
„Die Geiseln sind Netanjahu egal“, sagt Nomi Bar-Yaacov. Die internationale Verhandlerin über die Gefahr einer Eskalation des Nahost-Konflikts und die Pläne für die Zukunft Gazas.
„Die Geiseln sind Netanjahu egal“, sagt Nomi Bar-Yaacov. Die internationale Verhandlerin über die Gefahr einer Eskalation des Nahost-Konflikts und die Pläne für die Zukunft Gazas.
Im Crucible Theatre suchen ab Samstag die besten 32 Snookerspieler ihren neuen Weltmeister. Ein Deutscher ist zwar nicht am Tisch dabei, dafür gibt ein anderer am Mikrofon seine Abschiedsvorstellung.
In Saudi-Arabien steht Homosexualität unter Strafe. Zugleich heißt das Land queere Personen bei den WTA Finals willkommen. An dem „Sportswashing“ gibt es vermehrt Kritik – auch aus der Tenniswelt.
Der Krieg in Sudan gefährdet auch europäische Sicherheitsinteressen. Deutschland sollte bei der humanitären Geberkonferenz Mitte April die Arbeit von Freiwilligen ins Zentrum rücken.
Nach dem Angriff des Iran auf Israel befürchten die arabischen Staaten in der Region eine Ausweitung des Konflikts. Denn die Länder wollen Stabilität, dabei geht es auch um Investitionen.
Auf diplomatischen Kanälen wird versucht, einen bevorstehenden Angriff auf Israel abzuwenden. Sollte dies scheitern, plädieren Berliner Außenpolitiker für Sanktionen und Militärhilfe für Israel.
Der Iran droht Israel mit einem massiven Vergeltungsschlag. Sollte das passieren, kann es Deutschland nicht bei Worten der Entrüstung belassen. Dann ist die Bundesregierung gefordert.
Der Vorfall ereignete sich nach der klaren Niederlage des FC Ittihad gegen Al Hilal. Gleich mehrere Personen mussten eingreifen, um die Situation nicht weiter eskalieren zu lassen.
Nachdem der Iran Israel mit Vergeltung gedroht hat, nehmen die Spannungen zu. Die USA sind in Alarmbereitschaft und treffen Sicherheitsvorkehrungen.
Mit dem Zuckerfest endet Ramadan. Wann es stattfindet, legt der Mondkalender fest. Doch der kann von Muslimen in aller Welt unterschiedlich interpretiert werden.
Rowdy-Bilanz: Nach der Corona-Pandemie registrierte die Berliner Polizei 2023 wieder mehr Verkehrsverstöße von Diplomatenautos. Die USA führten dabei die Länder-Liste mit deutlichem Vorsprung an.
Nach dem Angriff auf die iranische Botschaft in Syrien ist Öl so teuer wie seit Oktober nicht mehr. Drei weitere Faktoren treiben den Preis – und Analysten sehen ein „Betrugsproblem“.
Saudi-Arabien darf sich über den nächsten Coup im Weltsport freuen. Riad ist bis mindestens 2026 Ausrichter der WTA Finals. An dem Turnier nehmen stets die acht besten Spielerinnen des Jahres teil.
Allen Imagemaßnahmen zum Trotz haben Frauenrechte in Saudi-Arabien keinen großen Stellenwert. Dennoch übernimmt die Golfmonarchie nun den Vorsitz in der UN-Kommission zur Frauenförderung.
Flammen schlagen aus dem Formel-1-Wagen von Verstappen. Der Weltmeister erlebt in Australien früh ein Debakel. Quasi aus dem Krankenstand rast Sainz zum Sieg. Hülkenberg hat auch Grund zur Freude.
Sie ist einer der erfolgreichsten Comicserien der Welt. Jetzt wird in Saudi-Arabien ein Freizeitpark mit Bezug zu der Mangareihe „Dragon Ball“ gebaut.
Der Ylva Verlag veröffentlicht schwerpunktmäßig lesbische Liebesromane. Im Interview spricht Chefin Astrid Ohletz über Happy Ends, E-Book-Verkäufe in Saudi-Arabien und Aufkleber gegen Alice Weidel.
Washington hat bei den Vereinten Nationen einen Resolutionsentwurf vorgelegt. Die Kämpfe sollen eingestellt und die Geiseln freigelassen werden, so Außenminister Blinken.
Saudi-Arabien will im großen Stil auch im Profitennis mitmischen. Der deutsche Verbandschef sieht darin nichts Schlechtes. Doch es werde Verlierer geben.
Espen Barth Eide ist seit einem knappen halben Jahr Norwegens Chef-Diplomat. Ein Gespräch über den Konflikt im Nahen Osten, eine friedliche Lösung – und die Atommacht Russland.
Erst Fußball und Golf, jetzt Tennis: Saudi-Arabien mischt weiter den Weltsport auf. Nun will das Land auch in einer weiteren Sportart an Einfluss gewinnen.
Der Krach im Formel-1-Weltmeisterteam ist in Saudi-Arabien eskaliert. Trotzdem gewinnt Max Verstappen einfach weiter - und mahnt ein Ende des Konflikts an.
In der quälenden Affäre um unangemessenes Verhalten fordert Red-Bull-Teamchef Christian Horner einen Schlussstrich. Doch die Spitzen der Formel 1 drängen auf mehr Einblicke in die Vorgänge.
Donnerstagfrüh will die israelische Armee nach eigenen Angaben Schüsse abgegeben haben, um eine Plünderung zu verhindern. Die radikalislamische Hamas spricht indes von einem „Massaker“.
Der Fußball-Superstar hatte in Richtung Publikum gestikuliert, was als obszön empfunden wurde und für große Aufregung in Saudi-Arabien sorgte. Nun hat der Fußballverband des Landes reagiert.
Scholz erteilt Macrons Vorstoß eine Absage. Russische Truppen erobern offenbar weiteren Ort in der Ostukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Cristiano Ronaldo trifft und gewinnt mit seinem Team 3:2 – eine Geste nach Schlusspfiff sorgt in Saudi-Arabien aber für viel Kritik und Wirbel.
Momente der Hoffnung: Kuratorin Ute Meta Bauer bietet in der saudischen Hauptstadt vergessenen Kulturen ein gewaltiges Forum.
Bei der Berlinale zeigen Fußballfilme dem deutschen Profisport, wo er herkommt und hingehört: an die Basis. Darin werden junge Menschen porträtiert, die Integration und Interaktion in den Alltag bringen und gegen Vorurteile anrennen.
Die Nähe zu undemokratischen Staaten wird den Bundesregierungen immer wieder vorgeworfen. Der Zeithistoriker Frank Bösch über den Wandel dieser heiklen Beziehungen und die Aktualität des Themas.
2011 nahm der Aktivist an Protesten in Saudi-Arabien teil, nun soll er aus Bulgarien zurück in seine Heimat abgeschoben werden. Dort drohe ihm nach eigenen Angaben Gefängnis und Folter.
Der Kronprinz gilt als ungestümer Machthaber. Doch gerade nach dem Ausbruch des Gazakriegs gibt sich Mohammed bin Salman diplomatisch. Er braucht Frieden für seine großen Pläne.
Mit Angriffen im Roten Meer versetzen die Huthis Handelsschiffe in Angst und Schrecken. Angeführt werden sie von einem Mann, den bis vor Kurzem kaum jemand jenseits des Jemens kannte.
Außenministerin Annalena Baerbock muss auf dem Weg nach Dschibuti kurz vor dem Ziel abdrehen – und landet in Dschidda. Der Flugbereitschaft fehlte eine wichtige Genehmigung.
Die ersten Enttäuschungen, Stars, die abspringen – das fußballerische Prestigeprojekt in Saudi-Arabien verliert langsam seinen Glanz.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann plädiert für den Aufbau einer europäischen Armee und die Lieferung von Taurus an die Ukraine. Warum sie dennoch dagegenstimmte, sagt sie im Interview.
Die EU-Außenminister beraten in Brüssel über ein mögliches Ende der Kämpfe im Gazastreifen. Wie sind die Aussichten auf eine künftige Friedensregelung in Israel?
Erneut haben Huthi-Rebellen im Jemen ein Handelsschiff attackiert. Mehrere Quellen berichten jedoch, dass der Angriff nicht erfolgreich war. Derweil ruft China zur Deeskalation auf.
Die Wahl von Lionel Messi stellt den sportlichen Wert der Weltfußballer-Wahl infrage. Die Fans von Erling Haaland wittern einen Skandal – und der Rest der Welt?
Das Literaturforum im Berliner Brecht-Haus beschäftigt sich einen Tag lang mit den Energiekämpfen der Gegenwart. Der Kurator Steffen Richter fasst hier schon einmal zusammen, worin sie bestehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster