
Eine deutsche Sternenflotte ist das Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem nicht. Die Operationszentrale aber wird militärisch immer wichtiger gegen feindliche Staaten. Ein Besuch vor Ort.
Eine deutsche Sternenflotte ist das Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem nicht. Die Operationszentrale aber wird militärisch immer wichtiger gegen feindliche Staaten. Ein Besuch vor Ort.
Im Januar wählt Bangladesch eine neue Regierung – doch die amtierende Premierministerin lässt die Opposition unterdrücken. Wohin steuert das Land?
Warum Jochem Marotzke von den Beschlüssen der Klimakonferenz überrascht ist, das 1,5-Grad-Ziel Geschichte ist – und es trotzdem Aufbruchstimmung braucht.
Bei der COP28 wurde lange um eine gemeinsame Erklärung gerungen. Die Teilnehmer können sich nicht auf einen kompletten Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl einigen – die Rede ist nur von einer Abkehr auf „gerechte“ Weise.
Klimawandel, Ernteausfall, Bildung: Das sind Gründe, weshalb Menschen nach Europa fliehen. „Menschen helfen!“ will unterstützen, die Lage in Uganda, Indien und anderswo zu verbessern.
Am Dienstag soll die COP offiziell enden. Erstmals scheint ein Ende fossiler Brennstoffe möglich – vorausgesetzt, ärmere Staaten bekommen Zeit und Geld. Indien zeigt sich offen, China ist noch nicht an Bord.
Die verlustreiche ukrainische Großoffensive ist vorerst ins Leere gelaufen, die Front eingefroren. Die USA und Deutschland als größte Rüstungslieferanten stehen vor wichtigen Entscheidungen.
Die Phallussymbole hängen auch an einem Weihnachtsbaum. Hinter der Aktion in der Friedrichstraße steckt ein asiatisches Land, in dem die Darstellungen zur Kultur gehören.
Gute Absichten allein halbieren nicht die Emissionen in diesem Jahrzehnt, sagt UN-Klimachef Stiell. Er will zum Abschluss der COP28 ein klares Statement.
Ungeachtet der erklärten Klimaschutzziele setzt die Menschheit mehr Kohlendioxid frei als je zuvor. Im laufenden Jahr kommen zu den industriellen Aktivitäten zwei weitere Faktoren hinzu.
Er war Künstler, er lebte von der Kunst. Sei es am Theater, sei es vor Dieter Bohlen
Auch nach drei Wochen Haushaltschaos ist unsicher, wie die Modernisierung des Landes gelingen soll. Für Zehntausende geht es um die wirtschaftliche Existenz. Ein Report aus einem Land in Angst.
Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.
Die Arbeiter konnten durch ein Rohr von rund 90 Zentimetern Durchmesser auf rollbaren Tragen ins Freie gebracht werden. Den Männern geht es den Umständen entsprechend gut.
Vor den griechischen Inseln ist ein Schiff untergegangen. Es war auf dem Weg von Ägypten nach Istanbul. Die Besatzungsmitglieder sollen aus Syrien, Indien und Ägypten stammen.
Wer entspannen und abschalten will, muss nicht zwangsläufig schwitzen und hecheln: Dem November lässt sich auch mit Omms und Asanas entfliehen.
Seit fast zwei Wochen sind 41 Arbeiter in einem eingestürzten Autobahntunnel in Indien eingeschlossen. Ein beteiligter Experte sagt ihre Befreiung zu – auch wenn er nicht weiß, wie.
Bei dem Versuch, durch Neueröffnung von Instituten in Texas, auf den Fidschi-Inseln und in Polen die Fachkräfteeinwanderung anzukurbeln, verprellt das Auswärtige Amt mit der Schließung europäischer Institute langjährige Partner.
Bundeskanzler Scholz hat den russischen Staatschef aufgefordert, den Angriff auf die Ukraine zu beenden. Es war Putins erste Teilnahme an einem G20-Gipfel seit Kriegsbeginn.
Seit zehn Tagen verharren 41 Männer in einem eingestürzten Tunnel in Nordindien. Durch gebohrte Röhren wurde den Männern nun ihre erste Mahlzeit geschickt: Reis und Linsen.
Internationale Politik ist heute wie ein vierdimensionales Brettspiel. Die USA und Europa müssen lernen, besser damit umzugehen.
Mit Hochdruck versuchen Einsatzkräfte im Norden Indiens, an dutzende verschüttete Männer heranzukommen. Mehrfach mussten die Bergungsbemühungen unterbrochen werden.
Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie stützen, aber nicht die Migrations- oder die Klimakrise lösen. Dafür brauche es einen effizienten Staat, argumentiert Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel.
Anders als im Rugby wird das WM-Finale im Cricket hierzulande keine Wellen schlagen. Das ist kein Wunder, denn die Sportart ist inzwischen fast nur noch auf ein Land ausgerichtet.
Esoterisch angehauchte Wellness? Von wegen. In Indien ist die ganzheitliche Gesundheitslehre der Schulmedizin gleichgestellt. Auch hier gibt es mittlerweile mehr als nur Massagen.
Von Herfried Münkler bis Axel Hacke, von Britney Spears bis Florian Illies: Es gibt viel Neues in den Sachbuch-Charts, und Denis Scheck ist gleichermaßen begeistert wie gnadenlos.
Fahrverbote, Stopp aller Baumaßnahmen, geschlossene Schulen: Mit drastischen Mitteln kämpft Indiens Hauptstadt gegen die Smogkrise. Die Wirtschaft leidet.
EU verfehlt Ziel für Munitionslieferung, Rheinmetall schickt Kiew weitere Kampfpanzer, USA sagen Winterhilfe zu. Das Update am Abend.
Wer „Tantra“ hört, denkt dabei meist vor allem an Erotik. Ein Irrglaube. Eine Tantra-Yoga-Lehrerin und eine Sextherapeutin erklären, was stattdessen hinter der uralten Praxis steckt.
Lange wurde um eine Stützung des angeschlagenen Dax-Konzerns gerungen. Nun ist klar, dass der ehemalige Mutterkonzern Siemens indirekt bei den Garantien einbezogen wird.
In Indiens Hauptstadt herrscht immer wieder im Winter eine enorme Feinstaubbelastung. Die „Wolkenimpfung“ soll nun zumindest kurzfristig Abhilfe verschaffen.
In einer Pilotstudie wurde eine hohe Belastung von Produktionsabwässern der medizinischen Industrie mit antibiotischen Wirkstoffen festgestellt. Das könnte multiresistente Keime begünstigen.
Die Entwicklungsländer wollen neutral bleiben, um von der globalen Blockbildung zu profitieren. Das wird schwer, da das Wachstum insgesamt sinken wird, prophezeit Pinelopi Goldberg.
Nach dem neuen Erdbeben in dem Himalaya-Staat ist das gesamte Ausmaß der Katastrophe immer noch nicht absehbar. Die Menschen benötigen dringend Nahrung und Zelte.
Frankreich schränkt die Fischerei zum Schutz von Walen und Delfinen ein. In Indien werden indigene Kinder an ihre Eltern zurückgegeben. Regenwald-Staaten stärken ihre Kooperation. Und Großbritannien schafft teure Voruntersuchungen für gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch ab.
Der FDP-Politiker Christoph Hoffmann leitet den Bundestagsausschuss zur Entwicklungspolitik. Der Liberale will diese neu ausrichten – erst recht nach dem 7. Oktober in Israel.
Indien will gefährliche Kanalreinigung per Hand beenden, Flussdelfine sollen vor dem Aussterben gerettet werden, Japan kippt Sterilisationspflicht für Transsexuelle und in Paris wird das Busfahren nachts sicherer.
Der weltgrößte Chemiekonzern rüstet sich für eine längere Schwächephase der Konjunktur. Die Anleger sollen darunter nicht leiden – die Aktie legt kräftig zu.
Im südlichen Bundesstaat Kerala ist eine Zusammenkunft der Glaubensgemeinschaft offenbar zum Ziel eines Anschlags geworden. Mindestens ein Mensch kam dabei ums Leben.
In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster