
Sieben Männer sollen auf einen 37-Jährigen eingeschlagen haben, nachdem dieser sie auf Hebräisch gegrüßt hat. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.

Sieben Männer sollen auf einen 37-Jährigen eingeschlagen haben, nachdem dieser sie auf Hebräisch gegrüßt hat. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund.

Entführungen, Attentate, Geheimoperationen: So hat sich der Mossad seinen Ruf als einer der schlagkräftigsten und effizientesten Geheimdienste erworben.

Nach den Explosionen Tausender Pager im Libanon hat die schiitische Miliz Rache an Israel geschworen. Wie diese aussehen und ob es zu einem großen Krieg kommen könnte, analysieren Experten.

Der Pager-Angriff im Libanon könnte die Situation zwischen Israel und dem Libanon zur Eskalation bringen, vermuten Analysten. Möglicherweise sollten die Explosionen Chaos stiften, um einen größeren israelischen Angriff zu erleichtern.

Im Interview bezeichnet der Zentralratsvorsitzende Josef Schuster die Gruppe „Juden in der AfD“ als „Feigenblatt“. Warum er dennoch gegen ein AfD-Verbot ist.

Die Benennung einer Grünfläche nach Pankows israelischer Partnerstadt stoppte das Bezirksamt wegen „Verwechslungsgefahr“. Hat der zweite Anlauf Erfolg?

Fast ein Jahr ist es her, dass Israels Armee in den Gazastreifen einrückte, um gegen die islamistische Terrororganisation zu kämpfen. Der angestrebte Sieg scheint weit entfernt.

Mitten im Krieg reisen Touristen in die Ukraine – und viele zieht es ausgerechnet an Orte schlimmster Gräueltaten. Was makaber klingt, dient zuweilen aber auch einem guten Zweck.

Der Antisemitismusbeauftragte Stefan Hensel kritisiert die geplanten Auftritte des Comedians. Nizar Akremi ist nicht nur wegen seiner Aussagen im Podcast mit Luke Mockridge umstritten.

Oz Ben David und Jalil Dabit leisten mit ihrem israelisch-palästinensischen Restaurant „Kanaan“ Verständigungsarbeit. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet.

Das Islamische Zentrum in Fürstenwalde stand schon länger unter Beobachtung – und wurde nun verboten. Der Verein soll der Terrororganisation Hamas nahestehen.

Den Schmerz aus zwei entgegengesetzten Perspektiven betrachten: Im Haus der Berliner Festspiele hatten einmal die Israelis, einmal die Palästinenser das Wort.

Nach dem Podcast-Eklat um Luke Mockridges Behinderten-Witze bekommt einer der Macher Probleme. Wegen Antisemitismusvorwürfen darf Comedian Nizar nicht in Reinickendorf auftreten.

Das Klinikum Am Urban wurde einst vom jüdischen Arzt Hermann Zondek geleitet. Nun würdigt das Haus den fast vergessenen ehemaligen Direktor mit einer Ausstellung.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) warnt nach dem Terror von Solingen vor übereilten Aktionen. Er unterstützt aber nun Zurückweisungen an den Grenzen.

Mit Ilan Goldenberg erweitert Demokratin Kamala Harris ihre Präsidentschaftskampagne um einen Verbindungsmann zur jüdischen Gemeinde. Wer Goldenberg ist – und wie er ankommt.

True Crime der etwas anderen Art: Fünf aktuelle Podcasts, die eine Entdeckung wert sind, auch in der zweiten Staffel.

Ein Österreicher mit bosnischen Wurzeln hat am Donnerstag das Feuer auf das israelische Generalkonsulat, das NS-Dokumentationszentrum sowie auf Polizisten eröffnet. Dabei wurde er getötet. Das verwendete Gewehr kaufte er für 350 Euro.

Die deutsche Außenministerin neigt zu einseitiger Kritik an Israel. Diese Haltung ruft ihrerseits Kritik hervor. Und schwächt ihre Position bei der Friedenssuche in Gaza.

Der Vorstandsvorsitzende der Charité über die schleppende Digitalisierung der Medizin, Lauterbachs Krankenhausreform und Fehler in der Corona-Pandemie.

Der Attentatsversuch in München hat eine erneute Debatte um die innere Sicherheit ausgelöst. Opposition und Polizeigewerkschaft fordern mehr Kompetenzen für die Ermittler.

Einer neuen Umfrage zufolge wünschen sich viele Israelis ein Abtreten von Netanjahu – und den ehemaligen Premier Bennett zurück. Wie wahrscheinlich das ist, analysieren Experten.

Büschelaffen passen ihre Rufe gezielt an Artgenossen an, zeigt eine Studie. Dies könnte Hinweise darauf liefern, wie die menschliche Sprache entstanden ist.

Während Israel im Gazastreifen Krieg gegen die Hamas führt, stellt die US-Justiz Strafanzeige gegen hochrangige Mitglieder der Terrororganisation. Unter ihnen ist auch der abgetauchte Hamas-Chef.

In einem Museum in Israel hat ein Kind etwas eigentlich ziemlich Schlimmes angestellt, eine 3500 Jahre alte Amphore ging dabei zu Bruch. Doch die Konsequenzen waren nicht die, die man vielleicht erwarten würde.

Angehörige protestieren gegen Premier Netanjahu und fordern einen Deal mit der Hamas. Opposition und Gewerkschaften rufen zum Generalstreik auf.

Sechs weitere Geiseln sind tot. Das israelische Militär hat ihre Leichen in einem unterirdischen Tunnel im Gebiet Rafah gefunden. Jair Lapid macht Netanjahus Regierung verantwortlich.

Adam Berdichevsky hielt sich am 7. Oktober in einem Kibbuz nahe der Grenze zum Gazastreifen in einem Schutzraum versteckt. Erst nach 14 Stunden wurden er und seine Familie gerettet.

Die Vorbereitung für Team Israel war nach dem 7. Oktober hart. Traumata, Boykotte und die Angst vor Anfeindungen bestimmten den Weg nach Paris.

Der israelische Premier Netanjahu hat kaum Erfolge vorzuweisen – nicht im Kampf gegen Hamas und Hisbollah, nicht bei der Befreiung der Geiseln. Wie lässt sich seine neue Beliebtheit erklären?

Die Armee rettet einen 52-Jährigen aus dem Gazastreifen. In einem Telefonat mit Israels Präsident Herzog erinnert der Mann an das Leid der Geiseln.

Juden waren nach der Shoah noch nie so bedroht in Deutschland wie heute, mahnen Experten. Sie fordern, den Schutz jüdischen Lebens dringend im Grundgesetz zu verankern – als Verpflichtung zu konkretem Handeln. Ein Doppelinterview.

Am Montag besucht Olaf Scholz den Tatort des Terroranschlags. Der SPD-Politiker findet klare Worte. Doch die Solinger berührt er damit nicht. Am Abend kommt es zu einer rechten Demo.

In der Bezirksgalerie sollte der „Völkermord“ in Gaza angeprangert werden, ohne das Hamas-Massaker zu erwähnen. Da schritt die Politik ein. Kritik kommt von Sawsan Chebli

Als Antwort auf die Tötung von Fuad Schukr hat die Hisbollah Hunderte Raketen auf Israel abgefeuert. Der Chef der Miliz will weitere Angriffe nicht ausschließen, schlägt aber eher zurückhaltende Töne an.

Die militärische Aktion der libanesischen Miliz wurde lange erwartet, ein israelischer Soldat kam ums Leben. Startet die Hisbollah nun einen weiteren Angriff?

Gertrud Schoenberner und Anna Schoenberner-Müller widersetzten sich den Nazis. In Yad Vashem wurden sie als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt, in ihrer Heimat vergessen – wie so viele.

Über seine Erfahrungen als Schoah-Überlebender las man in den 1960er Jahren noch geflissentlich hinweg. Heute ist die Zeit gekommen, sich neu mit diesem Bestsellerautor auseinanderzusetzen.

Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.

Ein Kunstwerk des Israelis Avi Albers Ben Chamo wird bei einer Ausstellung in Berlin mit einem Hakenkreuz verunstaltet. Doch statt die Tat anzuzeigen, setzt er auf Dialog. Funktioniert das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster