
Während manche Bundesländer von einem starken Wespenjahr berichten, fällt es in Berlin laut einer Datenanalyse eher schwach aus. Ein Schädling ruft die Kammerjäger häufiger auf den Plan.
Während manche Bundesländer von einem starken Wespenjahr berichten, fällt es in Berlin laut einer Datenanalyse eher schwach aus. Ein Schädling ruft die Kammerjäger häufiger auf den Plan.
Nützliche Insektenfresser oder Ekelobjekte? An den Achtbeinern scheiden sich die Geister. Autor Jan Mohnhaupt über die komplizierte Beziehung zwischen Mensch und Spinne.
Neben Wetterextremen bringt die Klimaerhitzung invasive Arten ins Land, die von den wärmeren Temperaturen profitieren. Unsere Experten ordnen Folgen für Mensch, Natur und Lebensmittelproduktion ein.
Hitze setzt den Berliner Waldbäumen zu. Nur sechs Prozent wurden als gesund eingeschätzt. Ein neuer Gesundheitscheck soll zeigen, wie sich der Zustand verändert hat.
Manche Menschen scheinen Mücken magisch anzuziehen, während andere von ihnen verschont bleiben. Alles bloß Einbildung oder sind Mücken wirklich wählerisch? Forscher kennen die Antwort.
Die Verwaltung überlegt, den Uferbereich an der Bastion am Schillerplatz attraktiver zu gestalten. So könnte der Zugang zum Wasser erleichtert werden.
Die Blauzungenkrankheit ist nun auch in Brandenburg ausgebrochen. Der Bauernverband appelliert: Impfungen können Schafe und Rinder schützen.
Fledermäuse können ihren Organismus auf Hochtouren oder auf Sparflamme fahren. Nun haben Forschende die Pulsextreme der Tiere in natürlicher Umgebung gemessen.
Mit einem Foto die Forschung unterstützen: Biologen des Naturkundemuseums rekonstruieren die Ausbreitung der Gottesanbeterin – wie man sich beteiligen kann.
Seit Jahren wurde schon darüber diskutiert, jetzt geht es los: Der Wilhelmsruher See in Pankow wird saniert. Kurz vor dem Start gab es noch merkwürdige Entdeckungen.
Sie wollen auf die Bedeutung einer intakten Natur aufmerksam machen – die Ranger in Schutzgebieten. Eine von ihnen schildert ihre besondere Verbundenheit zur Lieberose Heide.
Wird es ihnen zu warm, ist dies Tieren oft anzusehen – ganz im Gegensatz zur Pflanzenwelt. Mit diesen Tipps überstehen Ihre Blumen dennoch die heißeste Zeit des Jahres.
Sie sind eklig, gefräßig und aktiv wie seit Jahren nicht: Nacktschnecken. Berlins Wildtierexperte erklärt, wie man sie fernhält und wie es um andere Plagen steht.
Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema, wie Sie sich wirksam wehren und dabei giftigen Stoffen aus dem Weg gehen können.
Blattläuse dienen Ameisen als Nutzvieh, das um jeden Preis verteidigt wird. Warum sie in der Großstadt besonders angriffslustig werden, zeigen zwei Berliner Studien.
Bücher gehören zum Urlaub unbedingt dazu. Aber wie trifft man die passende Wahl? Krimi oder doch lieber Klassiker? Oder eher per Zufallstreffer?
Dritter Weltkrieg auf der Raumstation. Im US-Thriller „I.S.S.“ von Gabriela Cowperthwaite geraten Astronauten und Kosmonauten in eine Extremsituation.
Schon im 17. Jahrhundert gab es Teamwork. Das widerspricht dem Mythos vom Künstlergenie. Das zeigt die Alte Pinakothek in München in einer Ausstellung.
Um die Brandenburger Provence zu erleben, führt der Weg in die Uckermark. Hier wächst der Lavendel. Wer mag, kann am Wochenende bei der Ernte helfen oder sich ein Plätzchen zum Dösen im Lavendelfeld suchen.
Schutz und Pflege zahlen sich aus: Die Population von Wildbienen im Bezirk ist deutlich größer geworden. Darunter ist sogar eine besonders seltene Art.
Die meisten Menschen kostet es noch viel Überwindung, Würmer oder Käfer zu verspeisen. Aber Insekten gelten als nachhaltige Proteinquelle. Jetzt prescht Singapur vor - und wie sieht es in der EU aus?
Auf Usedom kann man Paddeln, Bernstein schleifen und mit Fackeln wandern. Eine Kinderkurdirektorin sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Kids gehört werden.
Wird das anhaltendes Jucken nicht behandelt, kann es chronisch werden. Manchmal stecken ernsthafte Erkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Multiple Sklerose hinter dem lästigen Leiden.
Die Wissenschaftlerin Catrin Misselhorn forscht zu Maschinenethik. Im Interview erklärt sie, wer sich in Chatbots verliebt, welche Roboter im Pflegeheim Sinn ergeben und woran KI auch in Zukunft scheitert.
Für mehr Kapazität des Dalton-Gymnasiums an seinem Standort an der Jägerallee will die Stadt zeitweise Container aufstellen. Doch daran gibt es Kritik.
Die Autorin hat das Genre des Nature Writing entscheidend geprägt. Vor Beginn des Festivals Lit:Potsdam sprach sie über Verluste, Staunen und darüber, was die DDR mit ihrem Schreiben zu tun hat.
Der Keramikkünstler Edmund de Waal stellt in der ehemaligen Tagesspiegel-Rotation aus. Der Kontrast seiner stillen Werke zum früheren Lärm des Orts könnte größer nicht sein.
Viele Tiere haben sexuelle Kontakte mit Artgenossen gleichen Geschlechts. Dass das Verhalten bislang nicht gut erforscht ist, könnte mit der Forschung zusammenhängen.
Es gibt Insekten, die können Schafe bei lebendigem Leibe fressen. Forscher haben in Australien jetzt getestet, wie man die nicht dort heimischen Nutztiere am besten schützen kann.
Diverse Insekten und Spinnen fühlen sich immer wohler in der Hauptstadt. Wir haben beim Experten nachgefragt, welche Neuankömmlinge schon da sind – und mit welchen er noch rechnet.
„Ein Riesenproblem“ nennt der Chef des Botanischen Gartens die Ausbreitung der Pflanze – und warnt vor dem Kauf von bestimmten Saatgutmischungen.
Das Plattenbauviertel in Altglienicke ist als sozialer Brennpunkt verrufen. Aber ist es dort wirklich so schlimm? Ein Besuch vor Ort.
Weil ein Kontakt mit dem Eichenprozessionsspinner auch für Menschen gesundheitliche Gefahren mit sich bringen kann, muss während der Entfernung ihrer Nester das Bad geschlossen bleiben.
Wenn sie sich zu riesigen Schwärmen zusammenfinden, können Wanderheuschrecken ganze Landstriche kahlfressen. Ihr Geruchssinn könnte jedoch gegen sie genutzt werden.
Ein Gerichtsurteil auf den Philippinen stoppt den Anbau von gentechnisch verändertem Reis. Ein Experte für Welternährung über die Rolle von Greenpeace und die Auswirkungen dieser Entscheidung.
„Was bedeutet Biodiversität?“ heißt der Film, in dem Liv (9) und Aliyah (8) mitgespielt haben. Auf dem roten Teppich des Lankwitzer Filmfests hielten sie den Filmpreis selbstsicher in die Kameras.
Getestet und für gut befunden: Speziell abgeschirmte Straßenlaternen könnten künftig Millionen Krabbeltieren das Leben retten.
Es waren lange Flüge. Jetzt sind sieben Zootiere aus Europa in ihrer Heimat angekommen, in der sie nie zuvor waren. Einer der Passagiere stammt aus Berlin.
Sie heißen Hanne Lippard, Dan Lie, James Richards und Pan Daijing. Ein Blick auf die Gewinner und ein kleiner Abriss der Preisgeschichte.
100 Jahre nach dem Tod Franz Kafkas am 3. Juni beschäftigten sich mehrere aktuelle Graphic Novels mit seinem Werk und seiner Biografie – mal düster, mal humorvoll und mal eher brav.
öffnet in neuem Tab oder Fenster