
Spaß am Spiel verbinden mit politischer Bildung - das geht während der EM-Vorrundenspiele. Vor Anpfiff wird über die Rolle von Ost-Berliner Fußballvereinen zu DDR-Zeiten diskutiert.
Spaß am Spiel verbinden mit politischer Bildung - das geht während der EM-Vorrundenspiele. Vor Anpfiff wird über die Rolle von Ost-Berliner Fußballvereinen zu DDR-Zeiten diskutiert.
Nach knapp drei Jahren Pause ist Toni Kroos in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zurückgekehrt. Bei der EM im eigenen Land strebt er den Titel an. Der fehlt ihm noch.
Die Teil-Legalisierung hat der Berliner Messe Mary Jane zu mehr Größe verholfen: Erstmals findet sie an der Messe unterm Funkturm statt. Was Besucher dort erwartet?
An einer massiven Digitalisierungsoffensive führt kein Weg vorbei, um das Niveau der deutschen Gesundheitsversorgung zu halten – davon ist Heyo K. Kroemer überzeugt. Ein Gespräch.
Alle Umfragen deuteten vor der Wahl auf einen Rechtsruck in Europa hin. So haben die 27 Mitgliedstaaten der EU tatsächlich abgestimmt.
Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.
Aus einem Stasi-Gebäude machten diese Unternehmer ein spanisches Restaurant. Dabei waren die beiden noch nie in Spanien. Jetzt bangen sie um ihr Schmuckstück.
Der Natur ein Stückchen näherkommen – zwischen Bad Wilsnack und Lenzen ist das kein Problem. Auf Erkundungstour durch das älteste innerdeutsche Biosphärenreservat.
In Spanien gibt es immer mehr Kritik am Massentourismus, es kommt zu Protesten und Übergriffen auf Urlauber. Eine junge Spanierin erklärt, woher der Unmut kommt.
Norwegen, Irland, Spanien und Slowenien haben Palästina in den vergangenen Wochen als Staat anerkannt. Laut einer Umfrage finden nicht wenige: Deutschland sollte das auch tun.
Bei den Vermittlungsgesprächen gibt es Hamas-Kreisen zufolge bisher keinen Durchbruch. Mehrere Staaten drängen nun auf die Umsetzung von Joe Bidens Plan für eine Waffenruhe.
Es geht um Diskriminierung, um die Rechte von Arbeitern oder um Polizeigewalt: Ein Bericht von Amnesty International blickt auf die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Staaten wie Saudi-Arabien.
Am 6. Juni vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie. Der Fotograf Andreas Mühe jagt in einer neuen Ausstellung den Relikten der Geschichte nach – und seiner Kindheit in der DDR.
52 Abgeordnete stimmten am Dienstagabend in Ljubljana dafür, Palästina als Staat anzuerkennen. Die Opposition boykottierte die Parlamentssitzung.
Gluthitze in Spanien und Portugal: Im Süden werden die Sommer immer heißer. Trotzdem zieht es Urlauber weiter nach Malle, Griechenland und die Türkei. Dabei gibt es doch auch schöne, kühle Ziele.
Die Innenpolitik dominiert den spanischen EU-Wahlkampf. Ein Erfolg der Rechten könnte die Regierung des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez erschüttern.
Es wurde viel darüber spekuliert, warum Orcas Boote im Mittelmeer beschädigen. Die Art macht auch andere Gewässer unsicher – alles aus einem Grund, sagen Fachleute.
Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich bezahlen müssen. Die linke Regierung in Spanien geht dagegen vor.
Andalusien ist nach drei Jahren ohne Regen ausgedörrt. Anwohner, Urlauber und Landwirte konkurrieren um das wenige Wasser. Statt gen Himmel blicken sie mittlerweile aufs Meer.
Für seinen Abwehrkampf gegen Russland erhält Kyjiw weitere militärische Unterstützung aus Deutschland. Ein Teil der Ausrüstung stehe laut Bundesverteidigungsminister unmittelbar vor der Lieferung.
Nach den Entscheidungen in zahlreichen anderen Ländern will auch das Parlament in Ljubljana über die Anerkennung eines Palästinenserstaates abstimmen. Israels Außenminister hofft auf eine Ablehnung.
Spanien, Norwegen und Irland haben am Mittwoch Palästina offiziell anerkannt, ähnlich wie die meisten UN-Mitgliedsländer. Was hat das praktisch zu bedeuten?
Das spanische Parlament hat das umstrittene Amnestiegesetz für katalanische Unabhängigkeitsaktivisten endgültig verabschiedet. Es soll 400 katalanischen Aktivisten zugutekommen.
Nach einer Korruptionsanzeige gegen seine Frau hatte Pedro Sánchez im April seinen Rücktritt angedroht. Am Ende blieb er im Amt. Das Problem ist aber noch nicht überstanden.
Dieses Jahr erreichen die Preise für Reisen einen neuen Rekord. Selbst in der Branche fragen sich manche, wie lange das noch gut gehen kann.
Madrid erkennt Palästina offiziell als Staat an, gemeinsam mit Irland und Norwegen. In Jerusalem ist man empört und spricht von Antisemitismus. Welche Gründe hat das Zerwürfnis?
Keine Zweistaatenlösung ohne vorherige Anerkennung Palästinas: So verteidigt der spanische Ministerpräsident den Schritt seines Landes. Auch zwei andere Staaten haben Palästina nun anerkannt.
Nacktschnecken können ganze Gemüsebeete leer fressen, selbst hängende Gefäße sind nicht sicher. Derzeit gibt es besonders viele. Fachleute erklären, warum.
Das spanische Schiff wurde 1708 vor der kolumbianischen Küste versenkt und soll Gold und Silber im Milliardenwert bergen. Das Wrack liegt in 600 Meter Tiefe.
1741 verschwand ein britisches Kriegsschiff vor der Küste Patagoniens. Überlebende berichteten später von barbarischen Zuständen. US-Autor David Grann machte daraus ein packendes Drama.
Israels Außenminister Katz hat ein Video verbreitet, das Szenen des Hamas-Angriffs im Oktober und ein Flamenco tanzendes Paar zeigt. Sein spanischer Amtskollege reagiert empört.
Ein Clubrestaurant am Ballermann auf Mallorca stürzt ein und begräbt mehrere Menschen unter sich. Offenbar waren der Stadtverwaltung Baumängel bekannt.
Nun könnte alles ganz schnell gehen. Laut einer spanischen Zeitung steht Hansi Flick als neuer Trainer des FC Barcelona fest. Dazu passend: Die Trennung von Xavi ist vollzogen.
Drei europäische Staaten erkennen fast gleichzeitig Palästina als eigenen Staat an. Den Vorstoß hat wohl Pedro Sánchez organisiert. Spaniens Premier löst damit ein Versprechen ein.
Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Handlungsbedarf besteht etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Norwegen, Irland und Spanien kündigen an, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Experten analysieren, was das für Israel in der gegenwärtigen Lage bedeutet.
Seit ihrem Bericht über identitätspolitisch motivierte Entscheidungen in der Jury des HKW-Preises wird die Schriftstellerin angefeindet. Warum sie sich missverstanden fühlt, erklärt sie im Interview.
Mehrere europäische Staaten preschen mit der Anerkennung eines Staates Palästina vor. Die Hamas beansprucht die Anerkennung als Ergebnis ihres „tapferen Widerstands“.
Er gehört zu den erfolgreichsten Musikern Südamerikas – und das mit einem auffallend deutschen Namen. Jorge Drexler über die Flucht seiner Familie aus Berlin, Identität und seinen deutschen Pass.
Der Fluss als Komplize: Eine Outdoor-Ausstellung im österreichischen St. Pölten versammelt zwei Dutzend künstlerische Interventionen entlang von Traisen und Mühlbach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster