
Eine Bande von Autoschiebern soll dutzende Fahrzeuge in Berlin und Brandenburg geknackt haben. Ermittlungsbehörden ging der mutmaßliche Kopf der Gruppierung ins Netz.
Eine Bande von Autoschiebern soll dutzende Fahrzeuge in Berlin und Brandenburg geknackt haben. Ermittlungsbehörden ging der mutmaßliche Kopf der Gruppierung ins Netz.
Die Bürgermeisterin der polnischen Grenzstadt Slubice befürchtet große wirtschaftliche Einbußen. Sie appelliert, sich das Leben nicht gegenseitig schwer zu machen.
Keine neuen Rekorde bei Drehtagen oder Anzahl der Produktionen – doch vor der schwierigen Wirtschaftslage zeigt sich das Medienboard Berlin Brandenburg zufrieden mit dem Abschneiden der Kreativbranche.
Bundesweit wird seit dem Attentat in Magdeburg über ausländische Ärzte debattiert. In Brandenburg hatte 2024 in etwa jeder fünfte Mediziner eine ausländische Staatsangehörigkeit.
Bei einem Handelskrieg droht Deutschlands Wirtschaft ein enormer Schaden. In Brüssel haben die EU-Regierungschefs eine Reaktion auf Donald Trump beraten. Ist Europa gerüstet? Ein Expertencheck.
Die einstige PiS-Regierung soll politische Gegner mit der Spionagesoftware Pegasus belauscht haben. Dazu soll ihr Justizminister Ziobro vor einem Untersuchungsausschuss aussagen. Doch er weigert sich.
Für seinen Social-Media-Post aus Auschwitz wird der Kanzlerkandidat der Grünen scharf kritisiert. Es ist nicht das erste Mal, dass Habeck über seine eigene Inszenierung stolpert.
Bundespräsident, Regierungsmitglieder und Zivilgesellschaft betonen die Bedeutung der Erinnerung an die NS-Verbrechen. Ihre Appelle richten sich vor allem an die junge Generation.
Auschwitz ist weltweit das wichtigste Symbol für den Holocaust – den deutschen Völkermord an den europäischen Juden. Für die Menschen in Polen ist es aber noch mehr als das.
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: „Kaltes Krematorium“, eine Reportage des Ungarn József Debreczeni, richtet den Blick unerbittlich genau auf die Zwangsgemeinschaft der Häftlinge.
Elon Musk wurde auf dem Wahlkampfauftakt der AfD live zugeschaltet. Insbesondere seine Äußerungen zur Erinnerungskultur sorgen nun international für Empörung.
Donald Trump will dafür sorgen, dass illegale Migranten massenhaft abgeschoben werden. Davon könnte auch eine größere Zahl von Polen betroffen sein. Die Regierung in Warschau trifft Vorkehrungen.
Jerzy Montag soll gemeinsam mit Anne Lütkes eine Kommission leiten, die den Vorwürfen gegen Stefan Gelbhaar nachgeht. Schon Joschka Fischer konnte sich auf die Dienste von Montag verlassen.
Trump will millionenfach Menschen aus den USA abschieben. Auch zehntausende Polen leben ohne gültige Aufenthaltserlaubnis in dem Land. Der polnische Regierungschef ruft sie zur Rückkehr auf.
Eine verkorkste Vierschanzentournee und auch in Polen chancenlos. Die deutschen Skispringer stecken im Tief. Viele Mutmacher gibt es vor den Heim-Weltcups nicht.
Mit „White Noise“ geht die neue Ausstellungsreihe im Polnischen Institut in die zweite Runde. Kuratorin Marta Smolińska sorgt nach den stickigen PIS-Jahren für Frischluft im Kunstbetrieb.
Es wäre die erste Kooperation des Nord-Berliner Bezirks mit einer türkischen Gemeinde, wenn der sozialdemokratische Antrag angenommen wird. Doch ein Selbstläufer ist ein solcher Vorschlag nicht.
Neue Herausforderungen für das Holocaust-Gedenken: Rechtspopulismus, kulturelle Vielfalt und ritualisiertes Erinnern erfordern neue Ansätze. Darin liegt aber auch eine Chance.
Nach dem Unfall auf der A 11 von Berlin nach Stettin mit zwei Toten fragen sich viele Kunden, ob das Münchener Unternehmen ein Sicherheitsproblem hat. Ein Unfallforscher kritisiert die komplizierten Regeln für Lenkzeiten.
Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ reloaded, zwei Cousins auf den Spuren des Holocaust, erste Liebe oder was Neues von Clint Eastwood: Wir sagen Ihnen, was sich zu schauen lohnt.
Ministerpräsident Donald Tusk erhebt anlässlich eines Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj schwere Vorwürfe gegen die Putin-Regierung.
Fünf europäische Staaten beschließen, die ukrainische Rüstungsindustrie zu stärken – und das wohl nicht ganz zufällig vor Donald Trumps Amtsübernahme.
In seiner zweiten Regiearbeit verarbeitet der Schauspieler Jesse Eisenberg seine jüdische Identität. Der Phantomschmerz, der die Tragikomödie durchzieht, ist real.
Im November hatte der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehl gegen Netanjahu erlassen. In Polen würde er trotzdem nicht festgenommen, falls er am Auschwitz-Gedenken teilnehmen will.
Ein 32-jähriger Beamter wird in Brandenburg auf der Suche nach Autodieben totgefahren. Oft stehlen osteuropäische Netzwerke die Fahrzeuge. So gehen sie vor.
Bei der Fahndung nach Autodieben ist ein sächsischer Polizist am Dienstag im Süden Brandenburgs von einem Fahrzeug erfasst worden. Gegen einen 37-Jährigen ist ein Haftbefehl ergangen, er kam in Untersuchungshaft.
Möglicherweise wurden mehr Schäden verhindert: Vor der Silvesternacht haben Zöllner aus Frankfurt (Oder) auch wieder gefährliche Kugelbomben sichergestellt. Die sind schon länger ein Thema.
Möglicherweise wurden mehr Schäden verhindert: Vor der Silvesternacht haben Zöllner aus Frankfurt (Oder) auch wieder gefährliche Kugelbomben sichergestellt. Die sind schon länger ein Thema.
In Polen werden Feuerwerkskörper das ganze Jahr über verkauft – doch die Nachfrage ist überschaubar. Entsprechend klein ist das Verständnis für Deutsche, die sich dort mit Kugelbomben ausstatten.
Zum Jahresende hat Ungarn seinen Anspruch auf EU-Hilfsgelder in Milliardenhöhe verloren. Ministerpräsident Viktor Orbán spekuliert dennoch auf eine Auszahlung. Wie sich die EU schützen kann, erklärt ein Experte.
Alle Jahre wieder: Nach Silvester wird über Verbote diskutiert. Die Debatte offenbart Hilflosigkeit. Was bereits verboten ist, soll noch mehr verboten werden.
Nach einem Toten durch eine Kugelbombe in Oberhavel diskutiert Brandenburgs Politik über schärferes Waffenrecht, Grenzkontrollen und eine „Verachtung des Rechtsstaats“.
Die wilde Böllerei in Berlin hinterlässt reichlich Schäden. Verantwortlich sind nicht zuletzt illegale Sprengkörper, sogenannte Kugelbomben. Nun wird der Ruf nach Konsequenzen laut.
Auf einem Markt in Słubice werden ganzjährig Feuerwerkskörper verkauft, die in Deutschland bloß Profis ausgehändigt bekommen. Ein Besuch auf dem Markt – nur wenige Tage vor Silvester.
Die Wahlkommission des Landes hatte die Wahlkampffinanzierung der nationalkonservativen Partei kritisiert. Nun erkennt sie deren Finanzbericht doch an und gibt damit Gelder frei.
Andreas Voigt ist Geschäftsführer von Blackboxx Fireworks. Ein Gespräch über „Polen-Böller“ und Verbote, kurze Zündschnüre sowie die Lust am Ballern in Krisenzeiten.
Ein früherer polnischer Vize-Minister flieht vor Strafverfolgung nach Ungarn und erhält dort Asyl. Die Regierung in Warschau reagiert prompt.
Das höchste deutsche Gericht soll strukturell krisenfester gemacht werden, darauf haben sich verschiedene Fraktionen geeinigt. Nun wurde im Bundestag abgestimmt.
Der Bundestag entscheidet am Donnerstag über eine Anpassung des Grundgesetzes zur besseren Absicherung des Bundesverfassungsgerichts. Marco Buschmann unterstützt dies in Hinblick auf das Wirken extremistischer Parteien deutlich.
Frankreich und Polen haben Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) eingeladen. Im Januar wird sie beide Länder besuchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster