
Ein Frühjahr mit Wärme und viel Feuchtigkeit: Die Mückensaison beginnt in diesem Jahr wesentlich früher als sonst. Ein Bürgerprojekt soll bei der wissenschaftlichen Auswertung helfen.
Ein Frühjahr mit Wärme und viel Feuchtigkeit: Die Mückensaison beginnt in diesem Jahr wesentlich früher als sonst. Ein Bürgerprojekt soll bei der wissenschaftlichen Auswertung helfen.
Unkraut überall: Für viele Gartenbesitzer sind Giersch, Sauerklee und Schachtelhalm derzeit ein Ärgernis. Was gegen Unkraut hilft – und warum Experten zu mehr Gelassenheit raten.
Ratten, Maden und anderes Getier unterwandern einer Datenerhebung der Opposition zufolge die Krankenhäuser in England. Das Gesundheitssystem ist chronisch unterfinanziert.
„Matador-Wanzen“ winken mit roten Fähnchen an ihren Hinterbeinen wie ein Stierkämpfer mit seinem Tuch. Warum sie das machen, hat nun eine Forschungsgruppe aus Panama untersucht.
Botswana kämpft mit wachsenden Elefantenbeständen, in Berlin und Brandenburg macht der Biber Probleme. Nun werden die Tiere abgeschossen – warum lässt man es so weit kommen?
Die Vespa velutina frisst Honigbienen und breitet sich in Deutschland aus. Naturschützer setzen auf aufmerksame Helfer, um die invasive Art in Berlin noch zu stoppen.
In zerstörten Wäldern gehört die Zitterpappel zu den ersten Bäumen, die einen Neuanfang wagen. Obwohl ihr Holz dem Menschen wenig nützt, fordern Forscher nun, die Art gezielt zu fördern.
Schon im 18. Jahrhundert wurde der Region Berlin-Brandenburg Wüstencharakter zugeschrieben. Nikolaus Bernau bewundert die Städte des Südens für das Grün, mit dem sie der Verwüstung trotzen.
Am Wochenende nach Ostern werden an zahlreichen Ständen Pflanzen und Kunsthandwerk angeboten. Kindern können an Mitmachständen T-Shirts und Stoffbeutel bemalen.
Ein exotisches Insekt macht Jagd auf heimische Bienen: Der Berliner Imkerverband will verhindern, dass die Asiatische Hornisse auch in der Hauptstadt Fuß fasst, denn sie bedroht Bienenvölker.
Der österreichische Kabarettist erzählt in seiner zweiten Regiearbeit „Andrea lässt sich scheiden“ von einer Fahrerflucht. Ein Gespräch über Provinz, Schuld und komische Männer.
Nur, weil jetzt jeder privat Hanf anbauen darf, heißt das noch lange nicht, dass es jeder kann. Experten erklären, wie es gelingt. Und geben Tipps für besseren Geschmack.
Die Zeitumstellung geht zurück auf die Idee, Energie einsparen zu können? Eher nicht. Jedenfalls waren die frühesten konkreten Gedanken dazu ganz anders motiviert.
Nach dem Tod seines Vaters hat Fritz Kolecki dessen Schäferei übernommen. Mit neuen Ideen und vielen Lämmchen will er den Betrieb in die Zukunft führen.
Ein Zuzügler schwirrt immer öfter durchs Land: Die Asiatische Hornisse frisst andere Insekten und besorgt Experten. Was kann man gegen sie tun?
Viele Großstadteltern möchten mit ihren Kindern Blumen oder Gemüse anpflanzen. Nur wo, wenn kein eigener Garten vorhanden ist? Wir haben Orte in der ganzen Stadt gefunden.
Zuletzt ereignete es sich im Jahr 1803, als Thomas Jefferson dritter Präsident der USA war. Im Jahr 2024 wird das seltene Naturschauspiel erneut erwartet.
Gleich drei Mal war der Gutspark Neukladow jüngst Thema im Rathaus von Berlin-Spandau. Hier viele aktuelle Fotos und die Zusammenfassung, was dort geplant ist.
Potsdams Lustgarten soll auf die veränderten Klimabedingungen vorbereitet werden. Möglich wird das auch durch Mittel, die für die Schlösserstiftung vorgesehen waren.
Wolfgang Haensel ist das letzte Gründungsmitglied des Fotoclubs 1092 in Lichtenberg. Derzeit sind Fotografien der Gruppe in der Ausstellung “Ich bin ein Berliner 2.0.” zu sehen.
Europa soll erstmals ein Gesetz bekommen, um geschädigte Ökosysteme zu renaturieren. Was das für Deutschland bedeuten wird, beantworten unsere drei Experten.
Mit gutmütigen Neuweltkameliden unterwegs zu sein, ist ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Ein Familienausflug zum Alpakahof Pausin, nur zehn Kilometer hinter der Berliner Stadtgrenze.
Neue Wege, neue Bänke, neues Lichtkonzept, neue Bäume: Hier die ganz frischen News aus dem Gutspark Neukladow mit fantastischem Blick auf Havel und Wannsee.
Beete für jeden, Gemüse aus aller Welt und ein Garten nur für Frauen: Grüne Oasen in Potsdam bereiten sich auf den Frühling vor. Viele Gärten suchen noch helfende Hände.
Brandenburgs Grüne treffen sich am Wochenende zu ihrem Listenparteitag in Cottbus. Der Fraktionsvorsitzende und designierte Co-Spitzenkandidat Benjamin Raschke spricht vorab über die Lage seiner Partei.
Mit Destabilisierungsversuchen versuche Russland die breite Ukraine-Unterstützung zu untergraben, so Frankreichs Europaminister. Neben dem Bettwanzen-Beispiel nennt er einen weiteren Fall.
Das Land investiert in neue Straßenumgehungen, Radwege und Brücken. Umweltmaßnahmen am Straßenrand zeigen erste Erfolge.
Wer sich länger als 48 Stunden in Berlin und einigen ostdeutschen Orten aufgehalten hat, darf an der Uniklinik in Köln kein Blut spenden. Was ist da los? Eine Spurensuche.
Der Name sagt es schon: Die Asiatische Tigermücke ist kein heimisches Insekt. Aber sie könnte es werden – ein Problem wegen möglicher Krankheitsübertragungen. Was Berlin unternimmt.
Dann eben ohne Mann. Das beschloss offenbar das seit Jahren einsam in einem US-Aquarium herumschwimmende Rochenweibchen „Charlotte“, wurde ohne Begattung trächtig und zur Internetberühmtheit.
Und was kommt nach der Bärenverleihung? Da bleibt die Erinnerung an magische Momente, schräge Sprüche, politische Unterwäsche und viele weitere beste Momente.
Extremes Wetter, steigende Meeresspiegel und höhere Temperaturen setzen auch das Wattenmeer unter Druck. Forscher sorgen sich um mehrere Auswirkungen.
Europaweit gehen die Bauern auf die Straßen – und die Politik gibt sofort nach. Auf Kosten des Klimaschutzes. Dabei ginge es auch anders.
Nana Petzet ist eine Grenzgängerin zwischen Kunst und Wissenschaft. Für ihr Werk erhält sie den Preis der Verwertungsgesellschaft Kunst und eine Ausstellung beim Künstlerbund.
Charlotte Rafaluk-Mohr und Claudia Keil entwickeln gesundheitsförderndes Futter für Insekten, die auf unserem Teller landen.
Den Mundwerkzeugen von Ameisen zollen nur wenige Menschen Respekt. Forschende aus Bonn und Brandenburg hingegen nutzen das Wissen über Mandibeln, um Operationstechnik zu verbessern.
Apfelplantagen erstrecken sich in Südtirol auf riesigen Flächen. Deutschland ist ein Hauptabnehmer. Was beim Besuch der Region nicht zu sehen ist: Die Umwelt ist selbst weit oben am Berg mit Pestiziden belastet.
Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer: Der Braunbrustigel ist gefährdet – und im Zweifel helfen ihm auch seine bis zu 7.000 Stacheln nicht.
1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.
Blüten locken Bestäuber mit auffälliger Färbung, im Dunkeln aber vor allem mit ihrem Duft. Luftschadstoffe könnten die fein abgestimmte Zusammenarbeit aber empfindlich stören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster