
Gregor Beyer soll selbst um seine Versetzung gebeten haben. Voraus ging ein Streit mit Agrar-Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) um die Abschussquote für Wölfe.
© Jochen Lübke/dpa
Berlin ist wild. Das Stadtbild wird auch von Wildschweinen, Füchsen, Eichhörnchen und sogar Bibern geprägt. Wem das nicht exotisch genug ist, der kann dem Zoo, Tierpark oder Aquarium einen Besuch abstatten. Hier finden Sie Geschichten zu kleinen und großen „Berliner Schnauzen“, Hintergründe und aktuelle Beiträge zum Thema Tiere auch außerhalb der Hauptstadt.
Gregor Beyer soll selbst um seine Versetzung gebeten haben. Voraus ging ein Streit mit Agrar-Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) um die Abschussquote für Wölfe.
Innovation für alle verspricht die IFA. Alles von der Couch aus erledigen zu können, versprechen die Hersteller. Doch lohnt sich das wirklich für den normalen Berliner Haushalt? Ein Rundgang.
Wie lernen Tiere, wie lernen Menschen? Blaukehlaras – eine Papageien-Art – überraschen mit Fähigkeiten, die bislang nur Menschen zugeschrieben wurden.
Seit rund zweieinhalb Wochen beschäftigt der „Wahl-Niederösterreicher“ das Land. Nun hat der Jungbulle in St. Pölten den Zugbetrieb zwischen Wien und Westeuropa gestört.
Menschen entscheiden sich oft weniger zufriedenstellend, wenn sie zwischen zu vielen Produkten wählen müssen. So geht es auch Fröschen: Eine Studie zeigt, warum bei der Partnerwahl nicht immer der Beste gewinnt.
Gerade mal 103 Einwohner hat Zug in Vorarlberg in Österreich. In der zeitgeistigen Gastrowelt ist das Dorf längst ein ziemlich zentraler Ort.
Wie konnten vor vier Milliarden Jahre erste Organismen auf der jungen Erde entstehen? Briten haben jetzt einen entscheidenden Schritt im Labor nachgestellt.
Die Neue Nationalgalerie zeigt eine Retrospektive der Brasilianerin Lygia Clark. Kuratorin Maike Steinkamp über die Entdeckung des Raums und des eigenen Ichs
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Yuli Novak ist Direktorin der NGO B’Tselem. Warum sie von einem Genozid in Gaza spricht – und was sie sich von den Menschen in Deutschland wünscht.
Im Moabiter Kriminalgericht werden täglich bis zu 300 Verfahren verhandelt. Darunter sind kuriose sowie gefährliche Straftaten. Nicht selten spielt Alkohol eine Rolle. Ein Einblick in den Alltag der Berliner Justiz.
Schon ein einziger Knollenblätterpilz im Magen kann zum Tod führen: Wer Pilze sammelt, sollte einen Bogen um giftige Exemplare machen – und die Dos and Don'ts für den Notfall kennen. Ein Überblick.
In Mecklenburg-Vorpommern stecken sich immer mehr Menschen mit lebensgefährlichen Ehec-Keimen an. Zahlreiche Fachleute suchen unter Hochdruck nach dem Ursprung – doch das ist komplizierter als gedacht.
Bei manchen Nagetieren ist dieses Körpermerkmal so winzig, dass man fast schon mit der Lupe schauen muss. War es trotzdem mit ein Grund dafür, dass Nagetiere heute fast die Hälfte aller Säugetierarten ausmachen?
Sogar aus Peru und Italien kamen Kreative, um entlang der Spreewald-Kanäle ihre Kunstwerke zu installieren. Darunter riesige Fischreusen oder Futterkrippen. Auf Erlebnistour durch die Natur.
Agrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) will, dass ihr Staatssekretär Gregor Beyer gefeuert wird. Ein sogenanntes Wolfsplenum will sie selbst leiten.
Auch nach zwei Wochen wirkt das Oasis-Konzert in Dublin bei der Autorin immer noch nach – und zwar nicht nur positiv. Ein persönlicher Bericht von der Reunion-Tour der Gallagher-Brüder.
Hunde sind in Schwimmbädern eigentlich verboten. Am 20. und 21. September wird in Berlin eine Ausnahme gemacht. Herrchen und Frauchen dürfen nur vom Beckenrand aus zugucken.
Die oft tödliche Viruskrankheit Ebola ist im Osten Afrikas wieder ausgebrochen. Die WHO versucht, die Ausbreitung einzudämmen.
Im Groß Glienicker See Nord im Südwesten Berlins wurden erhöhte E.Coli-Werte gemessen. Beim Verschlucken der Krankheitserreger kann dies gefährlich werden für den Menschen.
Die weltweit führende Vereinigung von Völkermord-Forschern spricht in Gaza von einem Genozid an den Palästinensern – trotz Kritik aus den eigenen Reihen. Was halten externe Juristen von der Resolution?
Ein Quallenschwarm hat erneut den Betrieb eines AKW in Frankreich beeinträchtigt. In Paluel musste die Produktion stark reduziert werden. Solche Vorfälle könnten laut Forschern häufiger werden.
Die Zahl der gemeldeten Fälle in Mecklenburg-Vorpommern ist auf 31 gestiegen. 2011 endete ein ähnlicher Ausbruch mit mehr als 50 Toten.
Tigermücken können gefährliche Krankheitserreger übertragen. In Berlin versucht man deshalb, das schwarz-weiße Insekt so schnell wie möglich aufzuspüren. Das hat seine Tücken.
Die Ausstellung „Sleeping Resistance“ in der Alten Feuerwache plädiert für den Schlaf als Heilmittel gegen Kapitalismus und Druck. Taugt der Schlaf zum Widerstand?
Zukunft war einst geradlinig, hell, vielversprechend. Heute herrschen Kulturkampf und Überforderung. Warum es uns früher besser ging – und wie wir aus der Negativität wieder rauskommen.
Noch stehen aufs Schießen von Wölfen hohe Strafen. Trotzdem ist die illegale Tötung in Brandenburg längst Praxis. Die „Allianz Wolf Brandenburg“ hat etwas dagegen – und macht nachts Kontrollfahrten durch den Wald.
Ein Ehepaar war nach Polizeiangaben auf dem Weg zu einer Hütte in der Steiermark, als die Kühe auf sie losgingen. Offenbar hatten es die Tiere auf ihren Hund abgesehen.
Kramatorsk zählt zu den letzten Großstädten, die die Ukraine im Donbass noch kontrolliert. Nun will Moskau die Kapitulation erzwingen. Ein Besuch bei Menschen, für die es um alles geht.
Meteorologen zufolge erlebt Japan aufgrund der globalen Erwärmung den dritten Rekordsommer in Folge. Auch in Südkorea gibt es Höchstwerte, die auch dramatische Dürren zur Folge haben.
Schon Viehhirten in der Bronzezeit starben an der Pest. Doch mit Ratten, den üblichen Überträgern, hatten sie kaum Kontakt. Forscher konnten nun klären, warum sich diese trotzdem infizierten.
Sie gelten als treu, ehrlich und loyal. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch: Hunde sind flexibel. Wenn es sein muss, täuschen sie auch den Menschen in ihrer Nähe.
Nächtliches Bellen sorgt in Berliner Kiezen für Irritationen. Wildtierexperte Ehlert erklärt, warum Jungfüchse gerade jetzt besonders lautstark sind.
Rund sechs Millionen Euro will der Senat an den Parks sparen. Für Neukölln könnten die Konsequenzen gravierend sein, fürchtet das Bezirksamt.
Sylt und Schwarzwald kennen Sie? Auch abseits der Evergreens gibt es in Deutschland Ziele, die man gesehen haben muss. Eine komplett subjektive Auswahl.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Das Pferd revolutionierte Mobilität, Handel und Kriegführung der Menschen. Möglich wurde das vor grob 4500 Jahren durch die Auswahl von Zuchttieren, vor allem nach zwei Eigenschaften.
Das private Museum Haus des Papiers zeigt in seinem Fotofestival an diversen Orten künstlerische Arbeiten als Plakate, die zu Diskussionen anregen sollen
Der Mauerpark in Prenzlauer Berg ist eher bekannt als Ort für Karaoke, Partys und Flohmarkt. Bei der Batnight können Besucher nun den Fledermäusen ganz nah kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster