Der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hielt eine Krebsoperation vor Weihnachten zunächst geheim. Das Weiße Haus hat deshalb nun eine interne Untersuchung eingeleitet.
Was ist aus dem musikalischen Wunderkind Jenny von Loeben geworden? 15 Jahre nach „Vier Minuten“ versuchen Regisseur Chris Kraus und Hannah Herzsprung an ihren Erfolg anzuknüpfen.
Mit 52 erkrankte der Arzt und Journalist Hartmut Wewetzer an Magenkrebs. Heute ist er geheilt. Womit er Patienten die Angst vor der Chemotherapie nehmen will – und was er ihrem Umfeld rät.
Forscher in den USA haben an Mäusen erfolgreich eine neue Form der Krebsdiagnostik getestet. Sie hat das Potenzial, Krebserkrankungen im Frühstadium zu diagnostizieren.
Wenn Partner oder Partnerin schwer erkranken, stellt das oft auch die Beziehung auf eine harte Probe. Doch es gibt Mittel und Wege, um eine solche Krise gemeinsam zu überstehen.
Ein Eisschrank voller Kot, das ist der Grundstein für ein ehrgeiziges Projekt: Schweizer Wissenschaftler wollen einen Tresor für Darmbakterien aus aller Welt anlegen. Die Zeit drängt.
Die häufigste Todesursache bleiben in Berlin und Brandenburg Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Knapp ein Drittel der Verstorben des vergangenen Jahres erlag diesem Leiden.
Von veganem Hundefutter bis zur luxuriösen Tierklinik: Was kurios klingt, ist ein krisenfestes Multimilliardengeschäft. Viele Firmen investieren – und zwei gehen bald an die Börse.
Der Verbraucherschutz warnt vor zahlreichen verkeimten Lebensmitteln. Außerdem sind bügelfreie Hemden in der Hälfte aller Fälle mit Formaldehyd belastet.
Schon bald werden neue Medikamente gegen den Tumor zur Verfügung stehen, prognostiziert der Charité-Onkologe Ulrich Keilholz. Krebs werde immer öfter von einer tödlichen zu einer chronischen Erkrankung.
Asundexian ist einer der größten Hoffnungsträger in Bayers Pharmaentwicklung, erweist sich nun aber als nicht wirksam genug. Für den neuen CEO Bill Anderson häufen sich die Probleme.
HP-Viren sind bei sexuellen Handlungen schnell übertragbar und können unter anderem Krebs verursachen. Eine Impfung schützt. Wie weit ist Deutschland? Drei Experten analysieren.
„... aber keiner stirbt mehr daran, wenn man ihn in diesem Alter zufällig entdeckt“, sagt Charité-Urologe Thorsten Schlomm. Er setzt auf das MRT, damit kein Mann mehr Angst haben muss, dass ihm unnötig in die Prostata gestochen wird.
Mit dem Corona-Impfstoff machte der Pharmahersteller Milliarden. Doch immer weniger Menschen lassen sich impfen. Biontech will nun unabhängiger von dem Vakzin werden.
Je mehr Sojafelder mit Pestiziden wie Glyphosat geschützt werden müssen, desto mehr Kinder sterben an Blutkrebs. Das behauptet eine Studie – doch Belege für den Zusammenhang fehlen.
Alkohol ist ungesund. Für Sportler verbietet er sich eigentlich von selbst. Trotzdem ist das Bier nach dem Wettkampf fast schon normal – dabei können die Folgen dramatisch sein.
Die Fälle schienen hoffnungslos – doch eine neue Krebstherapie konnte das Tumorwachstum bei einigen Patienten eindämmen. Wie groß ist das Potenzial der mRNA-Impfung gegen Krebs?
Ein Medikamentenskandal führte vor fünf Jahren zum Rücktritt von Brandenburgs Gesundheitsministerin. Vor Gericht wehrt sich nun die Geschäftsführerin von Lunapharm gegen die Vorwürfe.
Der Zulieferer von Radioisotopen will seine klinische Sparte loswerden und sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Den Umsatz für 2023 soll das nicht beeinflussen.
In der Medizin wird die Technik schon eingesetzt, etwa bei Hautkrebs-Untersuchungen. Doch trotz vieler Vorteile muss der Arzt die Ergebnisse immer kritisch prüfen, mahnt der Ethikrat.
Wolfram Gössling hat schon hunderten Patienten mitteilen müssen, dass sie an Krebs erkrankt sind. Dann erwischte es ihn selbst. Er weiß, was zu tun ist, damit der Patient nicht den Boden unter den Füßen verliert.
Ohne Aluminium keine deutsche Automobilindustrie. In Brasiliens Urwald, woher der Rohstoff stammt, kämpfen die Anwohner mit den Folgen: Umweltverschmutzung, Landaneignung und gesundheitliche Probleme.
Der Berliner Medizintechnik-Konzern Eckert & Ziegler hat seit Juni einen neuen Chef. Ein Gespräch über Krebsmedikamente, die Verkehrsanbindung des Campus Buch – und strahlende Rohstofflieferungen aus Russland.
Das schärfste Schwert gegen den Krebs sind immer noch die eigenen Abwehrkräfte. Dies macht sich ein neues Start-up zunutze, das bislang nicht therapierbare Tumoren bekämpfen will.
Ab 2024 können nun auch Frauen zwischen 70 bis 75 Jahren die Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Damit kommen 2,5 Millionen Frauen neu in das Programm.
Auf TikTok macht der nächste skurrile Trend die Runde, bei dem Jugendliche einen extrem scharfen Tortillachip essen. Doch gerade für Kinder kann dies besonders gefährlich werden.
Die Zahl der Krebsdiagnosen bei unter 50-Jährigen hat immens zugenommen. Eine Studie benennt Gründe. Direkt auf Deutschland übertragbar seien die Daten nicht, so ein Experte.
In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs stark zugenommen, doch das Screening wird stark vernachlässigt. Der Hautärzteverband fordert nun eine staatlich organisierte Vorsorge.
Die Klassiker in einer proktologischen Praxis sind Hämorrhoiden und Analfissuren. Doch darüber spricht niemand gern, sagt der Proktologe Florian Frank. Und das sei ein Fehler.
Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren im Körper, die noch Jahrzehnte später in Hirnscans zu sehen sind. Die gute Nachricht: Betroffene können gefährlichen Erkrankungen vorbeugen.
Ein langer Wurm im Hirn ist kurios – und macht Schlagzeilen. Warum nicht auch das gewöhnliche Leid von Millionen unnötig wurmbefallener Menschen im Globalen Süden?
Spezialisierung, bessere Therapien, mehr ambulante Operationen – die Krankenhausreform verspricht viel. Doch der Urologe Martin Kriegmair befürchtet, dass sich die Versorgung verschlechtert.
Die Pferdesportlerin Franziska Peitzmeier war an einer seltenen Krebsform erkrankt und genesen. Nun organisiert sie Charity-Radfahrten, bei denen Spenden gesammelt werden.
Die Firma Timeteller bestimmt die innere Uhr des Körpers mithilfe von PCR-ähnlichen Tests. Das Verfahren könnte Therapien optimieren, aber auch nützlich für Sportler:innen sein.
Die Diagnosen für Hautkrebs sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen – auch wegen des Klimawandels. Dabei unterscheidet man zwischen schwarzem und weißem Hautkrebs.