
Kränkung, Rache, Eifersucht: Gewalt entspringt selten komplexen Abgründen, sondern meist banalen Motiven. Die renommierte forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh erklärt, ob wir alle zu Tätern werden könnten.
Kränkung, Rache, Eifersucht: Gewalt entspringt selten komplexen Abgründen, sondern meist banalen Motiven. Die renommierte forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh erklärt, ob wir alle zu Tätern werden könnten.
Fieber, Husten, Atemprobleme: Eine bislang unbekannte Krankheit breitet sich in einer abgelegenen Region in der DR Kongo aus. Wie gefährlich ist sie?
Das Projekt Dekoloniale machte in Berlin die Spuren des deutschen Kolonialismus sichtbar und forderte einen Perspektivwechsel. Jetzt endet es – und zieht Bilanz.
Mini-Atomkraftwerke sollen sicherer sein, weniger radioaktiven Müll produzieren – und das Klima retten. Tech-Konzerne investieren in SMR. Doch es ist fraglich, ob sie die Versprechen halten.
Seit einem Monat verbreitet sich das tödliche Marburg-Virus in Ruanda. Jetzt gelang es der Gesundheitsbehörde, den Ursprung des Ausbruchs zu identifizieren.
In Köln wurde erstmals in Deutschland die neue Variante von Mpox nachgewiesen. Der erkrankte Mann befindet sich auf dem Weg der Besserung.
Asylverfahren sollen beschleunigt und eine Auslagerung der Verfahren ins Ausland geprüft werden – das waren zwei Beschlüsse eines Bund-Länder-Gipfels vom November. Was wurde davon umgesetzt?
Forscher untersuchen, ob ein Medikament, das bereits bei Covid-19 eingesetzt wurde, auch gegen das Marburg-Virus helfen könnte.
Die meisten der 735 Bundestagsabgeordneten haben sich entschieden: Möchten sie abermals für einen Sitz im Parlament kandidieren? Einige sagen aus eigener Souveränität: Das war’s.
Für kurze Zeit schien es so, als sei das tödliche Marburg-Virus nach Deutschland eingeschleppt worden. Wie groß ist die Gefahr – für Afrika und den Rest der Welt?
Nachdem der Marburg-Virus-Verdacht am Hamburger Hauptbahnhof ausgeräumt wurde, stehen die Behörden in der Kritik. Es bestehen Zweifel an ihrem Umgang mit dem Fall.
In der Demokratischen Republik Kongo können die Menschen vielerorts lange Strecken nur auf Schiffen zurücklegen. Doch die Reise ist häufig gefährlich. In Goma sinkt eine Fähre kurz vorm Anlegen.
Der Mann aus Deutschland war in Ruanda mit dem tödlichen Marburg-Virus in Berührung gekommen. Er und seine Freundin wurden in ein Hamburger Krankenhaus gebracht und untersucht.
Der Verdacht, zwei Menschen hätten das tödliche Marburg-Virus aus Ruanda nach Deutschland eingeschleppt, hat sich nicht bestätigt. Wie könnte das passieren und was soll man über den Erreger wissen?
In Ruanda sind acht Menschen am Marburg-Fieber gestorben. Die Kontakte der Erkrankten werden nachverfolgt – eine Spur führt bis nach Belgien.
15 Staaten in Afrika sind nachweislich von dem Virus betroffen. Auf 100 Millionen Einwohner kommen rund 250.000 Impfdosen aus der EU und den USA.
Wer sind eigentlich die Realisten in den gegenwärtig tobenden Debatten um eine Reform der Asyl- und Migrationspolitik? Nicht die, die das von sich behaupten.
Die französisch-ruandische Schriftstellerin Beata Umubyeyi Mairesse erinnert in ihrer Eröffnungsrede zum 24. Internationalen Literaturfestival daran, wie die Hutu vor 30 Jahren das Leben von rund einer Million Tutsi auslöschten.
Die Migrationsdebatte konzentriere sich nach Solingen auf Begrenzung. Dabei würden Risiken wie Radikalisierung durch eine verfehlte Einwanderungspolitik oft übersehen, warnt Migrationsforscherin Naika Foroutan.
Während die freie Szene um Fördermittel bangt, zelebriert die Choreografin Dorothée Munyaneza die Kreativität der jungen Menschen in ihrem Heimatland. Sie floh damals selbst mit ihrer Familie vor dem Völkermord.
Der rechte Mob randaliert in britischen Städten, das Ausmaß ist neu. Sicherlich ist in Deutschland vieles anders. Doch auch hier wird die Zündschnur für gesellschaftliche Konflikte kürzer.
Großbritannien erlebt seit Tagen schwere rassistische Ausschreitungen. Der in London lebende Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, warum man im Rest Europas die Lage genau beobachten sollte.
Mehr als 100 Festnahmen in London, Gewalt in Hartlepool, Proteste in Manchester: Großbritannien kommt nicht zur Ruhe. Angeheizt wird die Situation von Falschnachrichten.
Zwei Gegenkandidaten hatte der ruandische Präsident Kagame. Nach Auszählung von fast 80 Prozent der Stimmen bahnt sich ein Traumergebnis von mehr als 99 Prozent für ihn an.
In Ruanda regiert Präsident Paul Kagame seit mehr als 20 Jahren. Jetzt wird er wohl erneut wiedergewählt. Auch, weil die Opposition systematisch unterdrückt werden soll.
Während Großbritannien das Vorhaben stoppt, gibt Deutschland noch nicht auf. Von dem Ruanda-Modell erhofft sich die Union eine abschreckende Wirkung auf Asylbewerber.
Londons gesamte Migrationspolitik setzte auf die Auslagerung von Asylverfahren in das afrikanische Land – und scheiterte. Daraus sollte Europa lernen.
Sein Vorgänger Sunak wollte irreguläre Migranten nach Ruanda abschieben. Unter dem neu gewählten Premier Starmer hat das Projekt indes keine Zukunft.
Nach 14 Jahren verlieren die Tories die Macht in Großbritannien. König Charles III. beauftragte den Chef der sozialdemokratischen Labour-Partei mit der Regierungsbildung.
Ein Mpox-Stamm hat es bereits nach Europa und Amerika geschafft, mit glimpflichen Folgen. Doch eine neue Variante macht Virologen große Sorgen. Die Nachbarländer der Republik Kongo sind bereits betroffen.
Die Bundesinnenministerin will Asylverfahren in Drittstaaten weiter prüfen lassen, aber nicht prioritär. Sachsens CDU-Innenminister sieht bei der SPD dennoch Anzeichen für eine restriktivere Asylpolitik.
Der SPD-Innenexperte Castellucci spricht sich dafür aus, Länder außerhalb der EU für Asylverfahren zu gewinnen. In der Praxis ist dies jedoch schwierig. Zugleich steigt der Druck auf den Kanzler.
Gesetze, Berichte, Wiedergänger: So viele Tagesordnungspunkte wie in dieser Woche hat Potsdams Landtag nur selten. Erste Stimmen rufen nach einer Veränderung der Geschäftsordnung.
Großbritannien will Migranten nach Ruanda abschieben, ohne Herkunft und Asylantrag zu prüfen. Nun kamen 50 Menschen in Haft, die ausgeflogen werden sollten – Anwälte erwirkten die Freilassung.
Riesige Felder aus Solarzellen sind entlang von Autobahnen öfter mal zu sehen. Platz für solche Anlagen ist vielerorts rar. Wären schwimmende Systeme eine gute Ergänzung? Forscher haben nachgerechnet.
Die Demokratische Republik Kongo zählt Hunderte von Mpox-Erkrankungen in wenigen Monaten, viele davon unter Sexarbeiterinnen. Eine Epidemie nimmt ihren Anfang.
Energiegeladen und politisch bewusst: Die 36. Ausgabe des Berliner Tanzfestivals präsentiert 18 Produktionen, davon drei Uraufführungen und zehn Deutschlandpremieren.
Italien will Bootsflüchtlinge künftig zur Prüfung ihrer Asylanträge in zwei Aufnahmezentren in Albanien bringen. Die Zusammenarbeit mit dem Nicht-EU-Land wird auch in Berlin verfolgt.
Jens Spahn hat den Bundeskanzler aufgefordert, sich stärker mit Migrationsfragen zu befassen. Dazu zählt er auch die Abschaffung des Postens des Sonderbevollmächtigten für Migrationsabkommen.
Das umstrittene Abschiebegesetz in Großbritannien wird in Gänze nicht in Nordirland gelten. Ein Richter am obersten Gericht hat den Text aus London aus Menschenrechtsgründen für ungültig erklärt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster