
Der Handball-Bundesligist weiß wenig über die ersten Gegner beim IHF Super Globe. Das Turnier wird aus verschiedenen Gründen eine schwere Aufgabe.
Der Handball-Bundesligist weiß wenig über die ersten Gegner beim IHF Super Globe. Das Turnier wird aus verschiedenen Gründen eine schwere Aufgabe.
Zum Gaza-Krieg bezieht China bisher kaum Stellung. Vielmehr versucht es sich als neutraler Vermittler zwischen Palästina und Israel – mit ganz eigenen Interessen.
Die Huthis feiern die Hamas, feuern Raketen auf Israel und auf US-Schiffe. Wer die Kämpfer sind und was sie so gefährlich macht.
Das Risiko einer Dieselverknappung in Nordwesteuropa wächst. Deutschland dürfte stärker betroffen sein als andere.
Saudi-Arabiens Thronfolger setzte auf Stabilität und Annäherung in der Region. Das funktioniert seit dem Überfall der Hamas auf Israel nicht mehr. Für Mohammed bin Salman ist die Lage heikel.
Nach Katar 2022 wird Saudi-Arabien 2034 zum nächsten umstrittenen WM-Gastgeber. Damit geht der Ausverkauf des Fußballs weiter. Doch die Empörung darüber verfängt kaum noch.
In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.
Das Emirat am Golf arbeitet seit Jahren eng mit der Hamas zusammen. Katars enge Beziehungen zur Terrororganisation könnten für die Geiselbefreiungen jetzt entscheidend sein.
Die Islamwissenschaftlerin Bettina Gräf forscht seit Jahren über arabische Medien. Ein Gespräch darüber, was dort gezeigt und wie die Hamas bezeichnet wird.
In der Bundesliga geht es beim BVB seit Wochen aufwärts. Das schürt den Glauben an eine Trendwende auch in der Champions League.
Die regionalen Akteure sind unfähig zum Frieden und die internationale Gemeinschaft schaut lieber weg. Der Hass, der seit dem 7. Oktober durch den Nahen Osten tobt, hat eine Vorgeschichte allgemeinen Versagens.
Der Iran warnt die USA davor, in den Krieg zwischen Hamas und Israel einzugreifen – Amerika drohe ein „Erdbeben“. Experten analysieren, was es mit der Kampfansage auf sich hat.
Benzema hatte sich in einem Beitrag mit den Palästinensern solidarisiert. Innenminister Darmanin unterstellte ihm daraufhin eine Nähe zur Muslimbruderschaft, ohne dafür Belege vorzulegen.
Der Nahost-Konflikt sorgt für hitzige Diskussionen. Man kann schnell den Überblick verlieren. Ein Handbuch für die komplizierteste Region der Welt.
Der Angriff auf Israel beschäftigt auch den Profifußball. Einige Profis solidarisieren sich mit Palästina, Vereine müssen darauf reagieren. Einige Fangruppen haben das schon getan.
Navid Kermani ist viel als Kriegsreporter unterwegs. Hier spricht er über ein mögliches Ende des Ukrainekriegs, die Eskalation in Nahost, Irans Regime und die Kraft der Literatur.
Der Iran könnte einen Knotenpunkt des Ölhandels blockieren. Die USA wollen sich deshalb mit Venezuelas geächteten Machthaber Maduro arrangieren.
Nun hat sich auch Weltfußballer Karim Benzema zum Nahost-Konflikt geäußert. Mit dem Post auf X zog der langjährige Real-Madrid-Star massive Kritik auf sich.
Der US-Nahost-Beauftragte hatte als Ziel ausgerufen, dass der Konflikt nicht auf Bidens Schreibtisch lande. Nun kann sich der US-Präsident mit kaum etwas anderem beschäftigen.
Saudi-Arabien, Ägypten und der Iran kritisieren Israels Militäreinsätze im Gazastreifen und sehen eine mögliche Annäherung gescheitert. Insgesamt starben in Gaza mehr als 2200 Menschen.
Beim 1:0-Sieg gegen Australien wird Jordan Henderson von den eigenen Fans ausgebuht. Grund dafür: sein Wechsel in die Saudi-League. Trainer Southgate nimmt seinen Kapitän in Schutz.
Arye Sharuz Shalicar berichtet den Deutschen als israelischer Armeesprecher vom Krieg. Wie kommt jemand, der in der Gangszene im Berliner Wedding aufgewachsen ist, zu diesem Job?
Bereits direkt nach dem Angriff der Hamas hatte die Außenministerin mehrfach ihre Solidarität mit Israel bekundet. Nun besucht sie das Land. Details sind noch nicht bekannt.
Der frühere Liverpool-Kapitän Jordan Henderson wechselte im Sommer zu Al-Ettifaq in die Saudi-League. Nationalspieler ist er trotzdem noch, was einigen in England sauer aufstößt.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas droht den Nahen Osten zu destabilisieren. Katar, die Türkei und Ägypten und Saudi-Arabien wollen die Kämpfe beenden – der Iran nicht.
Nach dem Crash in der vergangenen Woche haben die Ölpreise nun durch den Krieg zwischen Israel und der Hamas deutlich zugelegt. Die weitere Entwicklung hängt von zwei Faktoren ab.
Die Forschenden unserer zehnteiligen Serie richten zwar alle den Blick nach vorn. Doch manchen sind konkrete Zukunftsideen zum Greifen nahe. Teil 2 unserer Serie.
Saudi-Arabien steigt offiziell in das Rennen um das Turnier 2034 ein. Am Montag reicht das Königreich eine Absichtserklärung bei der Fifa ein.
Der Überfall der Hamas lässt Israel hilflos wirken. Werden sich die Kräfteverhältnisse und damit das Machtgefüge in der Region verändern? Experten analysieren die Lage.
Der Angriff der Hamas mit Tausenden Raketen und Dutzenden Terroristen hat Israel überrascht. Jetzt schaltet das Land in den Kriegsmodus. Experten analysieren die Lage.
Während die Großfusion der beiden erfolgreichsten Radrennställe Jumbo – Visma und Soudal Quick Step abgesagt wird, sichert sich das deutsche Team Bora – hansgrohe die Dienste des vierfachen Grand-Tour-Siegers Primoz Roglic und wird damit zum ernsthaften Herausforderer bei der Tour de France.
Sechs Länder, drei Kontinente – wo bleiben da die Fans, die Teams, die Umwelt? Was kümmert es den Chef des Weltfußballs, wenn doch das Geld stimmt. Das muss ein Ende haben.
Erst sechs Nationen, dann das finanzkräftige Saudi-Arabien: Die Ziele des Fußballweltverbandes Fifa sind klar und die Kritik daran sehr deutlich.
Spanien, Portugal und Marokko werden Gastgeber für den Großteil der Spiele sein, drei Partien werden zudem in Uruguay, Argentinien und Paraguay ausgetragen.
In der Bundesliga hat sich der BVB in die Saison gekämpft. Wollen die Dortmunder weiter realistische Chancen auf das Achtelfinale haben, muss das nun auch in der Königsklasse gelingen.
Der syrische Präsident braucht Geld. Peking will den Einfluss der USA in Nahost eindämmen. Das führt zu einer neuen „Strategischen Partnerschaft“.
Die Volksrepublik darf neuerdings vermitteln, vier Länder der Region werden Brics-Mitglieder: Nach dem Scheitern der Demokratiebewegungen stärken die Regime sich mit neuen Bündnissen.
Saudi-Arabiens Kronprinz redet offen darüber, die Beziehungen mit dem einstigen Erzfeind Israel zu normalisieren. Aber noch muss er Rücksicht nehmen, ebenso wie Benjamin Netanjahu.
Kronprinz Mohammed bin Salman signalisiert eine mögliche Annäherung an Israel als historischen Deal. Allerdings betont er, dass die Lösung der Palästinenserfrage entscheidend ist.
In der China-Politik enttäusche Kanzler Scholz bislang, sagt die Sinologin Janka Oertel. Ein Gespräch über Xi Jinpings Machtanspruch, deutsche Glaubenssätze und den Beistand für Taiwan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster