
Wenn es um Glücks-Rangfolgen und Untersuchungen zum guten Leben geht, liegen skandinavische Länder meist ganz vorn. Das gilt auch für das Rentnerleben. Norwegen bietet ihnen die besten Bedingungen.
© dpa/ Thomas Burmeister
Die Schweiz lockt mit ihren Alpen, den Skigebieten und seinen kulinarischen Besonderheiten jährlich unzählige Touristen an. Politisch ist die Schweiz eine Insel in der Europäischen Union und ist auf Eigenständigkeit bedacht. Als autonome Willensnation setzt die Schweiz auf direkte Demokratie und außenpolitische Neutralität. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema.
Wenn es um Glücks-Rangfolgen und Untersuchungen zum guten Leben geht, liegen skandinavische Länder meist ganz vorn. Das gilt auch für das Rentnerleben. Norwegen bietet ihnen die besten Bedingungen.
Gute und schlechte Nachrichten: mehr Künstlerinnen, weniger Umsatz. Das Institut für Strategieentwicklung sieht in Zukunft für Galerien große Herausforderungen.
Das Gartentrampolin ist fester Bestandteil der Vorstadtfamilie. Für die Kinderchirurgen bedeutet es vor allem: jede Menge Arbeit! Also weg damit?
Sie gelten als treu, ehrlich und loyal. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch: Hunde sind flexibel. Wenn es sein muss, täuschen sie auch den Menschen in ihrer Nähe.
Berlin profitiert in der Gastro von vielen Qualitäten: seiner nach vorne gerichteter Kulinarik, seiner Vielfalt, seinen Trends. Im Urlaub hatte unser Autor deshalb beinahe Heimweh.
Der amerikanische Animationsfilm um eine dämonenjagende K-Pop-Girlgroup ist der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten, der Titelsong „Golden“ Deutschlands offizieller Sommerhit. Ein Erklärungsversuch.
Steigende Temperaturen aufgrund des Klimawandels bedeuten mehr Energie in der Atmosphäre. Und die muss sich entladen: in Form gefährlicher Wetterphänomene. Vor allem eine Region ist betroffen.
Kompost richtig anlegen, ist eine Wissenschaft für sich. In der Schweiz wird erforscht, wie Bioabfälle künftig sinnvoller verwertet werden können. Dabei spielen auch ganz bestimmte Fliegen eine Rolle.
Streik? So etwas gab es am Berliner Sitz des Social-Media-Giganten bis Juli nicht. Nun droht einer Teilnehmerin die Kündigung – als Einzige in ihrem Team. Was sagt TikTok dazu?
Das Breithorn gehört zu den leichteren Viertausendern in den Alpen. Trotzdem gerieten dort zwei Menschen in große Not. Die beiden hatten Glück und befinden sich nun in einer Klinik in Italien.
Neun Monate ist die ICE-Strecke nach Hamburg gesperrt, 2026 dann sechs Monate die Stadtbahn in Berlin. Daran ist die Deutsche Bahn selbst schuld, sagt TU-Professor Markus Hecht. Die Schweiz macht es besser.
243 Millionen Euro kostete Andreas Scheuers verpatzte Ausländermaut den Steuerzahler. Jetzt klagt ihn die Staatsanwaltschaft Berlin an. Sie wirft ihm vor, den Untersuchungsausschuss belogen zu haben.
Der US-Präsident hofft auf einen großen Friedensdeal – und will dafür Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj zusammenbringen. Doch Moskau bremst. Und jetzt?
Der Münchner Schauspieler, Regisseur und Theaterautor Wolfgang Maria Bauer hat einen unheimlichen, gleichwohl sprachschönen bayerischen Heimatroman geschrieben.
Raclette zur Ouvertüre, Konzertflügel im Stall, Meisterklasse in der Mehrzweckhalle: Ein Besuch im Musikdorf Ernen im Wallis.
In Deutschland gilt: Wer nicht auf dem Gymnasium war, aus dem wird auch nichts. Ganz anders in der Schweiz. Besuch in einem Land, wo viele Spitzenkräfte eine Ausbildung gemacht haben.
Eine schwere Kollision überschattet den Start des Ocean Race Europe. Die beteiligten Teams kämpfen um ihre Rückkehr ins Rennen. Der deutsche Segel-Star Herrmann äußert eine Vermutung zur Ursache.
Er ging bis ans Ende der Welt, wollte Neuland entdecken: Der Forscher Ludwig Leichhardt ist in Australien eine nationale Figur. Am Schwielochsee kann man seine Spur aufnehmen.
Der 44-Jährige war allein auf einer Hüttentour im Kanton Wallis unterwegs. Dann verlor sich plötzlich seine Spur. Vier Tage später findet ein Helikopterteam der Air Zermatt seine Leiche.
Verstärkt wollen sie über Apotheken ihren Absatz ankurbeln. Manche kleinere Anbieter haben das Nachsehen.
Wolke im Kopf, Schlaf schlecht, Konzentration weg – die meisten Frauen zwischen 50 und 65 Jahren leiden unter den Wechseljahren. Doch am Arbeitsplatz spricht keiner darüber. Ein Fehler.
Erstmals seit über 20 Jahren stehen wieder vier Trainerinnen an der Seitenlinie. Doch der Weg in leitende Positionen bleibt für Frauen im Fußball steinig – trotz steigender Qualifikation. Das hat auch finanzielle Gründe.
Die Schweizer Bundespräsidentin und der Wirtschaftsminister machten sich auf den Weg in die USA, um zu retten, was noch zu retten ist. Trump hatte mit Strafzöllen in Höhe von 39 Prozent gedroht.
Kaum ein Land der Welt muss demnächst so viele Strafabgaben zahlen wie die Schweiz. Medien berichten über ein schiefgelaufenes Gespräch zwischen Trump und Keller-Sutter, das den US-Präsidenten wütend gemacht habe.
Schon Ende Juni war in der Schweiz der sogenannte Gletscherschwundtag erreicht – viel zu früh. Der Grund liegt nicht im Sommer, sondern im Winter.
Auftritte von Konstanze Klosterhalfen in Deutschland gibt es nicht so viele. In Dresden spricht sie über schwierige Zeiten. Ihr langjähriger Trainer soll sie zurück zu alter Stärke führen.
An diesem Freitag treten Trumps umstrittene US-Zölle doch noch nicht in Kraft. Allerdings währt der Aufschub nur wenige Tage. Derweil aktualisiert der US-Präsident seine Liste mit Zollsätzen.
Wenn der Tourismus nicht zum Berg kommt, druckt man auf dem Berg eben einen Turm. So geschehen in Graubünden, wo nun experimentelle Architektur Reisende anzieht.
Das temporeiche Spiel ist für Sportler und Zuschauende gleichermaßen attraktiv. Immer mehr Vereine in der Region bieten den Sport, bei dem es durchweg zur Sache geht, an.
Unsere Autorin weiß, wie sich Ausgrenzung auf dem Fußballplatz anfühlt – und hat nun ein Turnier erlebt, das vieles davon hinter sich gelassen hat. Eine Bilanz
Der Frauenfußball an Europas Spitze wird nicht länger nur durch finanzielle Möglichkeiten entschieden, sondern durch Nuancen, Haltung und Spielerinnen, die auf den Punkt da sind.
Nach dem Halbfinal-Aus ist Sydney Lohmann in den sozialen Medien heftigen Vorwürfen ausgesetzt. Dabei rechtfertigt kein Fehler solche Kommentare – das sollte endlich klar sein.
Nach dem Finalsieg gegen Spanien ist die Freude auf englischer Seite riesig. Viele fiebern schon lange auf diesen Moment hin – auch India und ihr Vater Nigel.
Mit Almuth Schult im Akkreditierungscenter oder mit Pia Sundhage in der Bahn. Bei dieser EM stolpert man häufiger mal über Fußballprominenz – zur Freude aller Hobby-Paparazzi.
Lange sah es so aus, als würde nur eine Tagesspiegel-Reporterin von dem Turnier berichten. Doch dann hält Ann-Katrin Berger den entscheidenden Elfmeter – und alles kommt anders.
Prominenter Besuch, ein Rekord und Großvater Herbert auf der Tribüne – beim Halbfinale des deutschen Nationalteams gegen Spanien ist einiges los. Diese Momente werden besonders in Erinnerung bleiben.
Während andere Torhüterinnen bei der EM mit Paraden glänzen, zeichnen sich die Spanierinnen schon durch ihre Handschuhe aus. Mit einer Hommage an die Schweiz, Spanien und den Fußball sorgen sie für Aufsehen.
Fußball live im Stadion – für Fans ein Traum, für andere manchmal auch ein Zeitproblem. Warum packende K.-o.-Spiele bei der EM Fluch und Segen zugleich sind, erzählt unsere Autorin von der Pressetribüne.
Bei der Fußball-EM der Frauen richten sich Banner gegen Sexismus. Nach dem Übergriff ihres Ex-Verbandschefs steht die Spanierin Jennifer Hermoso weiter im Zentrum der Debatte – obwohl sie nicht spielt.
Der Fußball im Frauen- und Mädchenbereich wächst seit Jahren, auch dank der deutschen Erfolge. Wie Berliner Vereine den EM-Effekt erleben – und wo sie an Grenzen geraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster