
Russischer Angriff führt offenbar zu Stromausfällen in acht Kohlebergwerken, lebenslange Haft für russischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

© AFP
Russland nimmt in der Weltpolitik und als Wirtschaftsmacht eine wichtige Rolle ein. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen wurden jedoch seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark belastet. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge mehr zu Laüber das Land.

Russischer Angriff führt offenbar zu Stromausfällen in acht Kohlebergwerken, lebenslange Haft für russischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) droht eine Blamage. Das BSW setzt den Koalitionsfrieden aufs Spiel. Und die CDU darf sich freuen. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung steht in Umfragen denkbar schlecht da. Immer wieder fällt Schwarz-Rot mit Uneinigkeit auf. Wer in der Opposition profitiert davon?

Offenbar 100 Angriffe auf Pokrowsk innerhalb eines Tages + Ukraine wirft Russland 190.000 Kriegsverbrechen vor + Ukrainisches Militär meldet Zerstörung eines Shahed-Drohnenlagers + Der Newsblog.

SPD und BSW haben in Brandenburg so einige Konflikte überstanden, diesmal geht es mit der Rundfunkreform aber um ein Thema, zu dem das gemeinsame Kabinett Ja sagt. Im Landtag will das BSW ausscheren.

Prominente Mitglieder der Rechten nehmen an einer Konferenz im Schwarzmeer-Ort Sotschi teil. Die Bundestagsfraktion spricht davon, Gesprächskanäle offenzuhalten.

Der britische „Telegraph“ berichtet von mehreren Fällen, in denen Soldaten mit diagnostizierter Behinderung an der Front waren. Die ukrainische Armee sieht eine Methode dahinter.

Das Staatsunternehmen Sefe kauft immer noch Gas aus Russland und füllt so die Kriegskasse des Kremls. Jetzt sieht das Wirtschaftsministerium die Chance zum Ausstieg.

Heute findet im Kanzleramt der Stahlgipfel statt. Bremens Bürgermeister Bovenschulte über mögliche Beschlüsse, Strafzölle gegen China und die Haltung gegenüber Russland und den USA.

Beim Treffen im Kanzleramt geht es um Standorttreue: Nur wer in Europa produziert, soll gefördert werden. Eine Studie sieht große Investitionslücken in Deutschland – und warnt vor Arbeitsplatzverlusten.

Russland ruft ukrainische Truppen in Pokrowsk und Kupjansk zur Kapitulation auf, Ukraine bestreitet Einkesselung, Putin erwägt Atomwaffentests. Der Überblick am Abend.

Der Ukrainer Vasyl Cherepanyn lehrt Philosophie in Kiew, Warschau und Helsinki. Er soll 2027 die Großausstellung Berlin Biennale kuratieren.

Das russische Bestattungs- und Logistiksystem soll Partisanen zufolge aktuell „vollständig lahmgelegt“ sein. Daher sei man dazu übergegangen, Leichen in einer Fabrikhalle zwischenzulagern.

Vor Kurzem hatte Trump die Wiederaufnahme von Atomwaffentests angeordnet. Putin bezeichnet das als „ernste Angelegenheit“ und will nun seinerseits Vorbereitungen für Tests treffen.

Sie war Finnlands jüngste Ministerpräsidentin, 2023 trat sie zurück. In ihrer Autobiografie schreibt Marin über Sexismus, extreme Belastungen – und über ein Treffen mit Angela Merkel.

Mehrere Politiker warnen davor, dass die Rechten das Fragerecht im Bundestag missbrauchen. Die AfD liefere Moskau so brisante Informationen zur Bundeswehr – „gezielt und rasterartig“.

Den ganzen Oktober über haben russische Angriffe das ukrainische Energiesystem zermürbt. Jetzt steht die eigentliche Kälte erst bevor – und die Frage stellt sich, wie lange die Menschen noch durchhalten.

Selenskyj zufolge ist die Ukraine bereit, die ersten drei Verhandlungskapitel für einen Beitritt zu eröffnen. Nun erwartet er von der EU, dass man „alle künstlichen Hindernisse überwindet.“

Kampf um Pokrowsk spitzt sich zu, Russland verstärkt Einsatz von Gleitbomben und „Shahed“-Drohnen, Nordkorea soll weitere Truppen nach Russland geschickt haben. Der Überblick.

Donald Trump will der Ukraine vorerst keine Tomahawk-Marschflugkörper liefern. Dafür hat das Vereinigte Königreich nun neue Storm Shadows geschickt, wie Medien berichten.

Die Union im Bundestag hat die AfD im Verdacht, ihr Fragerecht zu nutzen, um möglicherweise Informationen für Russland zu sammeln. Auffällig seien zahlreiche Anfragen zur kritischen Infrastruktur.

Hunger, Gewalt und Tod: Der Krieg in dem afrikanischen Land zählt zu den schlimmsten weltweit. Unternehmen die Vereinten Nationen genug, um das Leid im Sudan zu beenden?

Die ukrainische Armee vergibt an seine Drohnenpiloten für erfolgreiche Missionen Belohnungspunkte. Dafür wiederum können die Soldaten in einem Online-Shop neue Waffen kaufen.

Vorerst wird es nicht zu einem weiteren Gipfeltreffen zum Ukraine-Krieg kommen. Moskau meldet zuvor noch Klärungsbedarf an. Die massiven russischen Angriffe gehen weiter.

US-Präsident Donald Trump droht mit einem Militäreinsatz im bevölkerungsreichsten Land Afrikas. Meint er das ernst? Und: Wie ist die Lage vor Ort? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Auch Russland rückt von raschem Trump-Putin-Treffen ab, Trump will doch keine Tomahawk-Raketen liefern, weitere Patriot-Systeme in der Ukraine eingetroffen. Der Überblick am Abend.

US-Präsident Trump hat Russland und China heimliche Atomwaffentests vorgeworfen. Sein Energieminister erklärte unterdessen, die USA planten Tests ohne nukleare Explosionen.

Michael McFaul war unter Barack Obama US-Botschafter in Moskau. Er hält Russland für die schwächste Supermacht – und trotzdem für eine größere Gefahr als China. Ein Interview.

Der US-Präsident hat angekündigt, in das Korruptionsverfahren gegen Israels Regierungschef einzugreifen. In einem CBS-Interview verteidigte Trump zudem das harte Vorgehen gegen Migranten durch seine ICE-Behörde.

Die Bundeswehr braucht 80.000 Soldaten mehr. Generalinspekteur Carsten Breuer will zunächst auf Freiwilligkeit setzen. Auch zum Abschuss von Drohnen hat er eine klare Haltung.

Mehrfach wurde über den ungewöhnlichen Kriegseinsatz von Nutztieren durch Russland berichtet. Es ging um Pferde und Esel. Die neueste Sichtung an der Front: ein Kamel.

Seit 50 Jahren hält Marokko Teile des rohstoffreichen Gebiets besetzt. Eine UN-Resolution segnet dies nun faktisch ab. Treibende Kraft war US-Präsident Trump. Kritik kommt aus Algerien.

Hunderttausende Ukrainer müssten dringend aus frontnahen Orten evakuiert werden – doch vor allem Alte und Kranke stecken fest. Drei, denen die Flucht im letzten Moment gelang, berichten.

Russland soll verbotenen Marschflugkörper eingesetzt haben, Kamel von der Front gerettet – und Trumps jüngste diplomatische Offensive scheiterte offenbar an Russlands Unnachgiebigkeit. Der Überblick am Abend.

Der Gebrauch des 9M729-Marschflugkörpers ist gemäß dem INF-Vertrag untersagt. Nun soll Russland die Waffe genutzt haben, die der Nato zufolge „europäische Städte wie Berlin erreichen“ könnte.

Die Pläne für ein Trump-Putin-Treffen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs wurden rasch wieder einkassiert. Dabei spielte offenbar Russlands Außenminister Lawrow eine entscheidende Rolle.

Diplomatische Geschenke sind eigentlich eine kleine Geste. Bei Trump aber ist seit Januar eine ganze Riege von besonders prunkvollen und zuweilen kostspieligen Gaben zusammengekommen. Eine Auswahl.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Kriegsführung insgesamt verändert – etwa durch den massiven Einsatz von Drohnen. Wie Militärexperten das einordnen.

Auf einer wichtigen Schwarzmeer-Basis an der Nato-Ostflanke wird bald die US-Präsenz reduziert. Rumänien hatte den Abbau bereits erwartet. Einige Experten halten das für das falsche Signal.

Der stellvertretende Chef des russischen Verteidigungsausschusses schlägt vor, Atomwaffen in der Nähe der USA zu stationieren. Russland müsse seine „zurückhaltende“ Haltung ablegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster