
Wenn Rechtsextreme und AfD-Politiker die Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund planen, ist Martin Sellner dabei. Kabarettist Florian Schroeder hat ihn fünf Jahre lang begleitet.
Wenn Rechtsextreme und AfD-Politiker die Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund planen, ist Martin Sellner dabei. Kabarettist Florian Schroeder hat ihn fünf Jahre lang begleitet.
Die andauernden Angriffe der jemenitischen Miliz auf Frachtschiffe gefährden den Welthandel massiv. Nach den Attacken der USA drohen die Rebellen mit Vergeltung.
Die Bundesregierung hat Waffenlieferungen an Saudi-Arabien genehmigt. Regierungssprecher Hebestreit bestätigte einen Bericht des „Spiegel“. Die Opposition kritisiert die Genehmigung scharf.
Nach einem schwierigen Jahr wollten die Grünen mit neuem Mut ins neue Jahr starten. Doch eine Aussage von Außenministerin Baerbock sorgt für Verstimmungen.
Innerhalb der Grünen herrscht Dissens in der Frage, ob Deutschland sich an der Lieferung von Kampfjets beteiligen sollte. Die Sicherheitslage in Israel habe sich verändert, sagt Parteichef Nouripour.
Bei den Grünen wird der Vorstoß von Außenministerin Baerbock, Eurofighter an Saudi-Arabien zu liefern, kritisiert. Rückenwind kommt vom Kanzler und der Union.
Der Staatenbund wird sich ab Januar verdoppeln: Neben China und Russland sitzen dann auch der Iran und Saudi-Arabien an einem Tisch. Wird das dem Westen gefährlich?
Die deutsche Klimabeauftragte zieht eine positive Bilanz der Klimakonferenz in Dubai. 2024 geht es an die Umsetzung. Auch für Deutschland hat das Abkommen Konsequenzen.
Eigentlich hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen, Waffenexporte einzudämmen. Zwei Jahre später hat sie einen neuen Rekord aufgestellt. Das liegt am Krieg in der Ukraine - aber nicht nur.
Der englische Fußball-Meister beendet das Jahr 2023 nach einer Mini-Krise in der Liga versöhnlich mit dem fünften Titel. Für das Team von Pep Guardiola ist es der erste Club-WM-Gewinn.
Das Amphetamin Captagon ist vor allem im Nahen Osten eine verbreitete Droge. Nun hat jedoch auch der deutsche Zoll eine Rekordmenge beschlagnahmt.
Infantino verteidigt den umstrittenen WM-Bewerber Saudi-Arabien – und beklagt eine „Doppelmoral des Westens“.
Israel will die Geiseln befreien und die Hamas zerstören. Beides ist nicht in Sicht. Könnte die aktuelle Gewalt ein Katalysator für etwas Gutes sein – wie der Jom-Kippur- oder der Irak-Krieg?
Die Staatengemeinschaft kehrt fossilen Brennstoffen den Rücken. Einige werden den Wandel blockieren, denn der Kampf um die Zukunft der Energieträger hat erst begonnen.
Die Teilnehmer der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verabschieden eine Abschlusserklärung. Der zuvor von mehr als 100 Staaten geforderte klare Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl kommt darin nicht vor.
Bei der COP28 wurde lange um eine gemeinsame Erklärung gerungen. Die Teilnehmer können sich nicht auf einen kompletten Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl einigen – die Rede ist nur von einer Abkehr auf „gerechte“ Weise.
Die COP28 in Dubai geht in die Verlängerung. Im Entwurf der Abschlusserklärung bleibt der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch unverbindlich. Das war erwartbar.
Der Ölmarkt hat sich seit Beginn der Eskalation im Nahen Osten zwar entspannt, auch die Speicher sind gut gefüllt. Trotzdem sind steigende Preise eine realistische Gefahr.
Der Senat will lieber Olympische Spiele als die EXPO. Dennoch wirbt der Unternehmer Daniel-Jan Girl weiter für die Weltausstellung. Im Interview erklärt er, wie Berlin profitieren könnte.
Die verlustreiche ukrainische Großoffensive ist vorerst ins Leere gelaufen, die Front eingefroren. Die USA und Deutschland als größte Rüstungslieferanten stehen vor wichtigen Entscheidungen.
Der Sicherheitsexperte Dan Schueftan beriet einst Israels Premier Sharon beim Rückzug aus Gaza. Dass ein weitgehender Abzug aus dem Westjordanland Frieden bringen würde, glaubt er nicht.
Das erste U20-Frauenfußball-Nationalteam von Saudi-Arabien befindet sich bereits im Trainingslager. Die Auswahl um Pauline Hamill bestreitet im Frühjahr ihr Debütspiel.
Seit der Corona-Pandemie und Russlands Angriffskrieg lässt sich Putin kaum auf der Weltbühne blicken. Nun traf er den saudischen Herrscher bin Salman.
Während die Militäroffensive Israels weitergeht, werden länderübergreifend zukünftige Lösungen für Gaza gesucht. Die USA werden in der Neuordnung eine wichtige Rolle spielen müssen.
Gute Absichten allein halbieren nicht die Emissionen in diesem Jahrzehnt, sagt UN-Klimachef Stiell. Er will zum Abschluss der COP28 ein klares Statement.
Der Kreml-Chef ist zu Gesprächen in die Arabischen Emirate und nach Saudi-Arabien aufgebrochen. Festgenommen wird Putin dort trotz des internationalen Haftbefehls gegen ihn wohl nicht.
Die Woche beginnt trübe. Und das liegt weniger an der Fortnite-Community und Taylor Swift als an DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der eine WM in Saudi-Arabien verhindern will und der damit zum Scheitern verurteilt ist.
Auch nicht-klassische Geberländer sollen laut Svenja Schulze (SPD) in einen neuen Fonds einzahlen, um Klimaschäden mit dem Geld auszugleichen. Aber es benötige auch neue Finanzquellen.
Beim anstehenden Doppelspieltag tritt der VfL Potsdam gegen den VfL Lübeck-Schwartau an. Zudem sind die Füchse Berlin gegen den HSV Hamburg gefordert, den zukünftigen Verein von Moritz Sauter.
Nach Abu Dhabi fährt man nicht, weil es dort schön ist. Beeindruckend ist es allemal. Und man lernt etwas über das Menschsein.
Als Berater des israelischen Geheimdienstes Shin Bet hat Matti Steinberg jahrzehntelang die Hamas beobachtet. Der Kampf gegen die islamistischen Palästinenser lasse sich militärisch nicht gewinnen, sagt er.
Internationale Politik ist heute wie ein vierdimensionales Brettspiel. Die USA und Europa müssen lernen, besser damit umzugehen.
An Bord des Frachters „Galaxy Leader“ sollen sich 25 Menschen befinden, die nun Geiseln der Rebellen sind. Japan fordert die „baldige Freilassung“.
Im Willy-Brandt-Haus sind die Preisträger der diesjährigen Sony World Photography Awards zu sehen. Auch ein Amateur aus Hannover ist unter den Prämierten.
Die Füchse unterlagen in Dammam trotz einer zeitweiligen Fünf-Tore-Führung im Finale gegen den Bundesliga-Konkurrenten SC Magdeburg nach Verlängerung mit 32:34.
Nach einem hart umkämpften 35:34 nach Verlängerung gegen den FC Barcelona stehen die Berliner mal wieder im Finale des Super Globes.
An dem Treffen nehmen unter anderem Irans Präsident Ebrahim Raisi sowie der syrische Machthaber Baschar al-Assad teil. Die Staaten fordern humanitäre Korridore und eine langfristige Lösung.
Im Halbfinale der Veranstaltung in Saudi-Arabien bekommt es der Bundesliga-Tabellenführer mit einem besonderen Gegner zu tun. Ein Spieler der Füchse hat eine spezielle Beziehung zu diesem Verein.
Außenministerin Baerbock reist zum dritten Mal seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel zu Krisengesprächen in die Region. Vorab warb sie für eine verstärkte Zusammenarbeit, um den Konflikt zu befrieden.
Der Vereinsweltmeister im Handball wird auch dieses Jahr wieder in Saudi-Arabien ausgespielt. Der Verband zahlt den antretenden Klubs viel Geld dafür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster