
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić lässt Proteste niederschlagen und trifft sich mit Putin, europäische Reaktionen bleiben weitestgehend aus. Dahinter stehen auch wirtschaftliche Interessen.
© dpa
Ein Land mit langer und stolzer Geschichte, Schauplatz europäischer Geschichte, ein Staat mit Ziel Europäische Union. Lesen Sie alle aktuellen Beiträge und Nachrichten zu Serbien.
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić lässt Proteste niederschlagen und trifft sich mit Putin, europäische Reaktionen bleiben weitestgehend aus. Dahinter stehen auch wirtschaftliche Interessen.
Leipziger Forschende haben mithilfe von Erbgut aus uralten Knochen rekonstruiert, wie slawische Gruppen im Zuge der Völkerwanderung ins Land kamen. Sie prägen den Genpool im Osten bis heute.
Die Superstars Dončić, Jokić, Antetokounmpo und Wagner prägen die Eurobasket. Dahinter bringt sich jedoch bereits die nächste Generation in Stellung. Wir stellen fünf Talente vor.
Bei der Europameisterschaft vom 27. August bis 14. September möchte sich die DBB-Auswahl rund um Dennis Schröder zum Europameister krönen. Wie stehen ihre Chancen und welche NBA-Stars sind am Start?
Im Zuge der seit einigen Tagen in Gewalt ausartenden Proteste in Serbien haben regierungskritische Demonstranten am Montagabend erneut Büros der regierenden Fortschrittspartei (SNS) angegriffen.
Die Großdemonstrationen in Serbien reißen nicht ab. Der in der Kritik stehende Präsident Vucic will nun mit Repression reagieren.
In Serbien ist es den zweiten Abend in Folge zu Gewalt zwischen Demonstranten und Anhängern von Präsident Vucic gekommen. Mindestens 42 Polizisten wurden verletzt und 37 Demonstranten festgenommen.
In Belgrad und Novi Sad gab es gewaltsame Auseinandersetzungen von Anhängern und Gegnern der Regierung sowie der Polizei. Auch in anderen Städten fanden Demonstrationen gegen Korruption statt.
Wie kam es 2003 zur Ermordung des serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić und was waren die Folgen? Eine spannende und herausragend gespielte Arte-Serie gibt plausible Antworten.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Abschiebungen aus Berlin gesunken. Inzwischen steigt sie wieder spürbar. Der CDU-Fraktionschef findet das erfreulich. Aus der SPD gibt es Widerspruch.
Novak Djokovic muss kurz vor dem Halbfinal-Einzug in Wimbledon einen Schreck überstehen. Die Auswirkungen für das Duell mit Jannik Sinner sind ungewiss.
Ideologische Nähe garantiert kein Wohlwollen. Das lernen die Regierungschefs und Bürger in Mittel-und Osteuropa, die traditionell sehr US-freundlich eingestellt sind.
Unterdrückung, Zensur, Staatsgewalt und trotzdem entsteht Kunst. Die Berlin Biennale stellt Humor und Witz als Überlebensstrategie vor. Diese Stationen sollten Sie sehen.
Sicherheit nicht gegen, sondern mit Russland? Das wünschen sich die SPD-Politiker Ralf Stegner und Rolf Mützenich und halten damit die eigenen Leute auf Trab. Die AfD nutzt die Vorlage in ihrem Sinne.
Ein Serbe steht mehr als fünf Jahre nach einem fehlgeschlagenen Auftragsmord vor Gericht. Ermittler halten ihn für eine Führungsperson des Balkan-Kartells.
Russland wirft Serbien vor, die Ukraine mit Waffen zu beliefern. Moskau wertet dies als Verrat eines Verbündeten. Doch Belgrad will es sich weder mit Brüssel noch mit dem Kreml verscherzen.
Voriges Jahr hat eine serbische Ministerin die Balkanroute für „vollständig geschlossen“ erklärt. Doch die irreguläre Migration geht weiter. Jetzt kam es offenbar zu einem tödlichen Zwischenfall.
In den ersten drei Monaten ist die Zahl der Abschiebungen offenbar gestiegen. Hochgerechnet auf das Jahr wären es 24.000 – deutlich mehr als in den Vorjahren. Die häufigsten Zielländer überraschen.
An Deutschlands Grenzen wird schärfer kontrolliert. Für die Bundespolizei bedeutet das viel mehr Belastung. Ein Ortstermin auf der Saalachbrücke im bayerischen Freilassing.
Seit einem halben Jahr demonstrieren Bürger gegen die Zustände in Serbien und forderten zuletzt vorgezogene Neuwahlen. Der bedrängte Präsident Vucic scheint nun nachzugeben.
Trumps Schwiegersohn Jared Kushner plant ein Luxushotelprojekt in Europa. Noch vor den Bauarbeiten in Belgrad kommt raus: Ein entscheidendes Dokument ist gefälscht.
Die Härtefallkommission kümmert sich um Menschen aus Ländern wie Georgien oder Nigeria, die keine Perspektive haben, in Berlin bleiben zu dürfen. Oft lässt sich doch noch etwas machen.
Der Erfolg von Trump, Orban und Co. besorgt Demokratieforscher. Warum zählen liberale Werte immer weniger? Eine Umfrage in 30 Ländern zur politischen Haltung könnte darauf Antworten liefern.
Serbische Regierungsgegner haben nach Vorwürfen zum Einsatz einer Schallkanone bei der Großdemonstration eine internationale Untersuchung gefordert. Aktivisten übergaben der UN in eine Petition mit 600.000 Unterschriften.
Im Rahmen einer Interrail-Aktion vergibt die EU tausende kostenlose Tickets an junge Europäer. Die Bewerbungsphase läuft bereits.
Seit Monaten demonstrieren die Menschen in ganz Serbien. Angeführt wird der Protest von Studierenden, denen sich auch unsere Gastautorin, die Kinder- und Jugendbuchautorin Jasminka Petrović aus Belgrad, angeschlossen hat.
Bei der Europameisterschaft im Sommer trifft das deutsche Team unter anderem auf Litauen und Finnland. Die Spiele werden anders als vor drei Jahren auch im Free-TV übertragen.
Der massive Widerstand gegen das autokratische System in Serbien lässt nicht nach. Staatschef Aleksandar Vucic verliert anscheinend immer mehr an Rückhalt. Drei Experten analysieren, wohin das Land steuert.
Nach einem tödlichen Unglück wächst der Widerstand gegen den serbischen Präsidenten Vučić. Der stellt nun mögliche Wahlen in Aussicht – geht aber zugleich hart gegen die Demokratiebewegung vor.
Seit dem Unglück in Novi Sad reißt die Protestwelle gegen den autoritären Präsidenten Vucic nicht ab. Hunderttausende machen in Belgrad deutlich: Sie wollen ein anderes Serbien.
Immer brutaler werden die Konsequenzen von Trumps Politik. Immer ungewisser die Erfolge. Gut möglich, dass eine konservative Graswurzel-Revolution das System der Angst durchlöchert.
Ein kühner, beglückender Abend: Tamara Stefanovich spielt Klaviersonaten von Skrjabin, Schostakowitsch und Pierre Boulez.
Während einer Live-Übertragung im Fernsehen stürmte die Opposition das serbische Parlament. Wegen Korruptionsvorwürfe gegen die Regierung kommt es seit Monaten zu Massenprotesten.
Um die jüngste Abstimmung zum Krieg gegen die Ukraine hatte es in der UN einen diplomatischen Konflikt gegeben. Belgrad stimmte zur Überraschung vieler mit Kiew, dabei ist das Land mit Russland eng verbandelt.
Seit mehr als drei Monaten gibt es Proteste gegen die serbische Regierung und Präsident Vučić. Wohin steuert das Land – und was könnte das für Europa bedeuten?
Seit Monaten demonstrieren die Menschen in Serbien gegen Korruption und Intransparenz. Angeführt wird der Protest von Studierenden, die große Ausdauer und Kreativität zeigen.
Die Bürger des Kosovos wählen ein neues Parlament. Ministerpräsident Albin Kurti geht als Favorit ins Rennen – doch eine absolute Mehrheit scheint diesmal außer Reichweite.
Seit Wochen protestieren in Serbien Zehntausende gegen den autoritären Kurs ihres Präsidenten. Der lässt unliebsame Bürger offenbar bespitzeln. Mehrere Betroffene erzählen.
Nach monatelangen Protesten gibt Serbiens Ministerpräsident sein Amt auf. Ob das eine Gefahr für Machthaber Vucic darstellt, analysieren Experten.
Er ist der ranghöchste Politiker, der sein Amt niederlegt, seit Massenproteste das Land erfasst haben. Seit November finden täglich Demonstrationen gegen die Regierung statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster