
Vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Was sagt sein Werk Schülerinnen und Schülern im Jahr 2024? Eine Doppelstunde mit der 10a eines Berliner Gymnasiums.
Vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Was sagt sein Werk Schülerinnen und Schülern im Jahr 2024? Eine Doppelstunde mit der 10a eines Berliner Gymnasiums.
Die jüngste Filmemacherin ist neun Jahre alt und kommt aus Lichterfelde: Ab Mittwoch heißt es „Vergiss Hollywood, zeig’s den Nachbarn“. 20 Filme aus dem Berliner Südwesten stehen dann auf dem Programm.
Vom Regen hineingeschwemmt, vom Wind hineingeweht: Unmengen an Pflanzenmaterial landet jährlich in Gewässern. Wie schnell es zersetzt wird, beeinflusst das Klima wie die Artenvielfalt.
Sie sind die einzigen Insekten, die sich im offenen Meer behaupten, zumindest zeitweise. Seehundläuse müssen sich dazu sehr gut festhalten, aber auch loslassen können.
Im Regierungsviertel zeigt sich an diesem Wochenende, wie vielfältig und kompliziert Demokratie sein kann. Auch die „Letzte Generation“ hat ihren Anteil daran.
Eingeschleppte Tiere und Pflanzen bedrohen heimische Arten. Mit einer App sollen Berliner Beobachtungen melden. Rege Beteiligung erhöht die Chance auf einen Gewinn.
Eine 37-jährige Frau und ihr 42-jähriger Ehemann werden wegen des Todes einer Pflegebedürftigen durch Vernachlässigung angeklagt. Die Mutter der Frau starb in einem erbärmlichen Zustand.
Mit dem Körper malen: In Anja Salomonowitz‘ Künstlerinnenporträt spielt eine großartige Birgit Minichmayr die österreichische Malerin Maria Lassnig.
Mit Kletterpflanzen können Gärten auch in der Senkrechten angelegt werden. Welche Arten Begrünungswillige jetzt pflanzen sollten.
Die EU hat nach Protesten ökologische Mindestanforderungen an landwirtschaftliche Betriebe gelockert. Wissenschaftler fordern dagegen mehr Brachflächen und Offenlandbiotope.
Bei „Erfolgsmodellen aus Deutschland“ denkt mancher an Autos, andere an Heidi Klum. Weit gefehlt. Doch auch Fürsprecher der Küchenschabe könnten nicht ganz richtig liegen.
Beim Start der offiziellen Erdbeersaison in Brandenburg sind nicht alle Erdbeerhöfe dabei. Späte Fröste haben teils die Ernte ruiniert oder verzögert.
Bis Donnerstag treffen sich in Potsdam internationale Experten zur Inesecta Conference 2024. Organisator Oliver Schlüter erklärt, warum Insekten für die Forschung so wichtig sind.
Mehlschwalben kommen jetzt zum Brüten zurück, finden aber immer weniger Plätze, an denen sie ihre Nester bauen können. Deshalb bittet der Nabu Berlin die Bürger um Mithilfe.
Weltweit leben Milliarden Menschen in malariagefährdeten Gebieten. In Afrika könnte der Klimawandel dafür sorgen, dass diese künftig kleiner werden.
Das Pflanzen neuer Baumarten in Wäldern gilt in der Klimakrise als Gebot der Stunde. Doch laut Forschern werden nur wenige von ihnen den rasanten Klimawandel in Europa überhaupt überstehen.
Werden die Insekten in dieser Saison zur Plage? Noch zögern Experten mit einer Prognose. Aber bei der Zunahme einer Art, die bestimmte Viren übertragen kann, sind sie sich für den Südwesten Deutschlands sicher.
Wer im Mai seinen Garten oder Rasen nicht mäht, vermeidet eine gelbe Steppe im Sommer – und schützt Schmetterlinge und andere Tiere. Doch es gibt noch weitere Vorteile.
Fünf Tage dauerte die Kur, dann war die Wunde verheilt. Für die Eigenbehandlung hatte der Orang-Utan eine Pflanze mit ganz besonderen Wirkstoffen gewählt.
Schon im vergangenen Jahr wurden in Berlin-Neukölln Blühstreifen für Insekten angelegt. Jetzt gestaltet der Bezirk auch eine Grünfläche im Sinne der Stadtnatur um.
Vor allem die Zerstörung von Ökosystemen befördert den Rückgang biologischer Vielfalt. Nun könnte die globale Erwärmung diese Entwicklung maßgeblich verschärfen.
Über das Bewusstsein von Tieren muss neu nachgedacht werden, fordern Dutzende Forschende. Sie untermauern ihre Thesen mit einer Reihe von tierischen Beispielen.
Der Influencer Robinga Schnögelrögel hat sich auf Schmetterlinge, Wildbienen & Co. spezialisiert. Zum Auftakt eines Projekts für mehr Artenvielfalt verrät er, worauf es ankommt.
Wohnen und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Neukölln, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass leuchtende Tiere seit mindestens 267 Millionen Jahren existieren. Doch nun gibt es Erkenntnisse, denen zufolge einige Meeresbewohner schon viel früher diese Fähigkeit hatten.
An der Hönower Weiherkette brachten Schülerinnen und Schüler 5250 junge Bäume und Sträucher auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern in die Erde.
Bis zu 17 Jahre lang schlummerten sie im Boden, nun kommen sie ans Tageslicht: In den USA startet eine Zikaden-Invasion. Experten rechnen mit mehr als einer Billion Insekten.
Nach Rekordwärme schmälern eisige Temperaturen die Erträge der Obstbäume. Auch Vögel haben es jetzt schwer – aber ein Experte gibt Entwarnung, und bald wird es deutlich wärmer.
55 Galerien, Museumseröffnungen, jede Menge Side-Events. Wir haben eine Vorauswahl getroffen und empfehlen Ihnen lohnenswerte Routen durch die Stadt.
Das Verbundprojekt ValuGaps mehrerer deutscher Universitäten und Institutionen schließt Wissenslücken über den gesellschaftlichen Wert von Naturkapital.
Dass Äpfel zu Boden fallen, erscheint selbstverständlich zu sein. Die physikalische Macht, die dahinter steckt, ist allerdings längst noch nicht endgültig verstanden.
Gemessen an ihrer geringen Größe haben bestimmte, im Mittelmeer vor Neapel lebende Borstenwürmer ungewöhnlich große Augen. Wahrscheinlich erspähen sie damit das nächtliche Glimmen von Artgenossen.
Hierzulande werden Singvögel meist nur in der kalten Jahreszeit gefüttert. Doch vom richtigen Zusatz-Futterangebot könnten sie auch im Sommer profitieren.
Bäume und Sträucher blühen so früh wie nie, Insekten sind bereits aktiv. Der extrem warme Jahresbeginn kann bald unangenehme Folgen haben.
Bloß nicht faul am Strand herumlümmeln. Auf der karibischen Insel gibt es gute Gründe, seinem Körper mehr als nur die Horizontale zuzumuten.
Mutation? Das Wort klingt negativ, nach Defekt, Verstümmelung und frühem Tod. Dabei können sich die scheinbar katastrophalsten Genveränderungen als perfekte Überlebenshilfe entpuppen. Manchmal.
Ehemals häufige Arten von Insekten sind vielerorts zahlenmäßig weniger geworden. Forschende haben nun eine weitere Entwicklung nachgewiesen, die zum Insektensterben beiträgt.
Die siebte Ausgabe der Kunstmesse überzeugt mit jungen Positionen, hat aber auch teure, monumentale Skulpturen im Angebot.
Um CO₂-Emissionen im Verkehr zu senken, sollen immer mehr Menschen Bahn fahren. Doch was die DB aktuell plant, dürfte Fahrgäste eher abschrecken. Womit Fahrgäste rechnen können, darum geht es im Podcast.
Wenn Spargel auf die Teller kommt, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Was das Gemüse so besonders macht und warum grüner Spargel an Beliebtheit gewinnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster