
Die Berliner Feuerwehr wird nachts in einen Berliner Park gerufen. Dort soll eine Frau von einem Wildschwein verletzt worden sein.

Die Berliner Feuerwehr wird nachts in einen Berliner Park gerufen. Dort soll eine Frau von einem Wildschwein verletzt worden sein.

Der diesjährige März war in Europa fast zweieinhalb Grad wärmer als im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte. In Deutschland war es auch deutlich trockener als sonst – das hat Konsequenzen.

Der Bundesstaat wartet mit seltenen Tierbeobachtungen auf: Wale, Krokodile, Kasuare. Ein verrückter Trip in die Abgründe der Evolution.

Seit Jahren leben Sittiche im Hof des Gebäudekomplexes nahe dem Ku’damm. Nun werden die 15 Tiere umgesiedelt. Dafür soll es moralische Gründe geben – und einen neuen Veranstaltungsplan.

Soll die Pflicht, die Herkunft von Speisefleisch auszuweisen, nach dem Handel auch in der Gastronomie verpflichtend werden? Drei Fachleute schätzen die Lage ein.

Europa hat im Handelsstreit mit den USA einige Asse im Ärmel, sagt Evika Siliņa. Was sie sich für die Nato wünscht – und warum Lettland das Schulfach Verteidigung eingeführt hat.

Das Virus nicht als internationale Gemeinschaft engagiert zu bekämpfen, könnte sich schwer rächen, warnen Fachleute. Es gebe klare Hinweise auf ein hohes Epidemie- oder sogar Pandemierisiko.

Minen aufzuspüren ist extrem gefährlich – und schwierig. Ratten sind mit ihrem hervorragenden Geruchssinn eine große Hilfe. Nager Ronin hat jetzt alle Rekorde gebrochen – just am „Tag der Ratte“.

Berlin plant, einen Führerschein für Hundehalter einzuführen. Wer ihn machen soll, was er kosten könnte – und was bisher bekannt ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Großteil der Geladenen bei Potsdams Nachwuchsfestival 2025 ist weiblich. Inhaltlich geht es um Texte von Franz Kafka bis Gertrude Stein. Und natürlich um Objekttheater.

Die Raupen fressen Bäume kahl, die Brennhaare der Larven können Haut- und Atemwegsreizungen verursachen. Mit einem Tool lässt sich regional prüfen, wie groß die Gefahr gerade ist.

Wer sich einen Hund anschafft, könnte bald verpflichtet werden, einen Hundeführerschein zu machen. Was Berliner Hundebesitzer zu dem Vorschlag der Justizverwaltung sagen.

Die stoische Ruhe der Kühe fesselte den Bildhauer Ewald Mataré. Das Kunsthaus Dahlem beschert seinen Tierdarstellungen einen großen Auftritt.

Ein Wanderer wird tot in einem Wohngebiet gefunden, mutmaßlich von einem Bären zerfleischt: Nun will die Slowakei 350 der Tiere abschießen lassen. Umweltschützer laufen Sturm.

Jodelkünste werden zumeist im Alpenraum verortet und in der Regel auch nur bei Menschen. Zu Unrecht, zeigt eine Studie zur Kommunikation von Affen in südamerikanischen Wäldern. Die schaffen sogar „Ultra-Jodler“.

Künstlerin Emilia Tikka hat Routen der indigenen Sami aufgezeichnet, die immer kleiner werden. Nun stellt sie in Berlin aus. Über Erinnerungen zwischen Mensch und Tier und warum es in Berlin im Winter härter ist als im hohen Norden.

Eine gelungene Mischung aus Coming-of-Age und Vampir-Gotik ist der heimliche Kinostar der Woche. Wir sagen Ihnen, was sich sonst noch zu sehen lohnt.

Schläge und Tritte gegen Milchkühe – eine Tierschutzorganisation veröffentlicht Videomaterial aus einem Betrieb. Der Amtstierarzt im Kreis Uckermark spricht von schockierenden Bildern und reagiert.

Nach dem Abriss des Restaurants „Zum Keiler“ steht die namensgebende Tierplastik verlassen in der Waldstadt. Schulleiterin Katja Kaden möchte den Keiler adoptieren.

Berlins CDU und SPD haben sich im Koalitionsvertrag festgelegt: Sie schaffen die Liste für gefährliche Hunderassen ab. Das hat Folgen für Halter.

Das Netz ist voller Aprilscherze. Manche klingen glaubhaft, andere sind dann doch zu überdreht. Wir haben Beispiele von Berliner Witzen gesammelt.

Im Mai will Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sein Amt an Olaf Lies (SPD) übergeben. Mit Lies kommt der erwartbare Nachfolger.

Potsdams einzige Tierklinik ist wieder 24 Stunden pro Tag für kranke Tiere geöffnet. 21 Tierärzte sorgen dort für die Gesundheit von Kleintieren. Ein Besuch vor Ort im Wildpark.

Die Fischbestände in der Oder erweisen sich als widerstandsfähig. Bei der Erholung vom großen Sterben vor bald drei Jahren half auch eine Eigenheit dieses Flusses.

Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.

Der Berliner Galerist Johann König wollte Christoph Peters’ neuen Roman verbieten lassen. Nun ist die Klage gescheitert. Der Autor von „Innerstädtischer Tod“ über Selbstzensur, Selbstreflexion und Selbstzerstörung.

Ghazaleh Madani ist als Gründerin des Krebsforschungsunternehmens CanChip in Golm als Newcomerin des Jahres nominiert. Woran sie im Science Park Potsdam forscht.

Die meisten Familien vertrauen auf Sensoren, die den Blutzucker ihrer Kinder überwachen. Fenjas Eltern reicht das nicht. Sie setzen zusätzlich auf einen Hund mit ganz besonderen Fähigkeiten.

Eigentlich interessierten sie nur Außenseiter. Vielleicht, weil sie selber eine Außenseiterin war, wenn auch eine dominante

Brandenburgs Vorkehrungen gegen die Afrikanische Schweinepest werden langsam zurückgefahren. Fälle von infizierten Tieren gab es im Land aber zuletzt trotzdem.

Mit fortschreitender Erderwärmung nimmt in vielen Waldgebieten das Risiko von Bränden zu. Forschende zeigen, wie die Vegetation nach dem Feuer effektiv und kostengünstig unterstützt wird.

Die Themen der Woche: Kaja Kallas und die baltische Frauen-Power | Putins Versagen in der Ukraine | Wie Europa stark wird | Jeffrey Goldbergs tiefe Einblicke in die US-Kriegsführung

Kennen Sie sich in der Hauptstadt aus? Haben Sie in der vergangenen Woche gut aufgepasst? Testen Sie Ihr Wissen in 14 unterhaltsamen Fragen!

Die Zeitumstellung geht zurück auf die Idee, Energie einsparen zu können? Eher nicht. Jedenfalls waren die frühesten konkreten Gedanken dazu ganz anders motiviert.

Auch wenn der Frühling derzeit auf sich warten lässt: Was gibt es Schöneres als einen ausgiebigen Spaziergang und Kunst? Am besten in Kombination. Sechs Ausflugstipps.

Ihren Namen kennen viele in Berlin: Beate Bathe, Ehefrau des legendären „Bauern Bathe“ in Gatow. Ihr CDU-Mandat gibt sie nun ab. Hier spricht sie über ihr Hotel, die politische Belastung und Erdbeerfelder.

An diesem Freitag ist der Eintritt in vier Potsdamer Museen wieder kostenlos. Dazu gibt es Sonderausstellungen und Sonderführungen.

In Pankow bröselt das Mikroplastik auf dem Fußballfeld der Borussia. Nicht nur dort vergiftet die verbotene Substanz die Umwelt und kann Entzündungen verursachen.

Es ist ein Dilemma: Einerseits müssen gefährliche Erreger erforscht werden, um Impfstoffe und Arzneien zu entwickeln. Andererseits birgt diese Forschung selbst die Gefahr, Epidemien auszulösen.

Ob die Ergebnisse von KI-Systemen stimmen, ist oft nicht vorhersehbar: Die Programme sehen Zusammenhänge, wo es keine gibt. Das deckte ein Berliner Forscherteam nun auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster