
Mehrmals trat Nordkoreas Diktator Kim Jong Un zuletzt gemeinsam mit seiner Tochter Kim Ju Ae auf. Der südkoreanische Geheimdienst vermutet einen gewichtigen Grund dahinter.
Mehrmals trat Nordkoreas Diktator Kim Jong Un zuletzt gemeinsam mit seiner Tochter Kim Ju Ae auf. Der südkoreanische Geheimdienst vermutet einen gewichtigen Grund dahinter.
Die Provokationen an der innerkoreanischen Grenze gehen weiter. Erneut fliegen offenbar mit Müll gefüllte Ballons Richtung Südkorea. Einer hat nun ein besonders heikles Ziel getroffen.
Kim Jong Un wuchs in der Schweiz auf, sollte eigentlich nie die Herrschaft seines Vaters übernehmen. Wie es doch dazu kam, lesen Sie in Teil 1 der Serie.
Vermisster Junge nach Raketenangriff auf Kiew tot geborgen. Modi lobt auf Staatsbesuch in Russland Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Deutschland baut seine militärische Präsenz im pazifischen Raum massiv aus. Gerade hat die größte Verlegeübung in der Geschichte der Luftwaffe begonnen, die Marine ist schon länger unterwegs.
Russland und Nordkorea rücken immer enger zusammen: Zuletzt wurde spekuliert, dass Diktator Kim auch Armeemitglieder in den Ukraine-Krieg schicken könnte. Ein Experte ordnet die Gerüchte ein.
Genau wie Deutschland hat auch Japan die Zeitenwende ausgerufen. Das Land will sein Verteidigungsbudget verdoppeln und das Heer vergrößern. Doch das ist ein zäher Prozess.
Das Geschoss flog 250 Kilometer weit, explodierte in der Luft und stürzte ins japanische Meer. Die Spannung zwischen Nord- und Südkorea nehmen damit weiter zu.
Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea halten an. Pjöngjang greift im Konflikt mit Seoul zu immer drastischeren Mitteln.
Putin schließt Waffenlieferungen an Nordkorea „nicht aus“, sollte Südkorea Waffen an die Ukraine liefern. Diese Drohung könnte die koreanische Halbinsel destabilisieren, befürchten die USA.
Nordkoreanische Soldaten sollen die militärische Demarkationslinie in der Mitte der entmilitarisierten Zone überschritten haben. Pjöngjang äußerte sich zu dem neuen Vorfall nicht.
Der Kremlchef will Vietnam noch enger an Russland binden und Experten zufolge auch zu Waffenkäufen drängen. Außenpolitisch setzt das kommunistische Regime aber traditionell auf Neutralität.
Bei ihren Treffen beschwören der russische Präsident und Nordkoreas Machthaber die „Unbesiegbarkeit und Dauerhaftigkeit“ der Freundschaft. Im Anschluss reiste Putin nach Vietnam weiter.
Russland und Nordkorea wollen ihre Kooperation intensivieren. Dazu gibt es einen Vertrag, den Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim persönlich unterzeichnen wollen.
Russlands Präsident Putin und Nordkoreas Diktator Kim wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Experte George Lopez erklärt im Interview die Risiken dieser neuen Freundschaft.
Während Russlands Präsident nach 24 Jahren erstmals Nordkorea besucht, kommt es an der Grenze mit Südkorea zu Provokationen und Warnschüssen. Drei Experten erklären die Lage.
In vielen Ländern muss Kremlchef Putin eine Verhaftung wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen fürchten. Er besucht deshalb nur freundlich gesonnene Länder. Nun geht es zu einem speziellen Verbündeten.
Putin droht regelmäßig, China rüstet am schnellsten auf. Auch in Deutschland werden neue Jets mit neuen Sprengköpfen stationiert. Abschreckung ist bis heute das beste Gegenmittel.
Weltweite Konflikte schüren Ängste vor einem möglichen Einsatz von Atomwaffen. Friedensforscher sehen einen Trend bei den Atom-Arsenalen - der nicht zur Entspannung beiträgt.
An der innerkoreanischen Grenze ist geschossen worden. Ein Kriegsausbruch gilt weiter als unwahrscheinlich, aber das Risiko weiterer Eskalationen nimmt zu. Ein Korea-Experte erklärt die Lage.
Seoul reaktiviert eine Methode der psychologischen Kriegsführung. Nordkoreas Diktator Kim Jong Un hatte zuvor wieder massenweise Müll über die Grenze fliegen lassen.
David Frum war Redenschreiber von George W. Bush. Im Interview erklärt er, was Trumps Verurteilung für den Wahlkampf bedeutet und warum die EU eine eigene Armee aufbauen sollte.
Mehr als 1000 Ballons, gefüllt mit Müll und Unrat, hatte Nordkorea vergangene Woche über die Grenze in den Süden geschickt. Südkorea reagiert nun mit der Aufkündigung eines Militärabkommens.
Bereits das zweite Mal innerhalb einer Woche soll Nordkorea Hunderte mit Müll gefüllte Ballons in den Süden geschickt haben. Seoul warnt seine Bevölkerung vor den Flugobjekten.
Südkorea erhält einen Gruß aus dem verfeindeten Nordkorea: Hunderte Luftballons. Im Süden kann man darüber nicht lachen – Experten warnen gar vor einer Kriegsgefahr.
Wieder hat ein Mann das Gaspedal auf der Berliner Tauentzienstraße so tief durchgedrückt, bis es knallte. Wieder starb ein Mensch bei dem Unfall. Das ist nicht neu, das ist normal in Deutschland. Ein Kommentar.
Immer wieder schicken südkoreanische Aktivisten regimekritische Flugblätter nach Nordkorea. Nun reagiert das Kim-Regime auf ungewöhnliche Art.
Putin droht mit Atomwaffen. Was sind realistische Szenarien? Droht die Auslöschung der Menschheit? Und wie ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet?
Die Festgenommenen sollen geholfen haben, mehr als 300 US-Firmen zu unterwandern. Nordkorea erzielt mit solchen Aktionen Einnahmen in Millionenhöhe.
Putin ordnet Atomwaffenübungen an, Bundesregierung ruft deutschen Botschafter in Moskau zu Konsultationen nach Berlin, Russland droht mit Angriffen auf britische Militärziele innerhalb und außerhalb der Ukraine. Der Überblick am Abend.
Einige südkoreanische Botschaften könnten Terrorziel von Kim Jong Un, Machthaber von Nordkorea, sein. Die Spannung zwischen den beiden Staaten spitzt sich seit längerem immer weiter zu.
Seit Monaten nutzt Russland im Angriffskrieg gegen die Ukraine nordkoreanische Raketen. Die UN konnten nun Raketentrümmer in Charkiw einer Hwasong-11 zuordnen.
Washington hat Kiew Raketen mit einer Reichweite bis zu 300 Kilometern geliefert. Die USA betonen aber, es gebe keine „Wunderwaffen“. Die ersten ATACMS wurden offenbar schon eingesetzt.
Schon wieder hat Nordkorea ballistische Raketen abgefeuert, deren Erprobung der Diktatur verboten sind. Die Spannungen nahmen zuletzt deutlich zu, Südkorea spricht von einer Provokation.
Peking verhalte sich nach innen immer repressiver und nach außen immer aggressiver, so der CDU-Chef. Dies berge große Risiken – auch für deutsche Unternehmen, sagt Merz.
Nordkorea setzt seine Waffentests inmitten wachsender Spannungen fort. Zuletzt sollen Sprengköpfe für neue Cruise Missiles und Luftabwehrraketen erprobt worden sein.
Kann es in Europa zum Atomkrieg kommen? Was würde dann konkret passieren? Wäre Deutschland ein Ziel? Die Expertin Sharon K. Weiner im Interview.
Sie transportieren uns jeden Tag durch die Stadt, aber kaum jemand kennt die Geschichte der Berliner U-Bahnen. Die ältesten Züge sind seit 60 Jahren im Betrieb – und alle warten auf den Neubau.
Nicole Deitelhoff und Peter R. Neumann sind Experten für globale Konflikte und Sicherheitspolitik. Ein Gespräch über Gaza, China, Putin und warum sie trotz allem noch Hoffnung haben.
Die Wahl galt als Stimmungstest – und der ist für Präsident Yoon denkbar schlecht ausgegangen. Was bedeutet das für ihn und Südkorea? Eine Expertenanalyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster