
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa möchte die Weltordnungspolitik reformieren und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine durch Verhandlungen lösen.
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa möchte die Weltordnungspolitik reformieren und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine durch Verhandlungen lösen.
Angeblich sollen die indischen Behörden die Monsunregenfälle ins Nachbarland umgeleitet haben. Letztes Jahr hatte es bereits eine Rekordüberschwemmung in Pakistan gegeben.
Kurz nach der Bruchlandung einer russischen Raumsonde auf dem Mond hat Indien eine sanfte Landung auf dem Erdtrabanten geschafft. Nun will das Land die wenig bekannte Südseite des Mondes erkunden
Die Volksrepublik weitet ihre Einflusssphäre mit zahlreichen Projekten aus. Der Westen ist weitgehend hilflos, meint Brahma Chellaney.
Putin fehlt beim Gipfel der Schwellenländer. Die deutsche Außenministerin sieht darin ein Zeichen, dass der internationale Haftbefehl wirkt.
Der am Dienstag beginnende BRICS-Gipfel steht im Zeichen der Erweiterung: 23 Länder haben Beitrittsgesuche eingereicht. Dabei spielt der Ukraine-Krieg eine entscheidende Rolle.
Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika möchten die G7 ablösen. Doch eine gemeinsame Strategie fehlt. Russland und China agieren zudem selbst wie Kolonialmächte.
Am Dienstag treffen sich die Brics-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zum Gipfel in Johannesburg. Drei Experten erklären, warum sich das Bündnis gerade jetzt so großer Beliebtheit erfreut.
Die Ukraine ist frustriert über die schleppende Waffenlieferungen. Und Russland übt Kritik an der F16-Lieferung für Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Allianz aufstrebender Volkswirtschaften will den Westen schwächen, den Welthandel neu gewichten. Für Russland ist „Brics plus“ ein Weg aus der Isolation.
Wem nützt die Klimakrise? Wer leidet am meisten? US-Ökonom Esteban Rossi-Hansberg erklärt, warum die Ärmsten noch ärmer werden, während in kalten Nordregionen der Wohlstand wächst.
Neue Naturschutzgebiete in Mexiko, weniger Treibhausgase in Indien und strengere Regeln für Korruption von Politikern in Tschechien.
Am 18. August entdeckte der Astronom Jules Janssen während einer Sonnenfinsternis das Element Helium. Heute könnte das Gas dazu beitragen, die Erde aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Es ist die größte Demokratie der Welt und bald das bevölkerungsreichste Land der Welt. Wie ist der Zustand nach 76 Jahren der Unabhängigkeit und wohin steuert das Land?
Mit Transmutation ließen sich schädliche radioaktive Substanzen „entschärfen“ und zudem Energie gewinnen. Doch noch gibt es etliche Probleme. Und ein Endlager braucht man wohl trotzdem.
Trotz westlicher Strafmaßnahmen entwickelt sich die russische Wirtschaft überraschend stark. Die Bundesregierung setzt auf eine weitere Verschärfung der Sanktionen.
Am 17. August beginnt die Jubiläumsausgabe der Schirrhofnächte. Gegründet 2014, ist das Open-Air-Theaterfestival des T-Werks aus Potsdams Sommer nicht mehr wegzudenken.
Die russische Sonde „Luna-25“ soll in den kommenden Tagen den Mond erreichen. Forscher hoffen auf Erkenntnisse über Wasservorkommen und die Mondoberfläche.
Das grüne Wirtschaftsministerium erarbeitet ein Rüstungsexportkontrollgesetz, das der FDP nicht weit genug geht. Sie will keine Einschränkungen mehr für „Wertepartner“ wie Indien.
Viel mehr als tauber Schmerz: Die Vielfalt ist riesig, fast jede schmeckt anders. Wieso schon die Azteken verrückt nach ihnen waren. Welche man probieren muss.
Für die von der Ampel versprochene „Rückführungsoffensive“ braucht es Länder, die ihre Staatsangehörigen aufnehmen. Neue Migrationsabkommen gibt es bisher keine.
Der führende Oppositionspolitiker Rahul Gandhi hat seinen Sitz als Abgeordneter zurückerhalten. Das teilte das Parlament am Montag mit.
Fast 40 Länder haben in Dschiddah über mögliche Wege zum Ende des Ukraine-Kriegs beraten. Sogar China beteiligt sich. Konkrete Ergebnisse gibt es aber nicht.
Der Ex-Präsident redet oft mit Verachtung über Frauen und Einwanderer. Vor Gericht muss er nun Respekt vor ihnen zeigen.
Mohammed bin Salman pflegt ein gutes Verhältnis zu Wladimir Putin. Nun organisiert er eine Konferenz zum Ukraine-Krieg – ohne Russland. Was dahinter steckt.
Spaniens Arbeitslosenquote sinkt, der Amazonas wird nicht mehr so stark gerodet und die Seychellen bitten Touristen für die Umwelt zur Kasse.
Er ist ein Mönch unter den Künstlern. Wolfgang Laib arbeitet konsequent gegen alles an, was unsere Kultur für wichtig hält: Fortschritt, Tempo, Veränderung.
M100 beschäftigt sich mit dem Zustand der Demokratie in Zeiten globaler Krisen. Es nehmen 80 Menschen aus Medien, Wissenschaft und Politik aus ganz Europa teil.
Wie Geopolitik, Religion und bigotte Moral bei den Blockbustern der Saison die Zensur in Asien auf den Plan rufen – und wie „Barbie“ in China ankommt.
Das Unglück ereignete sich auf einer Autobahnbaustelle in der Nähe von Mumbai.
Er flog aus der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur nach Tiruchirapalli, im Süden Indiens. Dann kam sein Gepäck den Zollbeamten verdächtig vor.
Die Weltgemeinschaft verhandelt über die gerechtere Verteilung von Medikamenten, Impfstoffen und Patenten. Eine Expertin von Ärzte ohne Grenzen erklärt, warum die EU mehr tun muss.
Manche ihrer Freunde ignorieren andere Menschen auf Partys lieber, als Englisch mit ihnen zu reden – obwohl sie die Sprache beherrschen. Unsere Autorin fragt: Woher kommt diese Hemmung?
Viele Frauen tragen kein Kopftuch – und Passanten verhindern deren Festnahme. Das Ende der außenpolitischen Isolierung Irans ist dagegen keine gute Nachricht für die Protestbewegung.
Fahrer werfen dem Unternehmen vor, Lohn nicht ausgezahlt zu haben. Der Lieferdienst fühlt sich aber nicht verantwortlich.
Wie fühlt sich das an, keine Kinder haben zu wollen? Zoë Noble und James Glazebrook suchen mit ihrer Bewegung „We are childfree“ Antworten auf diese Frage.
Robert Habeck versucht es inmitten seines Umfragetiefs mit Optimismus und Fröhlichkeit. Als Kommunikator brilliert er, wo er als Gesetzes-Ingenieur versagt hat.
Während einer Sexszene mit Florence Pugh und Cillian Murphy wird eine religiöse Schrift gelesen. Damit hat Christopher Nolans neuer Film „Oppenheimer“ bei Hindu-Nationalisten in Indien Anstoß erregt.
Vor 30 Jahren eröffnete Regina Heckert in ihrem katholischen Dorf eine Tantra-Schule. Dort hilft sie Menschen, ihre Sexualität ganz neu zu entdecken – mit Ölmassagen und Zucchini.
Trotz Importverbot dürften noch immer große Mengen Diesel russischen Ursprungs nach Europa kommen. Die heimische Ölbranche fürchtet um Marktanteile – doch die EU bleibt passiv.
öffnet in neuem Tab oder Fenster