
Sie ist zylindrisch, ähnelt gängigen Ufo-Darstellungen und soll regelmäßig in der Ukraine unterwegs sein: die Ringflügeldrohne. Ein neues Video soll das bislang unbekannte Flugobjekt zeigen.

© AFP
Russland nimmt in der Weltpolitik und als Wirtschaftsmacht eine wichtige Rolle ein. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen wurden jedoch seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark belastet. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge mehr zu Laüber das Land.

Sie ist zylindrisch, ähnelt gängigen Ufo-Darstellungen und soll regelmäßig in der Ukraine unterwegs sein: die Ringflügeldrohne. Ein neues Video soll das bislang unbekannte Flugobjekt zeigen.

Eine tschechische Organisation finanziert „Flamingo“-Marschflugkörper per Crowdfunding und warum die US-Sanktionen einen Wendepunkt im Verhältnis zwischen Trump und Putin darstellen.

Der Linken-Abgeordnete Christian Görke fürchtet Konsequenzen der US-Sanktionen gegen Russland für das PCK Schwedt. Erste Firmen sollen sich bereits aus dem Geschäft mit der Raffinerie zurückgezogen haben.

Die MS „Estonia“ sank 1994 in der Ostsee – es war die schwerste Schiffskatastrophe der europäischen Nachkriegszeit. Bis heute gilt dort ein Tauchverbot. Russland soll dies Recherchen zufolge ignorieren.

Zuletzt kamen wieder deutlich mehr junge Männer aus dem Kriegsland nach Deutschland. Linnemann will das wie CSU-Chef Söder beenden. Doch es geht es nicht nur um die Verteidigung der Ukraine.

Außenminister Johann Wadephul (CDU) verschiebt seine für Montag und Dienstag geplante China-Reise. Außer einer Zusammenkunft mit seinem Amtskollegen wurden keine weiteren Termine bestätigt.

In Berlin verschwinden Gastgewerbe-Azubis aus Vietnam. Was sagen Ermittler, Branchenvertreter und die Politik? Überblick zu einem verstörenden Phänomen.

Diesen Ort dürfte es in der gespielten Normalität Russlands nicht geben: eine Leichenhalle nur für im Ukrainekrieg gefallene Soldaten. Ein russisches Magazin war dort.

China plagt die EU mit Ausfuhrbeschränkungen für Rohstoffe und Mikrochips. Kurz vor Johann Wadephuls Antrittsbesuch in Peking zeigt sich: Der „Wandel durch Handel“ ist gescheitert.

Gesittet wie selten wird bei „Illner“ über die Situation der Ukraine gesprochen. Mit dabei: Ex-Botschafter Andrij Melnyk – der plötzlich zahm auftritt. Kontrovers wird es dann doch zweimal.

Bundeskanzler Merz und viele Kollegen wollen das in der EU eingefrorene Vermögen Russlands für die Ukraine nutzen. Beim EU-Gipfel wird lange gerungen, am Ende gibt es nur einen kleinen Etappenerfolg.

In Thüringen hat Innenminister Georg Maier (SPD) der AfD vorgeworfen, sicherheitsrelevante Infrastrukturen auszuforschen. Die Grünen meinen, dies geschehe auch in Brandenburg. Die AfD weist dies zurück.

Donald Trump hat die Nase voll: Zum ersten Mal seit Amtsantritt verhängt der US-Präsident neue Sanktionen gegen Russland. Doch was können die bewirken? Drei Experten ordnen ein.

Russische Atom-U-Boote stoßen laut Verteidigungsminister Pistorius regelmäßig in den Nordatlantik vor. Deutschland und Großbritannien wollen ihre Aktivitäten genauer in den Blick nehmen.

Versehen oder eine weitere Provokation? Erneut fliegen zwei russische Flugzeuge durch den Nato-Luftraum – diesmal in Litauen.

Thüringens Innenminister Georg Maier vermutet einen Zusammenhang zwischen den Anfragen der AfD und den Interessen Russlands. AfD-Landeschef Höcke weist die Vorwürfe zurück.

Selenskyj fordert von Europäern bei Gipfel weitreichende Raketen, Moskau will Ausgaben für staatliche Propaganda erhöhen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Einem Bericht zufolge haben die USA ukrainische Angriffe auf Russland mit weitreichenden westlichen Waffen freigegeben. Der US-Präsident spricht von Fake News – während Kiew aber einen Marschflugkörper-Einsatz meldet.

John Lucas Dittrich ist erst 21 und könnte zum Königsmacher im Magdeburger Landtag werden. Würde er nach der Wahl die CDU oder die AfD unterstützen?

Die russische Staatsduma hat aktuell mit einem massiven Haushaltsdefizit zu kämpfen. Trotzdem will man bald Ausgaben in Rekordhöhe in die kremlfreundliche Berichterstattung investieren.

Das geplante Treffen mit Russlands Präsident Putin ist gestrichen, stattdessen setzt Washington auf Sanktionen. Trump hat genug von den Spielchen des Kremls.

Sowohl die Nato als auch Russland führen derzeitAtom-Manöver durch. Putin startete per Videoschalte die Gefechtsübung seiner strategischen Nuklearstreitkräfte zu Land, Wasser und in der Luft.

Die Versuche von US-Präsident Donald Trump, Kremlchef Wladimir Putin zu Friedensgesprächen mit der Ukraine zu bewegen, sind bislang erfolglos geblieben. Die EU erhöht nun mit Sanktionen den Druck.

In der Ukraine formiert sich eine besondere Drohneneinheit: die „Harpyien“. Mit Joystick und Videobrille kämpfen Künstlerinnen, Gamerinnen und Sanitäterinnen gegen die russische Invasion. Ein Interview.

Mitten in der Nacht registrieren die rumänischen Überwachungssysteme „eine Gruppe von Flugobjekten“ in Richtung des Donaudeltas. Russland griff zuvor die Ukraine in der Grenzregion an.

Russische Drohne trifft Kindergarten in Charkiw, Trump will „kein vergeudetes Treffen“ mit Putin. Der Nachrichtenüberblick.

In seiner ersten Sitzung, die spätestens Anfang November stattfinden soll, will der neue Nationale Sicherheitsrat einen Aktionsplan zur Abwehr hybrider Bedrohungen beschließen. Worum geht es?

Europa und die Ukraine haben Glück, dass das Treffen in Budapest vorerst nicht stattfindet. Klar ist: Die gefährliche Einigung auf einen falschen Frieden scheitert weiter an Moskaus Forderungen.

Vergangene Woche ließ der US-Präsident wissen, ein Treffen mit Kremlchef Putin in Budapest sei in Vorbereitung. Nun berichten US-Medien, der Gipfel wackele. Was sagt Trump dazu?

Dass Russland seine Gleitbomben mit Düsentriebwerken ausstattet, ist bereits bekannt. Doch neuerdings überwinden die Waffen enorme Distanzen – und erreichen sogar die Zentralukraine.

Seit mehr als dreieinhalb Jahren währt Russlands Krieg gegen die Ukraine schon. Nun gibt es wohl einen neuen diplomatischen Friedensplan. Dessen Umsetzung soll US-Präsident Trump beaufsichtigen.

Russland will kein Einfrieren der Front, Warschau warnt Putin, durch polnischen Luftraum zu fliegen. Der Nachrichtenüberblick.

China verschärft seine Kontrolle über die Exporte Seltener Erden – und verbietet den Einsatz für militärische Zwecke. Wie soll Deutschland darauf reagieren?

In Budapest wollen Donald Trump und Wladimir Putin über ein Ende des Ukrainekriegs sprechen. Von EU-Politikern und Selenskyj hagelt es jedoch Kritik bezüglich der Wahl des Ortes.

Nach einem Anruf aus Moskau kündigt der US-Präsident ein weiteres Treffen mit Wladimir Putin an. Während die Fronten in der Ukraine weiter brennen, sorgt der geplante Gipfel in Budapest international für Empörung.

Trump fordert sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine, US-Präsident soll Selenskyj bei Treffen bedrängt haben, EU-Mehrheit für Ende russischer Gaslieferungen bis Ende 2027. Der Überblick.

Katja Gloger und Georg Mascolo decken in einer höchst spannenden Fallstudie auf, wie die deutsche Politik sich das aggressive Russland viel zu lange schönredete.

Bereits im Februar kam es zwischen dem amerikanischen und ukrainischen Präsidenten zum Eklat. Dem Anschein nach verlief das Treffen am Freitag harmonischer – doch einem Medienbericht zufolge flogen hinter den Kulissen die Fetzen.

Warum werden in der Klassik immer wieder dieselben Werke interpretiert? Dieses Konzert mit den italienischen Klaviervirtuosen Gianluca Luisi und Raffaele d’Angelo liefert live die Antwort.

Das Treffen des US-Präsidenten mit Selenskyj soll angespannt gewesen sein. Angebliche Forderungen zur Abtretung des Donbass weist Trump nun zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster