
Die Zukunft von Sadio Mané könnte sich rasch klären. Ein Club in Saudi-Arabien lockt den Stürmer mit viel Geld. Die Bayern würden den Senegalesen gerne ziehen lassen.
Die Zukunft von Sadio Mané könnte sich rasch klären. Ein Club in Saudi-Arabien lockt den Stürmer mit viel Geld. Die Bayern würden den Senegalesen gerne ziehen lassen.
In Stockholm wurde erneut ein Koran verunglimpft, mehrheitlich islamische Länder reagieren scharf. Dagegen kritisieren schwedische Politiker die Reaktionen als „wenig konstruktiv“.
Zum Auftakt seiner Golfreise hat Erdogan bin Salman getroffen. Die Staatschefs haben zahlreiche Abkommen unterzeichnet, darunter auch Lieferungsvereinbarungen für Drohnen.
Der türkische Präsident hofft bei seiner Rundreise durch die Golf-Staaten auf Milliarden-Zusagen, denn westliche Investoren meiden die Türkei.
Deutschland verweigert vorerst die Lieferung von Kampfjets nach Saudi-Arabien. Rüstungsexporte sollen neuen Kriterien unterliegen.
„Ein Land wie die Vereinigten Arabischen Emirate ist eine Diktatur“, so Hofreiter. Statt Rüstungsexporte an solche Länder zu genehmigen, solle man lieber an Indien liefern.
Die Vorgänger-Regierung hatte Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien weitgehend gestoppt, aber Ausnahmen zugelassen. Im ersten Halbjahr 2023 wurden drei Ausfuhrerlaubnisse erteilt.
Von der Gebäudereinigung zum Dienstleistungskonzern mit 68.000 Angestellten: Catherine von Fürstenberg-Dussmann über die turbulente Geschichte der Firma, zu der auch das Kulturkaufhaus in Berlin gehört.
Eine hauchdünnen Schicht Perowskit auf einer dicken Schicht Silizium ist die Revolution in der Fotovoltaik. Die neue Solarzelle ist nicht nur besser, sie könnte auch die Abhängigkeit von China beenden.
Ruf nach Investitionen statt politischer Lösung: Die Ernüchterung unter Flüchtlingen und Exilanten ist groß. Denn auch auf dem Westen ruhen kaum Hoffnungen.
Schwedens Polizei hatte zunächst angegeben, die Protestaktion des Irakers sei von der Meinungsfreiheit gedeckt. Erst später wurden Ermittlungen eingeleitet.
Die traditionelle Hadsch-Wallfahrt in Saudi-Arabien hat begonnen. Es werden mehr als zwei Millionen muslimische Pilger erwartet.
Der BER hat’s vorgemacht: Auf Berliner Baustellen kann es mitunter länger dauern. Wir erklären, woran es bei zehn bekannten Projekten hapert – mit dabei ist auch ein Newcomer.
Die Supermarktkette Jumbo hatte angekündigt, sich als Hauptsponsor zurückzuziehen. Das Städtebauprojekt Neom City ist als Nachfolger im Gespräch.
Sommer, Sonne, Sand - die Stimmung in Beach Mitte ist bei den Weltspielen ausgelassen. Auch Team Deutschland hat Grund zu feiern.
Beim German Masters richten sich alle Blick auf Chiara Noja. Die gebürtige Berlinerin gilt bereits als kommender Superstar in ihrem Sport.
Die Konkurrenz der saudischen LIV-Golftour mit den USA und Europa ist vorbei. Das freut auch Donald Trump, wirft aber einmal mehr einen Schatten auf den Profisport.
Das wird eine große Show: Lionel Messis neues Ziel ist die USA. Auch die Familie spielte bei der Entscheidung eine Rolle.
Messi zieht es nach Miami! Aus der Traum-Rückkehr zum FC Barcelona wird nichts. Dem aberwitzigen Angebot aus Saudi-Arabien widersteht er auch.
Für Martin Kaymer ist die künftige Zusammenarbeit der etablierten Golf-Touren mit der umstrittenen LIV-Tour aus Saudi-Arabien ein gutes Zeichen. Viele PGA-Tour-Spieler sehen das anders.
14 Jahre spielte er für Real, gewann insgesamt 25 Titel und erzielte 353 Tore. Im fortgeschrittenen Fußballer-Alter lockt den Franzosen nun offenbar das große Geld.
Seit eineinhalb Monaten bekämpfen sich im Sudan die Befehlshaber der Armee und der paramilitärischen RSF-Miliz. Nun sind die jüngsten Bemühungen für einen Waffenstillstand vorerst gescheitert.
Für den Trip zahlten sie angeblich Millionen, nun ist das Abenteuer vorbei. An Bord der Raumstation führten die vier Weltraumbesucher aus Saudi-Arabien und den USA auch Experimente durch.
Im anhaltenden Sudan-Konflikt hielt die Waffenruhe US-Berichten zufolge größtenteils – doch die Verlängerung ist nicht sicher. UN-Experten berichten von Plünderungen und freigelassenen Straftätern.
Cristiano Ronaldo hat für sein Team in Saudi-Arabien einen entscheidenden Treffer erzielt. Gefeiert wird der Fußball-Superstar aber vor allem für seine anschließende Geste.
Weltweit sind einem Bericht zufolge 50 Millionen Menschen von moderner Sklaverei betroffen. Das sind zehn Millionen mehr als noch vor fünf Jahren.
Ursprünglich hatte Saudi-Arabien das Gebäude vor vielen Jahren als eigene Bildungsstätte geplant. Das Bezirksamt ist mit der Idee gescheitert, daraus eine Grundschule zu machen.
Am Sonntag startete die Crew zur Internationalen Raumstation. Mit einer Krebsforscherin und einem Kampfpiloten gehören erstmals auch Menschen aus Saudi-Arabien zur Besatzung.
Der Tempelberg in Jerusalem ist die drittheiligste Stätte des Islams. Ben-Gvir will den Zugang für Juden erweitern – was zu Sorgen bei Palästinensern führt.
Die Pause, die nach US-amerikanischen Angaben unter Vermittlung der USA und Saudi-Arabiens zustande kam, soll am Montagabend in Kraft treten. Verstöße sollen durch Kontrollen auffallen.
Jahrelang war der syrische Präsident isoliert. Das erste Mal seit mehr als zehn Jahren ist er zu einem Treffen auf internationaler Bühne eingeladen. Und wird vom Gastgeber herzlich empfangen.
Mit unfassbarer Gewalt hat Baschar al Assad den Aufstand in Syrien niedergeschlagen. Dennoch wird er nun von der arabischen Welt rehabilitiert. Wie ist das möglich?
Saudi-Arabien will zwischen Moskau und Kiew vermitteln. Das zeigt: Die Golfmonarchie unter De-facto-Herrscher Mohammed bin Salman strotzt vor Selbstbewusstsein und Ehrgeiz.
Die Zahl der Exekutionen sind im vergangenen Jahr um 50 Prozent gestiegen. Vor allem in Saudi-Arabien und dem Iran wurden mehr Menschen hingerichtet. China ist nach wie vor auf Platz 1.
Der deutschen Außenministerin steht in Saudi-Arabien und Katar ein Spagat bevor. Es geht um Konfliktlösung und Energie-Zusammenarbeit – doch auch um Menschenrechte.
Nach zwölf Jahren wird Syrien wieder in die Arabische Liga aufgenommen. Für Assad ist das ein Prestige-Erfolg. Und die Herrscher im Nahen Osten demonstrieren damit Selbstbewusstsein.
Am Wochenende sind in Saudi-Arabien die Konfliktparteien erstmals seit Beginn der Kämpfe zu indirekten Gesprächen zusammengekommen. Ein Durchbruch zeichnet sich aber nicht ab.
Indien verarbeitet Öl aus Russland und schickt den Treibstoff anschließend weiter an die EU. Das Land verdient bestens an der Umgehung der Sanktionen.
In Saudi-Arabien kommen die verfeindeten Gruppen erstmals seit Beginn der Kämpfe zu Gesprächen zusammen. Im Sudan gibt es dennoch neue Gefechte.
Es herrscht eine aufgeheizte Stimmung bei Paris Saint-Germain. Nach Messi werden auch Neymar und Verratti von Fans beleidigt. Der Club erhöht die Sicherheitsmaßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster