Delhi spielen sich abenteuerliche Szenen ab. Das wiederum zeigt, dass das Thema Dopingbekämpfung auf allen Ebenen wichtig ist.
Alexej Nawalny muss für ein Jahr in Einzelhaft, Trudeau entschuldigt sich für Ehrung von SS-Veteran, ukrainische Kriegsflüchtlinge können weiter in der EU bleiben. Der Überblick am Abend.
Seit Jahrzehnten verliert Europa in Südamerika an Einfluss. Das historische Freihandelsabkommen mit dem Mercosur ist wohl die letzte Chance, diesen Prozess aufzuhalten.
Nach den USA streben auch Russland, China und Indien auf den Mond, sogar bemannte Missionen zum Mars plant die Nasa. Deutschland tut gut daran, einen Fuß im All zu behalten, aber nicht aus Prestigegründen.
War die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ära Merkel ein großer Fehler? Lars-Hendrik Röller, ihr langjähriger Berater, sieht im Rückblick manches kritisch – und erklärt die damalige Denkweise.
An einer Bushaltestelle attackiert ein Mann den in Berlin lebenden Künstler mit einer Krücke – und schlägt über mehrere Minuten auf ihn ein. Mani vermutet Rassismus hinter der Tat.
Mit ihren Lotus Pops aus der Stachelseerose will Gründerin Shweta Pahuja die Snackkultur ihrer Heimat nach Deutschland bringen. Mehr als 700 Märkte bieten die Produkte an.
Nancy Faeser verschärfe die Migrationslage, kritisiert die Union. Die Ministerin weist die Vorwürfe zurück und wirft der Union vor, mit dem Thema Wahlkampf zu machen.
Ein Drittel der Parlamentssitze sollen in dem 1,4-Milliarden-Einwohner-Land künftig Frauen vorbehalten sein. Bisher beträgt der Anteil der weiblichen Abgeordneten 13 Prozent.
Die Volksrepublik darf neuerdings vermitteln, vier Länder der Region werden Brics-Mitglieder: Nach dem Scheitern der Demokratiebewegungen stärken die Regime sich mit neuen Bündnissen.
Wegen Bedrohungen könnten Botschaft und Konsulate nicht regulär arbeiten. Nach dem Vorwurf der gezielten Tötung Indiens eines kanadischen Staatsbürgers sind die Beziehungen auf einem Tiefpunkt.
Der Klimawandel sei „Teil des Alltags von Landwirtinnen und Landwirten auf der ganzen Welt“, erklärte Bayer-Vorstandsmitglied Santos. Viele ergreifen dagegen Maßnahmen zum Schutz des Klimas.
Sechs Menschen infiziert, zwei gestorben: Im indischen Bundesstaat Kerala haben die Behörden Schulschließungen und Kontakbeschränkungen verhängt, um einen Nipah-Virus-Ausbruch einzudämmen.
In der China-Politik enttäusche Kanzler Scholz bislang, sagt die Sinologin Janka Oertel. Ein Gespräch über Xi Jinpings Machtanspruch, deutsche Glaubenssätze und den Beistand für Taiwan.
Ein kanadischer Sikh ist in British Columbia erschossen worden. Die ohnehin belasteten Beziehungen werden frostig, Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wurde ausgesetzt.
Die Bedeutung des Globalen Südens wächst und damit auch der Anspruch der Staaten, mitzugestalten. Das muss für den Westen kein Anlass zur Sorge sein, argumentieren die Experten Henrik Maihack und Johannes Plagemann in ihrem Gastbeitrag.
Kanadas Premier Justin Trudeau wirft Indien vor, für den Mord an dem kanadischen Staatsbürger Hardeep Singh Nijjar verantwortlich zu sein. Indien bezeichnet den Vorwurf als „absurd“.
Gegenüber der EU weigert sich die polnische Regierung, Geflüchtete aufzunehmen. Nun werfen ihr Opposition und Medien vor, sie hätte Hunderttausenden die illegale Einwanderung in die EU ermöglicht.
In den umtriebigen Transferaktivitäten arabischer Profi-Vereine spiegelt sich die veränderte Weltpolitik. Europas Vorreiterrolle gilt auch hier zunehmend als angreifbar.
Das UN-System müsse gerechter, inklusiver und handlungsfähiger werden. Vor allem der UN-Sicherheitsrat braucht dringend ein Update, sagt Außenministerin Baerbock.
öffnet in neuem Tab oder Fenster