
Fast eine Milliarde Menschen sind in Indien zur Wahl aufgerufen. Den Umfragen zufolge kann der hindunationalistische Premier Narendra Modi auf weitere fünf Jahre im Amt hoffen.
Fast eine Milliarde Menschen sind in Indien zur Wahl aufgerufen. Den Umfragen zufolge kann der hindunationalistische Premier Narendra Modi auf weitere fünf Jahre im Amt hoffen.
Habeck in der Ukraine eingetroffen. Zwei Deutsch-Russen wegen Spionage-Vorwurf in Bayern festgenommen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ihr Bestseller über die Reise zu sich selbst machte sie weltberühmt. Nun arbeitet Elizabeth Gilbert an einem neuen. Von ihrem Rezept für Kreativität und ihrem größten Fehler, den sie noch heute bereut.
Alexandra Janke verbringt mehrere Monate während ihrer Lehrzeit bei einem Logistik-Partnerunternehmen in Texas. Azubis dürfen das offiziell machen. Was zu beachten ist und was die Unternehmen davon haben.
Sogar Olaf Scholz nutzt inzwischen die umstrittene Videoplattform TikTok. Die Hongkonger Dissidentin Chung Ching Kwong über Sicherheitsrisiken und Gefahren für die Demokratie.
Amerika und Japan verteilen im Wochenrhythmus Milliarden an Halbleiterhersteller. Deutschland dürfte bald nachziehen. Das ist hochriskant, kritisiert der Internationale Währungsfonds – und benennt zwei Probleme.
Nicole Deitelhoff und Peter R. Neumann sind Experten für globale Konflikte und Sicherheitspolitik. Ein Gespräch über Gaza, China, Putin und warum sie trotz allem noch Hoffnung haben.
Das achtköpfige Schach-WM-Kandidatenturnier in Toronto hat Halbzeitpause. Es bietet erstaunlich ansehnliches, spannend-romantisches Schach.
Man würde gern von einer großen Liebesgeschichte sprechen, aber damit würde man der Sache kaum gerecht.
Wann Hühner domestiziert wurden, ist umstritten. Forscher meinen nun aber zumindest zu wissen, seit wann spätestens Haushühner Dauerlieferant von Eiern sind.
Das Wachstums-Wunderland in Asien überrascht mit extrem hohen Aktienrenditen. Experten glauben an weiter steigende Kurse. Wir stellen erfolgreiche Fondsstrategien vor.
Walter Lindner war drei Jahre lang Deutschlands Botschafter in Neu-Delhi. Im Interview erklärt er, warum der indische Nationalismus ein Ergebnis der Kolonialzeit ist – und wie das Land auf den Ukraine-Krieg schaut.
Wer auf themenspezifische ETFs setzt, sollte ein Grundproblem beachten: Sie werden oft aufgelegt, wenn der Hype schon vorbei ist. Sinnvoll sind sie dennoch – wenn die Mischung stimmt.
Ein Schwarz-Weiß-Bild und großes Jubeln: Die japanische Sonde „Slim“ hat die zweite eisige Mond-Nacht überlebt. „Odie“ der US-Firma Intuitive Machines hat es dagegen nicht geschafft.
Viele kleinere Länder fühlen sich von Industriestaaten bei Handelsthemen benachteiligt. Um Spannungen zu verhindern, ist aber Kooperation nötig, sagt die Volkswirtin Pinelopi Goldberg.
Deutsche Arbeitnehmer liegen bei digitalen Fähigkeiten im internationalen Vergleich zurück. Wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit machen und auch Bewerber ohne formalen Abschluss profitieren.
Ist ihr Kind krank, wollen Eltern vor allem eines: schnelle Hilfe durch Medikamente. Das stellt Mediziner vor Gewissenskonflikte, denn die Arzneien sind in vielen Fällen gar nicht nötig.
Deutschland setzt auf aufwendige Programme, um Fachkräfte aus aller Welt ins Land zu holen. Asylbewerber sind schon da – und könnten schneller als bisher für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Oder nicht?
Nur 20 Jahre ist es her, dass man ohne Smartphone unterwegs war. Ständig das beste Hotel suchte, sich verlief und manchmal vor verschlossenen Türen stand. Ein Essay über die Lust am Zufall.
Allzu oft missachtet die Wissenschaft ihre eigenen Regeln und schadet sich damit selbst. Sie ist aufgerufen, konsequent an ihrem Ruf zu arbeiten – womit Qualität, nicht Marketing gemeint ist.
Die weltweiten Menschenrechtsverletzungen sind schier endlos. Sich um den Antisemitismus vor der Haustür zu kümmern, ist schon mal ein Weg.
In Indien feierten Promis den Polterabend eines Milliardärs-Sohnes und in Berlin ist der Menschenverstand Opfer der Pandemie geworden. Außerdem gab es Neuigkeiten aus der Modewelt.
An der Ostsee hat es angefangen, demnächst spielen die Stars der Schach-Szene eine Grand-Slam-Serie von fünf Turnieren pro Jahr auf fünf Kontinenten. Der Sport soll so attraktiv und lukrativ werden wie Tennis, Golf und Fomel 1.
Bundestag lehnt Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern erneut ab. Großbritannien sieht Ukraine vor herausfordernden Wochen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ursprünglich wurde Schachboxen in Berlin erfunden – erst als Kunstform, dann als Kampfsport. Weltmeisterin Alina Rath spricht über die männerdominierte Sphäre, wachsende Popularität und den Umgang mit Russland.
Eine Münchner Tagung stellt die Folgen des Kolonialismus in China in westlichen Museen dar. Erst langsam wächst das Bewusstsein für die unrechten Besitztümer.
Der Rüstungsmarkt hat sich durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in den vergangenen Jahren stark verändert. Während Europa viele Waffen exportiert, verliert Russland an Exportmacht.
Gespräche mit Moskau gibt es nicht, Bemühungen, die Wladimir Putins Bereitschaft dazu erhöhen sollen, aber sehr wohl. Die größten Hoffnungen ruhen derzeit auf einem Ukraine-Gipfel in der Schweiz.
Die deutsche Luftwaffe will im August ein Manöver in Indien fliegen. Hintergrund dürften Drohgebärden Chinas und ein Interesse an einem milliardenschweren U-Boot-Geschäft sein.
Passend zum Frauentag gibt es zahlreiche Heldinnen diese Kinowoche. Ob sie überzeugen können? Das verraten wir wie jede Woche in unserem Kino-Überblick.
Nach der Vergewaltigung einer Touristin in Indien sollen sich die Verdächtigten noch in dieser Woche vor Gericht verantworten. Das hat auch mit einem befürchteten Imageverlust zu tun.
Kritiker bezeichnen zeitlich begrenzte Mietverträge als Mietwucher und Ausbeutung. Im Interview weist ein Anbieter aus Berlin diesen Vorwurf zurück.
Vor sechs Jahren gab Mukesh Ambani das bis dahin teuerste Hochzeitsfest Indiens für seine Tochter. Für seinen Sohn will er neue Rekorde brechen.
Während der Westen mit Sorge in die Zukunft schaut, gibt sich der Globale Süden selbstbewusst. Und dem Westen wird Heuchelei vorgeworfen. Wie tief reicht die Kluft?
Obwohl Firmen auf ausländische Fach- und Führungskräfte angewiesen sind, hakt es oft bei der Integration. IT-Unternehmen wie SAP und Valantic zeigen, wie es funktionieren kann.
Eigentlich müsste wissenschaftlich untersucht werden, wovon sich der Pilz ernährt. Doch die Forschenden, die den ungewöhnlichen Frosch sichteten, ließen ihn weiter hüpfen.
Eine Steigung und Sandsäcke haben schließlich geholfen, die Bahn abzubremsen. Der Zug mit seinen 53 Waggons sei nicht entgleist.
Yevgen tritt in der Ukraine den Russen entgegen, Anton versteckt sich in Berlin. Gibt es eine moralische Verpflichtung, sein Leben für sein Land zu riskieren?
So ein Leak gab es in China noch nie: Umfassende Dokumente zeigen, wie Hacker aus der Volksrepublik im Ausland agieren. Ein Experte erklärt, wie die Bundesrepublik gefährdet ist.
Mit dem Kulturwissenschaftler und Ägyptologen ist eine Instanz der Gelehrtenrepublik im Alter von 85 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster