
Monatelang wurde Prinzessin Kate wegen einer Krebserkrankung behandelt. Nun meldet sie sich erneut mit einer Videobotschaft zu Wort. Diesmal mit guten Nachrichten.
Monatelang wurde Prinzessin Kate wegen einer Krebserkrankung behandelt. Nun meldet sie sich erneut mit einer Videobotschaft zu Wort. Diesmal mit guten Nachrichten.
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dabei helfen, Krebserkrankungen zu verhindern. Eine Kampagne soll in sozialen Netzwerken Menschen zur Bewegung animieren.
Die berühmteste Geigerin der Welt spielt am 1. Oktober in der Berliner Philharmonie zugunsten der Krebshilfe. Im Interview erklärt sie ihre Motive und verrät erste Details zu ihrem 50. Bühnenjubiläum.
In „Was ist schon normal?“ wird alles auf den Kopf gestellt und auch bei „New Life“ scheint die Normalität abhandengekommen zu sein. Was sonst noch die Kinocharts erobert, lesen Sie hier.
Daten der Kaufmännischen Krankenkasse zeigen einen Anstieg der Hautkrebsdiagnosen in Deutschland. Die ungefährlichere weiße Variante wird dabei häufiger diagnostiziert.
Jede Behandlungsoption bei einem Tumor in der Vorsteherdrüse hat ihre Vor- und Nachteile. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.
Eine neue Harvard-Studie zeigt: Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure lindert nicht nur Schmerzen, sondern kann auch vor Darmkrebs schützen. Für wen könnte die regelmäßige Einnahme lebensrettend sein?
Eine schwere Erkrankung verändert das Leben von Grund auf. Schreibübungen sollen dabei helfen, die Erfahrungen zu verarbeiten. Was dahintersteckt – und wie Patienten darüber denken.
Ein Palliativarzt soll vier Frauen im Alter von 72 bis 94 Jahren getötet haben. Der 39-Jährige soll seine Opfer getötet und dann Feuer gelegt haben. Für seinen Arbeitgeber sind die Taten „unbegreiflich“.
Viele Krebspatienten nutzen komplementäre Verfahren. Eine neue Leitlinie soll Orientierung geben, doch ihre Empfehlungen sind umstritten.
Sie kannte ihn nicht, aber hat sein Leben gerettet: Mit der Stammzellspende von Anja Prause besiegte Marc Franke Leukämie – und auch HIV. Auf einem Fachkongress in München begegnen sie sich.
Timothy Brown war der erste Mensch, der von Aids-Viren befreit wurde. Als „Berliner Patient“ wurde er weltberühmt. Jetzt gelang es erneut – aber auf entscheidend andere Art.
Seite an Seite mit Rio Reiser: Der Mitgründer der Berliner Politrockband Ton, Steine, Scherben ist mit 74 Jahren gestorben.
Mit dem Umzug der hämatologischen und onkologischen Ambulanz und Tagesklinik in helle neue Räume in Haus O des Potsdamer Klinikums wird der ganzheitliche Aspekt noch stärker unterstrichen.
Falten sind nicht nur ein Zeichen des Alterns, sie könnten auch andere Körperteile schneller altern lassen. Das ist nicht die einzige verblüffende wissenschaftliche Erkenntnis über die Hautalterung.
Erfrischend, spritzig – und krebserregend? Auf Social Media wird aktuell diskutiert, ob der Aperol Spritz gesundheitsschädlich ist. Ein Faktencheck.
Sie ist ein CDU-Urgestein und bekleidete zehn Jahre lang das zweithöchste Staatsamt. Mittlerweile ist Süssmuth 87 Jahre alt. Vor drei Jahren ereilte sie die Krebsdiagnose – nun geht sie offensiv damit um.
So wird ein malignes Melanom behandelt. Und dies sind die Berliner Kliniken, die die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.
Erst starb die Inhaberin des Ladens an Krebs, dann erlag ihr Mann einem Herzinfarkt. In Erinnerung an die Betreiber trafen sich ihre Freunde in der Jägerstraße auf ein letztes Glas Wein.
Erstmals nach dem Bekanntwerden ihrer Krebsdiagnose zeigt sich Prinzessin Kate bei einer Geburtstagsparade für König Charles. Fans freuen sich, „sie hier bei der Parade zu sehen“.
Dank raffinierter Behandlungen werden mehr Menschen von Krebs geheilt oder leben lange mit der Erkrankung. Ein Erfolg – doch die seelischen und soziale Folgen werden vernachlässigt.
Die 28-jährige Ghazaleh Madani hat in Potsdam das Biotech-Startup CanChip gegründet. Das will Tierversuche in der Krebsforschung durch 3D-Modelle von menschlichen Tumorzellen ersetzen.
Metastasen, ohne dass ein Primärtumor vorhanden wäre? Das gibt es. Von allen seltenen Krebserkrankungen ist das CUP-Syndrom für Ärzte die größte Herausforderung.
Bei der Prävention, Früherkennung, Diagnose und Therapie von Krebs werden Gesundheitsdaten immer wichtiger. EIn Tagesspiegel-Gastbeitrag anlässlich des Kongresses Vision Zero in Berlin.
Die Umsätze des Corona-Impfstoffentwicklers Biontech brechen ein. Warum sein Gründer Uğur Şahin trotzdem optimistisch ist.
Dass Schädelverletzungen schon in der Antike mitunter erfolgreich operiert wurden, wissen Archäologen schon länger. Jetzt wurden Hinweise gefunden, dass auch Krebserkrankungen dazu gehört haben könnten.
Die Leber kann sich regenerieren, sogar bei chronischen Schäden. Das birgt jedoch auch Potenzial für unkontrolliertes Wachstum, deckten Berliner Forscher nun auf.
Der Filmemacher hinter dem berühmten Dokumentarfilm „Super Size Me“ ist an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Morgan Spurlock wurde 53 Jahre alt.
Bei Lebensgefahr müsse die Versicherung auch nicht allgemein anerkannte Therapien tragen, wenn eine Heilungschance bestehe. Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Bei der Multiplen Sklerose attackiert das Immunsystem des Körpers die eigenen Nervenzellen. Jetzt sollen veränderte Immunzellen die Autoimmunerkrankung stoppen. Bei Krebs funktioniert die Methode schon.
Zu viel Zucker fördert Übergewicht und macht krank. Trotzdem steckt er unnötigerweise in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Wie kann das sein?
Jahrzehntelang rieten Mediziner zu umfassendem Sonnenschutz. Doch ein wenig Sonne auf der Haut könnte essenziell für unsere Gesundheit sein – nicht nur, um Vitamin D zu generieren.
Bei der Krebs-Convention Yes!Con in Berlin erklären die prominenten Köche Tim Mälzer und Max Strohe, welche Rolle Ernährung in der Therapie spielt.
Am Samstag verwandelt sich der grüne Tiergarten in eine lila-pinke Oase. Die Teilnehmerinnen des traditionellen Berliner Frauenlaufs gehen für mehr Sichtbarkeit für Krebserkrankungen an den Start.
Dass ärmere Menschen in der Regel früher sterben als reichere, ist bekannt. In Deutschland haben sich die Unterschiede allerdings verschärft. Woran liegt das?
Noch vor zwei Jahrhunderten war es eine Seltenheit, 60 Jahre alt zu werden – heute stirbt in den reichen Ländern kaum jemand vor diesem Alter. Neben einer gesunden Lebensweise begünstigen auch unerwartete Faktoren eine hohe Lebenserwartung.
Der große US-Schriftsteller Paul Auster wirkte oft wie ein Popstar. Er liebte postmoderne Erzählrätsel, seine Prosa aber war stets realistisch, attraktiv und nahbar. Ein Nachruf.
Am Dienstag besuchte der britische Monarch ein Krebszentrum in London. Es ist der erste öffentliche Auftritt von Charles seit Bekanntwerden seiner Krebsdiagnose vor rund drei Monaten.
Wegen seiner Krebserkrankung ist Cheng Saephan seit acht Jahren arbeitsunfähig. Mit dem Gewinn kann der Familienvater nun eine gute medizinische Behandlung finanzieren.
Die Krebsbehandlung von König Charles ist offenbar gut angelaufen. Der britische Monarch nimmt wieder öffentliche Termine wahr. Die Ärzte zeigen sich zufrieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster